Okay, Erfahrung mit Hund auf Campingplätze habe ich jetzt nicht ... Wie groß sind denn Deine allgemeinen Schwedenkenntnisse?
Fähre -- hängt sehr davon ab, wo man herkommt, wo man hin will, wie genau man die Ankunft timen kann (ansonsten muss man halt sehr lange vorher da sein), wie lange man vorher bucht, wie groß das Auto ist, wie lange man auf der Fähre sein möchte (10min, 3 h, oder die Nacht über), ...
Man kann -- sofern lang genug -- die Fähre auch als richtige Pause mit Nickerchen einplanen.
Zum Campingplatz: Anhänger, WoMo, Zelt oder gemietete Hütte?!
Die Leinenpflicht in Wäldern würde ich schon ernst nehmen, die 5m-Flexi reicht aber -- der Hund soll halt nicht soo tief rein.
Meine Einschätzungen von schwedischen Hundehaltung (von 2 Wochen Urlaub abgeleitet): wenn man auf dem Land ist, ist der Hund eher Gebrauchshund -- Schlittenhund, Jagdhund, Hütehund ... Scheinbar besser erzogen und ruhig (Kläffer waren mir nicht begegnet, die Pöbelei ging eher von unserem deutschen Mitreisendem aus
). Die Menschen reagieren eher neutral als abweisend gegenüber einem Hund. Der Kotbeutelspender an der Leine ist wohl feste Gassi-Ausrüstung. Andererseits wird schon erwartet, dass der Hund nicht überall mit hinein muss... Auf dem Supermarktparkplatz sah man einige Autos mit offener Heckklappe, geschlossener Hundebox und Hund drinnen, während Herrchen/Frauchen einkauft.
Insgesamt also: Nimm Rücksicht auf andere; es wird ja auch Rücksicht auf Dich genommen.