Zitatan der Ostsee Urlaub machen.
Die grobe Richtung wäre Timmendorfer Strand, sind aber für alles offen
Mit "Ostsee" ist die deutsche Ostseeküste gemeint, ja? Gibt ja schließlich noch Dänemark, Polen, Schweden, Finnland, ...
Zitatan der Ostsee Urlaub machen.
Die grobe Richtung wäre Timmendorfer Strand, sind aber für alles offen
Mit "Ostsee" ist die deutsche Ostseeküste gemeint, ja? Gibt ja schließlich noch Dänemark, Polen, Schweden, Finnland, ...
Ja dieses Gitter im Normalfall kaum Kräfte aushalten muss, abgesehen von dem entfleuchendem Hund durch die offene Heckklappe, könnte man vielleicht über ein nicht ganz so stabiles Netz nachdenken.
Um die Beißattaken eines Hundes auzuhalten: Vielleicht aus Kettenstücken, die mit entsprechenden Ringen miteinander verbunden werden?
Kurzer Gedanke: Mal schauen, wie man einen Balkon oder Zwinger mittels Netz hundesicher bekommt? Da dürfte es ähnliche Anforderungen geben...
ZitatDas Problem ist ja eben, dass die TÄ nicht chippen will ohne zu impfen, da man Impfpass und Hund zuordnen muss... deswegen können die die Chipnummer nicht einfach in das Impfbch setzen, könnte ja auch das von einem anderen Hund sein...
Och, die TÄ würde schon chippen wollen ohne zu impfen. Nur halt nicht die Impfbestätigung dem Chip zuordnen (damit könnte sie sich strafbar machen), was aber grade für eine Auslandreise uninteressant ist.
Wenn es nur um eine Kennzeichnung geht, kann man natürlich beliebig chippen lassen -- auch ohne gleichzeitiger Tollwutimpfung. Nur die Tollwut-Impfung ist dann nicht EU-weit gültig. Es sei denn, man lässt sie irgendwann später nachholen.
--
P.S.: Der Hund ist aber nicht eindeutig mittels Tätowierung gekennzeichnet, und zwar schon vor der Impfung? Dann könnte man nachträglich chippen lassen und evtl. legal für die Impfung die Identifizierung von der Tätowierung auf den Chip übertragen.
Zitatoder man kauft den Chip für 3,20€ bei ebay und setzt ihn selber
wenn es dann zum impfen geht kann man ja einen EU Ausweis machen lassen da der hund ja identifiziert/zugeordnet werden kann
Wobei das Einsetzen ja das Teuerste an der ganzen Prozedur sein dürfte.
Hm, einige Stunden bei 60°C Kerntemperatur (also noch etwas länger zum Auf-Temperatur-Bringen)? Trockene Sauna vorhanden?
ZitatHmm danke...also ich finde leider immer nur die Info, dass der Zug von Kopenhagen Flughafen oder Bahnhof nach Helsingor fährt (ohne genaue Station). Irgendwo hat aber auch schon jemand geschrieben, dass neben dem Bahnhof der Fährhafen ist. Nur ging nicht so ganz hervor, ob das genau der Bahnhof ist. Ich hoffe es jetzt einfach mal....
Schon mal bei maps.Google.de geschaut? Und so viele Bahnhöfe scheint es in der kleinen Stadt Helsingör nicht zu geben; ich habe auf der Karte zwar noch einen zweiten, sehr viel kleineren gefunden, "Grüner Bahnhof" oder so, dort scheint die Bahnlinie aber eher in Richtung Gilleleje (Nordspitze) zu führen. Okay, nächster Versuch: Adresse des Bahnhofs "Helsingör st" ist "Stationspladsen 2". Das ist definitiv neben dem Hafen.
Hm, hast Du Reisepass und Personalausweis? Ansonsten sollte sich das Problem mit dem Hotelpersonal auch anders regeln lassen.
Die Fährkarte sollte sich auf jeden Fall mit Rückfahrt kaufen lassen (Gibt es sowas wie "Sweden for a day" ). Für den Rest würde ich es in Helsingborg drauf ankommen lassen, sowohl DKK als auch EUR. Je kleiner der Laden, desto geringer würde ich aber drauf setzen. Vielleicht doch eine Handvoll Hüttendollar (~10 EUR) umtauschen, dürfte ggf. auch auf der Fähre gehen.
ZitatMeine Frage ist jetzt: Hat jemand eine Ahnung, wo der Zug von Kopenhagen in Helsingor hält und wie weit der Bahnhof/die Station von dem Platz, wo die Fähre wegfährt, entfernt ist?
Also, direkt neben dem Fährhafen ist ein großer Bahnhof. Entfernung ca. 200m. Ob da der Zug aus Kopenhagen hält, weiß ich nicht.
Meine Meinung:
Fest installiertes festes Gitter (nicht Netz!) zwischen Kofferraum und Rückbank -- bleibt immer drin, dient auch als Sicherung normaler Ladung im Kofferaum.
Für die hohe Ladekante kann man über eine Einstiegshilfe nachdenken.
Box und Gitter tun sich bei kleinem Kofferraum, großem Hund nicht viel; Unterschied ist, dass bei der Box der Hund auch bei geöffneter Klappe nicht raus springen kann.
ZitatEs geht wieder für zwei Wochen ins Tessin zum wandern,diesmal mit beiden Hunden
Hm, wo denn? War früher regelmäßig in der Gegend, ist aber ca. 20Jahre oder so her. Allerdings recht statisch am Lago Maggiore: Locarno/CH und Cannobio/IT.
Was hier noch nicht gesagt wurde:
Es kann sein, dass die "vorgeschriebenen" Tüten auf bestimmte Art biologisch abgebaut werden können. Dann sollte man in der Tat nicht irgendwelche nehmen (z.B. die Plastik-Supermarkt-Tüten).