Kurze Rückmeldung, ich habe heute das Experiment gemacht: dünne, runde Schleppleine an der bauchseitigen Öse des Geschirrs befestigt. Die Leine schleifte dann entweder zwischen den Hinterpfoten oder neben einer der beiden Hinterpfoten. Das Schräggehen von Nouska hat sich damit total gebessert und dadurch, dass die Schlepp dünn und rund ist, macht es auch nix, wenn sie mal mit der Pfote drauf latscht, weil die Leine da einfach weiterläuft zwischen Pfote und Boden. Mit einer recht dünnen Leine klappt es also ganz gut!
Beiträge von Cassiopeia88
-
-
Sie war ja zuletzt ein bisschen unzuverlässig und ich will ihr einerseits die Möglichkeit geben, sich frei und in ihrem Tempo zu bewegen aber andererseits mir auch die Möglichkeit lassen, auf sie zuzugreifen, wenn es sein muss.
Dann finde ich es nicht schlimm wenn der Hund ab und zu an der Schlepp schief läuft. Ich glaube das machen sogar sehr viele Hunde. Man kann ja die Schlepp auch mal auf die andere Seite nehmen um diese "Entwicklungsschäden" vorzubeugen.
danke dir für den Austausch. Ich werde das mal beobachten, ob es an der dünneren Schlepp besser ist und mir dann ggf. ne dünne kurze Biothaneleine zulegen.
-
Danke.
Hmmh... ich probiere es morgen mal mit einer schmaleren Schlepp. Heute hatte ich ein relativ breites Band dran. Die runde Biothaneschlepp geht vielleicht geradliniger durch die Hinterbeine durch. Probiere ich morgen glatt mal aus...
Was mir sonst als Idee in den Sinn kommt ist eine Flexi.
Die rollt sich ja immer gleich auf.
Mein Hund läuft mit der Schlepp auch schief, daher habe ich sie selten nur zum schleppen dran und bediene sie aktiv.
Ja, mit Flexi gehen wir auch, aber eben nicht, wenn Nouska eigentlich Freilauf haben darf und ich die Schlepp nur dran hab, um sie im "Notfall" zu sichern. Sie war ja zuletzt ein bisschen unzuverlässig und ich will ihr einerseits die Möglichkeit geben, sich frei und in ihrem Tempo zu bewegen aber andererseits mir auch die Möglichkeit lassen, auf sie zuzugreifen, wenn es sein muss.
Da ist Flexi keine Alternative.Heute zB hatte ich nur eine 2m Schlepp dran im Auslaufgebiet. Einfach nur für den Fall, dass ich sie von den Menschen wegbekomme, wenn sie an denen hochspingt, weil sie sich so freut über alles. Das ist deutlich angenehmer für uns beide, als wenn ich sie am Geschirr oder Fell packen müsste.
-
Aber da latscht der Hund dann immer auf die Leine! Hab das also nach 20m wieder umgehängt auf den Rücken - mit dem Ergebnis, dass Hund dann schief läuft. Ist das gefährlich für die Entwicklung?
Ich glaube wirklich produktiv ist es für die Entwicklung nicht wenn das auf Dauer so ist.
Mir würde nur einfallen das man da ein Geschirr nimmt das den Ring weit hinten hat. So was wie ein Zuggeschirr.
Danke.
Hmmh... ich probiere es morgen mal mit einer schmaleren Schlepp. Heute hatte ich ein relativ breites Band dran. Die runde Biothaneschlepp geht vielleicht geradliniger durch die Hinterbeine durch. Probiere ich morgen glatt mal aus...
-
Hast du vllt ein Geschirr, wo unten ein Ring ist?
Sorry für's reinspringen, aber: Das habe ich heute probiert, N. hat unten am Bauchgurt (sagt man das so?) eine Öse um dort die Leine einzuhängen. Aber da latscht der Hund dann immer auf die Leine! Hab das also nach 20m wieder umgehängt auf den Rücken - mit dem Ergebnis, dass Hund dann schief läuft. Ist das gefährlich für die Entwicklung?
-
Ja, das mit dem Wetter ist für mich im Moment der am ehesten treibende Faktor. Wenn es nicht zu hässlich ist, nutze ich die kurze Pause (was sind es denn im Höchstfall? 5 Minuten?) und schreibe mal eine Nachricht am Handy oder so. Oder einfach mal gerade hinstellen, Augen schließen, einfach atmen. Auch ganz angenehm.
-
Nouska macht sowas auch und ich schaue dann immer etwas peinlich berührt in eine andere Richtung. Soll sie ruhig gucken, aber die Leute sollen sich von mir nich beobachtet fühlen
Ich lasse sie gern mal schauen. Wenn sie es interessant findet, was da so getrieben wird und merkt, dass nichts Schlimmes daran ist, speichere ich das als Auslastung und Umwelterfahrung ab.
Klar, wenns mir zulange dauert oder mir kalt wird, motiviere ich sie, weiter zu gehen. In der Regel kommt sie dann auch mit, manchmal widerstrebend. Einfach weiterziehen will ich sie nicht und ein bisschen gucken soll sie ruhig.
Ich finde das Gucken eigentlich auch ganz schön: macht den Spaziergang weniger hektisch und der Hund konzentriert sich mal auf eine Sache. Ich würde daher sagen: ja, wenn du kannst, sei ruhig geduldiger und lass Pauli mal schauen.
Bleibt er denn ruhig, wenn er guckt oder spult er sich nach ner Weile hoch und fängt das Kläffen an?
-
Langzeitziele:
Ab April startet bei uns das Training zum Allergenanzeigehund. Das geht ein Jahr.
Und dann würde ich gern gegen Ende des Jahres den Sachkundenachweis/Hundefürhrerschein mit Nouska machen, das ist in Berlin Pflicht, um auch mal leinenfrei gehen zu können außerhalb des Auslaufgebiets.
Kurzzeitziele:
Die Junghundphase/Pubertät überstehen und weiter zusammenwachsen als Familie mit Hund.
-
Nee, das von Camiro ist anders, da ist nur der Bruststeg geteilt, dafür aber gleich ab dem Brustbein, was bei schmalen Hunden dann wiederum an den Vorderbeinen innen scheuern kann.
Die von Alina sind an Brust und Rücken geteilt und haben ein Stück lang einen geraden Bruststeg.
stimmt, da hast du vollkommen recht! Ist mir gar nicht aufgefallen, sorry!
-
Von welchem Hersteller ist das Geschirr denn mit den geteilten Stegen?
Sowas gibt es auch von Camiro: https://www.camiro-heimtierzubehoer.de/Fuehrgeschirre…chirr::761.html