Kurzhaarcollie! Aktiv, sportlich, pflegeleicht, sensibel, anpassungsfähig, mittlere Größe, kein Trampel, in der Regel leichtführig und gut zu motivieren.
Finde der passt perfekt.
Kurzhaarcollie! Aktiv, sportlich, pflegeleicht, sensibel, anpassungsfähig, mittlere Größe, kein Trampel, in der Regel leichtführig und gut zu motivieren.
Finde der passt perfekt.
Und wieder ein neues Slalomvideo von meiner Bieni ![]()
[youtube]
Kommt halt drauf an was man will ...
Für mich war von Anfang an klar, dass nur ein Hund vom Züchter in Frage kommt. Denn ich wollte halt schon gern mal Sport machen und auch wissen wie sich der Hund so charakterlich entwickeln wird. Bei einem Mischling kann man da vielleicht eine wage Vermutung äußern, aber sie sind und bleiben Wundertüten - sowohl in Aussehen, Charakter als auch bei der Gesundheit. Das Risiko, dass es am Ende gar nicht passt, war mir zu hoch.
Jetzt habe ich genau das was ich will beim Züchter gefunden ... einen kleinen, anhänglichen, wunderschönen, absolut gesunden und aktiven Arbeitshund. Und das hat nichts damit zutun, dass ich gern damit angebe "einen RASSEhund zu besitzen" - das spielt für mich eher eine untergeordnete Rolle.
Ich binde niemanden auf die Nase einen Rassehund zu besitzen, genausowenig, wie ich ein schlechtes Gewissen deswegen habe.
Bei Welpen und Durchfall würde ich nicht lange fackeln. Sie verlieren durch den Dünnpfiff schnell sehr viel Wasser und Elektrolyte - damit ist nicht zu spaßen.
Vermutlich hat sie einen Infekt. Habt ihr Fieber gemessen? Geht bitte schleunigst zum Tierarzt.
ZitatAlles anzeigenOhja das editieren
![]()
Naja Fakt ist bei Nuki stört mich der Sprungstil generell,
Eine Kombi mit 2 Meter Abstand,diese 3er Kombi würde er never schaffen, weil er gradewegs in das nächste Hindernis reinsegeln würde,
Und wenn man es ihn vorher andeutet wenn man die Richtung wechselt,springt er zwar in die angestrebte Richtung,ändert aber rein gar nichts an der Sprunglänge,und wenn er dann halt ins nächste Hinderniss reinspringtNuki hat halt einen sehr merkwürdigen Stil....
Weit und Flach,komme was wolle,dementsprechend reisst er auch gerne...
Weitsprung ist natürlich kein Problem ^^
Er springt auch sehr früh ab...
Klingt so, als müsstest du vielleicht generell etwas an seinem Sprungstil arbeiten?
Würde es mal mit In-Outs probieren.
Ja, haben wir auch schon mal geübt :-)
Im Moment arbeiten wir vor allem an unterschiedlichen Abständen ...
[youtube]
Naja, kann auch einfach sein, dass der Magen zu lange leer war und deshalb übersäuert ist (zuviel Magensäure, die nicht durch Nahrung abgepuffert wird) - viele Hunde übergeben sich dann. Passiert bei unseren auch schon mal.
Ich würde mal Fieber messen, wenn da nichts ist, ruhig füttern und die Abstände zwischen den Mahlzeiten nicht zu ang werden lassen.
Was Neues von unserem Slalomtraining:
[youtube]
Sie ist so cooool :fondof: :fondof:
ZitatDie Aufnahme in gestreckter Haltung (Position I) wird für gewöhnlich als HD-Aufnahme verlangt. Der Hund wird auf dem Rücken symmetrisch gelagert, die Gliedmaße gestreckt sowie die Kniegelenke eingedreht. Mit dieser Art von „Stressaufnahme“ können einerseits etwaige Lockerheiten der Hüftgelenke erkannt werden, andererseits ermöglicht das Eindrehen der Kniegelenke die Darstellung des überwiegenden Teils des Oberschenkelhalses.
Die Aufnahme in gebeugter Haltung der Hintergliedmaßen (Position II) wird meist zur Ergänzung und bei Obergutachten herangezogen (Abb.2). Sie ermöglicht, Anteile des Oberschenkelkopfes und des Oberschenkelhalses detaillierter darzustellen.
Quelle: http://www.perfect4all.de/hund_hd_roentg…kdysplasie.html
Okay, jetzt bin ich verwirrt. Auf der Seite (Dr. Koch beurteilt Hüften für die Zuchttauglichkeit, also kein Dorftierarzt) wird die Stressaufnahme mit der Standardaufnahme gleichgesetzt. Und zusätzlich wird eine Aufnahme in gebeugter Haltung vorgenommen.
@ Schnauzermädel: Hat sich gerade überschnitten. Ich hab jetzt aber verstanden, worauf du hinauswillst. Was ich allerdings dann nicht verstehe, ist die Technik, die im verlinkten Video und auf der Seite von der Klinik in Heinsberg gezeigt wird. Hier geht es ja eindeutig um "HD und seine Folgen" - und warum wird dann bei Junghunden, die auf der einen Aufnahme ein lockeres Gelenk zeigen (und auf der anderen Aufnahme als HD-frei einzustufen wären) diese Monsterop durchgeführt? Angeblich hat der Hund also keine HD (sondern bloß zu lockeres Bindegewebe, und dadurch ein leicht instabiles Gelenk) - das kann man doch ohnehin operativ nicht wirklich beheben. Stattdessen wird dafür gesorgt, dass der Femurkopf besser im Acetabulum sitzt (obwohl es ja passen müsste -> Standardaufnahme immerhin unauffällig?)
Ja, es ist spät und ich habe mir jetzt auch nicht die komplette OP-Mehode durchgelesen, vielleicht habe ich auch gerade irgendwo einen Denkfehler. Aber irgendwie passt das für mich nicht zusammen.
Wiosna: ich hoffe, dich stört es nicht, dass ich dein Thema gerade missbrauche
Wenn ja, sag Bescheid. Sind deine Bilder denn jetzt noch zu einem Spezialisten weg?
ZitatDoch, ich lasse immer "stressen", denn was nützen mir schöne Gelenke, wenn die locker schlackern?
Wenn der Hund in Narkose liegt, dann kostet eine Aufnahme nun auch nicht mehr.
Ich belaste meine Hunde ja nun sehr, daher möchte ich schon genau wissen, ob ich das auch mit gutem Gewissen kann.LG
das Schnauzermädel
Meinst du damit speziell Hunde im Wachstum, oder auch adulte Hunde?
Mal ne blöde Frage dazu, dann könnte man sich ja theoretisch die Standardaufnahme für HD-Röntgen sparen, wenn die nicht aussagefähig ist?!
Das ergibt für mich keinen Sinn. Die Stressaufnahme wird doch auch nicht für die Zuchttauglichkeit gefordert?