Beiträge von Bonadea

    Das ist genau das Problem.

    "Bei meiner Rasse war das immer schon so"

    Ich bin mit meinen Merle-Hunden genau so in der Schussbahn, wie du mit den Vibrissen.

    Das interessiert in den Behörden aber niemanden.

    Ich habe übrigens grad einen vierstündigen Vortrag mit Amtsvets und Experten bzgl. Qualzuchtmerkmalen für Tierärzte angesehen (Vortragende sind Gruber, Laukner, Rickert ... etc.). - und ich denke, wir können uns alle nochmal warm anziehen - wer denkt, dass "sich die Lage gerade wieder beruhigt" lebt auf jeden Fall in einer Parallelwelt.

    Die rüsten sich.

    Und wenn die mit dem Thema Vibrissen durch sind und die Hunde ach so gequält werden und gegen Wände laufen, fangen wir bei Kurzbeinigkeit, Merle, kurze Ruten, Kringelruten, Schlappohren, zu lange Rücken, zu viel Fell (zu wenig Fell ist ja auch schon längst Thema), sowieso zu kurze Nasen, zu lange Nasen, zu klein, zu groß, ein fehlender falscher Zahn, eine Wolfsklaue zu viel und was einem noch alles einfällt ein.

    Und wenn wir dann fertig damit sind, geht es ja sowieso schon dem Hundesport an den Kragen. Weil die ganz ganz böse beißen, weil sie aggressiv sind, weil sie zu gestresst sind, weil man Hunde doch bitte nicht mit Arbeit stressen darf, weil sie ja bitte nicht 2h im Auto warten dürfen.

    Heute schütteln wir noch den Kopf darüber und morgen bleibt das Lachen im Hals stecken. Merkts noch was?

    Ich denke hier lacht niemand.

    Das kommt davon, wenn man jahrelang weg guckt und selbst wenn der Karren schon tief im Dreck steckt, immer noch denkt, man könnte mit absolut lächerlichen Kampagnen und Petitionen Defektzuchten weiter rechtfertigen.

    Jetzt triffts alle. Und ganz ehrlich? Mittlerweile denke ich mir, Gott sei Dank ... Einsehen gibts ja absolut NULL bei den meisten Züchtern.

    Am Ende zählt alles rein, was Leiden oder Schäden am Tier auslöst.

    Nein, aktuell gibts da noch nichts öffentlich, wie das dann eben ganz genau laufen soll oder eben nicht. Aber es ist wohl sehr wahrscheinlich, dass ein Katalog mit Belastungsmerkmalen, die dann wohl unterschiedlich kategorisiert und gewichtet werden, kommen wird.

    Im Moment gibt es einfach noch keine ganz klare rechtliche Definition und Einordnung (nicht nur beim Thema Vibrissen!). Wir gehen ja davon aus, dass es wohl demnächst einen Katalog mit "Belastungsmerkmalen" geben wird. Spannend wirds auch nochmal, was dann im überarbeiteten Entwurf des Tierschutzgesetzes 2024 stehen wird.

    Ohh schick!!!

    Ich bin ja absoluter Non-Stop-Fan .... leider weiß ich nicht, für welche Situationen der Mantel sinnvoll wäre, wir sind ja komplett eingedeckt mit Regenmantel, Fleecepulli und Wintermantel xD

    EDIT: ich finde den gar nicht im Shop bei Nonstop?!

    Jetzt kann ich auch nochmal was beitragen, hier ein Filmchen zu unserer Zugspitzwanderung im Sommer :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hat jemand konkrekte Tipps für eine Schneewanderung im Raum Winterberg?

    Gerne auch einen Tipp für Komoot oder so.

    Überlege nächstes Wochenende einen Tagesausflug zu machen, bin nur etwas ideenlos bzgl. Route, weil ich mich da gar nicht auskenne.

    Merci!

    Ich war vor 2 Jahren im Oktober in Winterberg im Sauerland und als größere Runde sind wir den ca 11 Kilometer langen Grönebacher Dorfpfad gegangen. Der ist auch super beschildert. Wir hatten damals regnerisches Wetter und es war fast gar nix los, ich fand es jedenfalls sehr malerisch und entspannt. Wenn du nach einem Schlagwort suchst, solltest du die Fotos auch hier im Thread finden können :)

    Super danke! Klingt toll!

    Irgendwie hab ich noch nicht ganz kapiert, ob und wann da eigentlich Schnee liegt.

    Wir haben es auch leider am Wochenende nicht geschafft, aber ich notier mir das und hoffe, ich schaffe es irgendwie zwischen den Jahren!

    Ich würde dir zu regelmäßigen Kontrollen raten (Ultraschall und Blutwerte).

    Hinzu ist es wichtig zwischen Sludge und Mukozele zu unterscheiden.

    Manche Rassen (z.B. Shelties) haben eine erbliche Disposition zur Gallenblasenmukozele, die tödlich enden kann. Bei Collies ist das nicht unbedingt ein "Thema" - aber beim Sheltie diskutiert man auch, ob und wie Sludge ggf. die Entstehung einer Mukozele fördern kann.

    Außerdem kann natürlich auch eine chronische Cholangitis und Cholezystitis nicht ganz ungefährlich sein.