Beiträge von Testbild

    Murmelchen ich will Dir jetzt nicht Deinen Thread zuspammen, würde aber gerne noch was fragen zu Deinem Video mit dem Gegenstand.

    Das war nicht die erste Einheit oder? Hattest Du ihr vorher schon erklärt, daß man am Gegenstand liegen soll? Und daß sie momentan den Gegenstand noch anstupst, ist erst mal okay?

    Ich steh mir im Training immer gerne selbst im Weg, weil ich es von Anfang an zu perfekt machen will. Ohne Trainer kann ich das dann noch zweimal so gut. Ich habs heute zum zweiten Mal überhaupt versucht und Alva hat verstanden, daß das Holzdingens wichtig ist. So wichtig, daß man es unbedingt aufheben muß. :headbash: Ich würde jetzt ein anstupsen oder versehentliches mit den Pfoten berühren wohl erst mal tolerieren und mich vorrangig auf ein selbstständiges Platz fokussieren?

    Gerne nehme ich auch Tips von weiteren geneigten Lesern an. :applaus:

    ...

    Hattet ihr auch Probleme mit plötzlich auftauchender Zerstörungswut oder Kauzwang?

    Jap - aber durchgehend, nicht phasenweise.

    Spielzeug (Fleece-Zergel, Knotenseile, ...) wurde geschreddert und verschluckt. Die Haufen waren so schön bunt, trotzdem war uns das dann irgendwann zu riskant und es gibt jetzt nur noch den Kong zur freien Verfügung.

    Von Schmutzfangmatten wurde feinsäuberlich der Rand abgenagt. Jetzt haben unsere Matten halt keinen Rand mehr.

    Und am ärgerlichsten = ich habe für die Hunde seit je her ausrangierte Oberbetten mit Bezug. Die Bezüge hat sie so weit aufgerissen, daß man keine Chance mehr hat, die über irgendwas drüber zu ziehen. Kleine Löchlein wären ja egal, aber so... Nach der zweiten Läufigkeit hatten wir sie jetzt vorsichtig lobend erwähnt, daß ja in den neu gekauften Bezügen keine Löcher mehr sind... Man hätte schweigen sollen... Heute hat sie nicht den Bezug sondern das Innenleben gerupft bis die Füllwolle raus kam. Hätten wir nicht zwei Hunde, gäbs halt jetzt nur noch die nackten Fliesen zum Liegen, aber das kann ich dem Altertümchen nicht antun.

    Ich habe jetzt keinen aktuellen ähnlichen Thread gefunden. Deshalb mache ich mal ein neues Thema auf.

    Ich habe mit Alva 14 Monate frisch angefangen mit der Fährtenarbeit. Selber habe ich das noch nie gemacht, in meinem Verein wird es nicht angeboten und in der SV OG in der ich nun als Gast mit trainiere, läuft es noch etwas holprig an wegen... nun... Vereinsgeklüngel halt.

    Deshalb werde ich da wohl Anleitung bekommen, aber mit der Regelmässigkeit hapert es höchstwahrscheinlich und ich werde viel selber machen müssen.

    Was schon richtig klasse ist, der Nachbars-Landwirt ist der Sache sehr aufgeschlossen und hilfsbereit. Sprich, ich kann hinten das Gartentörchen raus und steh auf dem Acker, auf dem ich trainieren darf. Damit hatte ich gar nicht gerechnet.

    Was wir bisher traniert haben:

    - erste Einheit im SV = ein Quadrat abgesucht

    - zweite Einheit im SV = zwei Quadrate nacheinander abgesucht

    - dritte Einheit im SV, allerdings erste mit der Trainerin (die beiden Male vorher war sie verhindert und die anderen Teilnehmer hatten mir die ersten Schritte gezeigt) = erst ein Quadrat abgesucht, dann ein paar Meter weiter eine gerade Strecke

    - vierte Einheit, ich gestern allein auf mich gestellt = ein Quadrat suchen lassen, ein paar Meter weiter hatte ich ein Dreieck gelegt und aus der Spitze raus fünf bis sieben Schritte geradeaus

    Alles hat die verrückte Nudel sehr konzentriert und gründlich gemacht. Das scheint ihr zu liegen.

    Die Trainerin hatte mir auch einen Gegenstand mitgegeben mit den Worten "das kannst Du ja schon mal üben. Der Gegenstand liegt auf einer Tupperdose mit was ganz besonderem drin und dann muß der Hund da Platz machen"... höh?? Hab ich jetzt erst mal noch nicht gemacht, weil... habs nicht ganz verstanden.

    Vielleicht hat ja noch jemand Lust auf Austausch in diesem interessanten Fleiß-Sport?

    Ich freu mich heute auch mal, daß wohl eine Phase der Vernunft angebrochen ist. :party:

    Eigentlich hatte Madame beschlossen "ich bin ein Schäferhund und will das Klischee erfüllen" - sprich, Leinepöbeln vom Feinsten.

    Und warten, wenn meine Menschen sich unterhalten? Dann muß ich ihnen halt alle fünf Sekunden ins Gesicht springen, damit es weiter geht.

    Heute ein bekanntes Pärchen aus dem Dorf mit Hund getroffen, ohne einen Muks dran vorbei. Die Bekannten waren voll des Lobes, hatten sie ja schon öfter ganz anders erlebt. Dann haben wir uns noch bestimmt 10 Minuten unterhalten und Hund stand oder saß brav dabei. Der andere Hund war ja auch noch da.

    Danach noch eine weiter tonlose Hundebegegnung. Hoffnung keimt auf. :smiling_face_with_heart_eyes:

    Hier darf auch (eigentlich) kein Hund auf die Couch. Bei bisher ausschließlich langhaarigen Hunden kommt eine Menge Staub und Dreck mit ins Haus. Das möchten wir nicht auf der Couch haben.

    Die einzelnen Hunde hätten nicht unterschiedlicher sein können in ihren Avancen und so war auch die Herangehensweise komplett verschieden.

    Die Neufundländerin hat es einmal versucht, in meinem Beisein auf die Couch zu klettern. Es gab ein energisches "nee nee nee Fräulein" inkl. begleitetem Abstieg und danach hat sie es nie wieder versucht, auch nicht, wenn sie alleine war.

    Die erste Bouvierhündin kletterte katzengleich auf die Couch, wenn sie alleine war, nie in unserem Beisein. Dafür hatten wir jetzt 12 Jahre lang den Wäschekorb mit der Bügelwäsche auf der Couch stehen. Denn wie will ich das verbieten, wenn ich nicht da bin?

    Die zweite Bouvierhündin hat es nie versucht. Also auch kein Training dafür.

    Die Schäferhündin kam als einzige als Welpe zu uns und hat Herrchens weiches Herz erobert (okay, meins auch ein bisschen). Sie darf auf Einladung, wenn es sich aus einer Kuschelei ergibt, und sie nicht schlammverschmiert ist, kurz mit auf die Couch. Oft genug passt es aber nicht und dann wird sie mit einem "nein, jetzt nicht - leg dich hin" weg geschickt. Auch das haben wir nicht separat trainiert. Sie kennt halt ein "nein" und auch ein "leg dich". Und so wird es im Alltag gehandhabt, wie es gerade passt. Bei kurzer Abwesenheit geht auch sie nicht auf die Couch, bei längerer Abwesenheit hat das Zerstörtier momentan noch eh nur das Arbeitszimmer zur Verfügung.

    Lange Rede, gar kein Sinn : jeder Hund ist da anders und nur darauf kann man sein Vorgehen abstimmen. Wenn man mit sich selber abgeklärt hat, was man genau will, ist man authentisch und dann klappts auch relativ nebenbei.

    Unsere Bouvierhündin riss sich auf großen Stellen an der Rute das Fell aus, wenn die Analdrüsen voll waren. Zum Glück hatte sie das lange nicht mehr.

    Und die Golden Hündin einer Bekannten hat sich die Rute kahl gefressen, als sie Sodbrennen hatte und nicht an Gras kam.

    Das hat unsere älteste noch mit 14 Jahren gemacht und auch die 10jährige kramt sich mit viel Geschnaufe und teils auch Gejunke ihr Schlafgemach zurecht. Ich brauch auch manchmal 5 Anläufe, bis mein Kopfkissen gemütlich zurecht geknüllt ist. Ist doch alles ganz normal.

    Edit: und ich möchte gar nicht aufrechnen, wie viele Decken, alte Bettbezüge, Handtücher dem Junghund jetzt zum Opfer gefallen sind. :see_no_evil_monkey: da gabs lange nur Ausrangiertes aus dem Bekanntenkreis. Jetzt mit 14 Monaten nach der 2. Läufigkeit scheint es, als würden die Dinger länger leben dürfen.

    Nicht einer meiner Hunde aber ich selber hatte sowas in der Art mal, einen deutlichen Knubbel an der Achillessehne.

    Diagnose "partielle Ruptur der Achillessehne" - dadurch daß einzelne Fasern gerissen waren, reparierte der Körper das und dadurch entstand der Knubbel. War nicht schmerzhaft, aber etwas unangenehm. Eigentlich war auch die Aussicht, daß das nie wieder weg gehen würde, hat sich tatsächlich aber doch weitestgehend zurück gebildet.

    Möglicherweise hat er sich irgendwann mal ordentlich vertreten und dabei die Zehensehne (an)gerissen?

    Jetzt wo ich das schreibe, fällt mir ein, daß der Weimaraner eines Bekannten mal so einen Umknick-Unfall hatte. Mehrere Zehen baumelten wie leblos. Ich weiß jetzt nicht, ob es operiert wurde, oder so wieder zusammen gewachsen ist.