Beiträge von Testbild

    Okay, danke Dir für die schnelle Antwort.

    Ich hätte gedacht, daß bei Frost die Bodenverletzungen keinen wirklichen Geruch abgeben. Dann werde ich es mal mit was leichtem probieren.

    Wobei... morgen soll es ja auch schon wieder vorbei sein mit dem Frost.

    Da ich mittlerweile wohl komplett auf mich gestellt bin und lernen durfte, daß "KEINE SV-OG Fährtentraining anbietet", habe ich keinen den ich mit Fragen löchern kann.

    Also nerve ich Euch heute wieder mal.

    Wie ist das mit fährten auf gefrorenem Boden? Wir sind durch ausfallende Trainingstreffen und Dunkelheit zu Feierabend immer noch Anfängerniveau. Sollte ich da bei Frost pausieren? Oder macht das nichts aus? Ich habs jetzt gestern vorsichtshalber sein gelassen.

    Wie ist das bei euch so? Hattet ihr auch schonmal derartige Schelten bei euch im Gemeindeblättle? Wie ist eure Einstellung dazu. Hakt ihr es ab oder ärgert ihr euch darüber?

    Kann ich Dir gar nicht sagen. Da wir beide keine Kirchengänger sind und auch noch von sowohl evangelischer als auch katholischer Kirche die Heftchen bekommen, wandern diese ungelesen vom Briefkasten in die Papiertonne.

    Und da fällt es mir dann leicht, nach dem Motto "was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß" zu verfahren.

    Bis jetzt gerade bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, daß Hundehalter Thema sein könnten.

    Edit: beim überfliegen der restlichen Antworten deucht mit, ich meine mit Gemeindeblatt was anderes als ihr...

    Wir haben ca. 300 - 350qm reine Rasenfläche. Klar werden Haufen gleich weggeräumt, aber über die Pieselstellen gehe ich nicht noch mal extra mit der Gießkanne drüber.

    Allerdings haben wir auch keine Kinder, der Rasen wird maximal noch zusätzlich für kleine Trainingseinheiten genutzt.

    Ich kann mir Hundehaltung ohne den Luxus mal fix im Schlafanzug rausgehen zu können kaum vorstellen. Mit Kindern würde ich aber wohl tatsächlich einen Bereich abgrenzen, der nur als Lösestelle dient. Bekannte hatten einen Bereich mit Rindenmulch extra dafür angelegt. War für die Hunde leichter zu unterscheiden und auch schneller mal ausgetauscht.

    Die letzte Löseeinheit abends findet hier auch in aller Ruhe im Garten statt und jeder schlurft dann nur noch mit kleinen Äuglein ins Körbchen.

    ... Und was macht man dann damit, bis ans Ende seiner Tage in der Wohnung haben. Im Keller oder auf dem Dachboden verstauen ist doch viel grausamer...

    Mein Mann hatte NOCH einen ganz anderen Einwand - hatte ich so noch gar nicht bedacht.

    Was passiert mit den Tieren, die sich ja präpariert ewig halten, wenn man selber verstirbt? Kommt dann der Entrümpler, denkt "joah, gut gemacht das Präparat, aber was willste damit" und ab auf den Müll?

    Das würde ich neben einem toten Tier im Regal noch zusätzlich am allerwenigsten wollen.

    Sagt mal...kann sich so eine Pyometra auch mit unspezifischen Symptomen zeigen? ...

    Bei meiner Neufundländerin hatten wir Glück, daß es eine offene Pyo war und wir den Schleim laufen gesehen haben.

    Ansonsten war ihr null und nichts anzumerken. Freß- und Trinkverhalten normal, normal aktiv (also so aktiv, wie ein 12-jähriger Neufi halt ist - hüstel), kein Fieber.

    Für andere Hunde gut riechen tun sie aber glaub ich auch in der Scheinträchtigkeit.

    Alva ist jetzt zum vierten Mal läufig - pünktlich wie ein Uhrwerk alle fünf Monate. Und sie ist ja so nett :smiling_face_with_hearts: kooperativ, aufmerksam - hach, warum nicht immer so. Jene oben erwähnte Neufundländerin war damals in der Läufigkeit wirklich die Pest. Da freut mich das jetzt nochmal so viel.