Foxred kommt leider gerade in Mode. Die meisten Züchter würden das offiziell nicht so sagen, aber wenn man sich mal die Auswahl der Rüden ansieht, dann sind da schon wirklich viele Foxred dabei. Mich schreckt das ehrlichgesagt ab, weil der Genpool dadurch unnötig verkleinert wird. Labbis sind ja nun wirklich keine seltenen Hunde, aber durch die Spezialisierung auf FT-Titel und bestimmte Linien, wirds bei denen genetisch teilweise auch recht eng. Dadurch kann dann theoretisch auch eine kürzere Lebenserwartung kommen, aber dass foxred generell nicht so lange leben, wäre mir neu.
In Ö ist es auch so, dass Field oder Mock Trials stark auf dem Vormarsch sind. D.h. das du oft Hunde hast, die Dummysport machen, aber auch jagdlich geführt werden. Allerdings muss dir das keine großartigen Sorgen bereiten. Eine Arbeitslinie macht nicht aus, dass sie genetisch Dummies besonders geil findet, sondern das sie sich auch bei größten Erregungslagen ruhig halten kann und vom Besitzer sehr gut führbar ist. Das ist bei vor allem jagdlich gezogenen Hunden (also Jagd und nicht speziell field trials) oft anders. Sie sind selbstständiger, teilweise etwas sturer und dadurch nicht ganz so leicht zu führen, wobei man mit der Sensibilität mancher AL auch zurecht kommen muss.
Falls du Unterstützung bei der Züchtersuche in Ö möchtest, kann ich dir Thano Keller empfehlen. Er ist Richter, Trainer und langjähriger Labradorhalter. Ich glaube seine Frau züchtet selbst auch, oder hat gezüchtet. Er kennt sich in Ö sehr gut aus was die verschiedenen Linien angeht. Auf Facebook auch unter "be focused" zu finden.