Beiträge von AnjaNeleTeam

    Hi zusammen,


    Joker (Labrador, 1,5 J) hat leider ein Problem mit seiner Haut. Er kratzt sich teilweise stark aus bisher noch ungeklärter Ursache. Als es besonders arg war, bin ich zur TA. Es gab Apoquel, Leckerliverbot und Shampoo um die Haut zu beruhigen. Das hat geholfen, aber natürlich nicht dauerhaft.

    Zu fressen bekommt er von VetConcept Hirsch und Kartoffel, das hab ich nicht gewechselt bisher. Dazu ein pflanzliches Öl von Grau für Haut und Haar. Er darf auch die Reste von seinem Kumpel aufschlecken (Kartoffelflocke, Olewo Karotte und Rinti Pferd), ansonsten bekommt er nichts außer mal obst oder gemüse roh.

    Durchfall hat er so gut wie nie. Da er matschiger macht wenn die Wurmkur fällig wird, hat er die vor ein paar Tagen wieder bekommen.

    Auffällig ist auch, dass er nach den Wochenenden (da sind wir oft trainieren) mehr kratzt. Zum Ende der Woche hin wird es dann meist besser.

    Evtl. liegt es an irgendwelchen Umweltgeschichten? Aber was soll das um die Jahreszeit sein?

    Oder liegt es am Stress? Er schuppt sehr schnell wenn er Stress hat.

    Vor zwei Wochen habe ich ihm eine Leberwursttube (Geflügel) als Belohnung gegeben, vielleicht hat er deswegen auch so arg reagiert?


    Ich hab jetzt versucht dem ganzen selbst auf den Grund zu kommen und Ursachenforschung zu betreiben, aber irgendwie komme ich nicht weiter.

    Eine dauerhafte Gabe von Apoquel würde ich gern vermeiden. Weiß von euch jemand wie die langfristigen Nebenwirkungen von dem Mittel sind?

    Allergie Bluttests sind meines Wissens nach nicht wirklich aussagekräftig, oder hat sich das inzwischen geändert?

    Eine Ausschlussdiät wollte ich eigentlich erstmal vermeiden, weil sie konsequent durchgezogen, sehr aufwändig für mich wäre.


    Habt ihr Tipps was sinnvoll ist um bei der Ursachenforschung weiter zu kommen?

    Ich hab 1x ein Seminar mit Tanja und Bernd organisiert und war leider nicht sehr begeistert. Haben ein paar nette Aufgaben gemacht, aber meiner Meinung nach wenig Tiefgang. Bei einem vorhandenen nicht ganz einfachen Problem wären sie nicht meine erste Wahl.

    Bei uns ist niemand so wirklich zahm, aber dafür sind wir wahrscheinlich zu selten auf der Terrasse. Von den hunden lassen die Spatzen sich allerdings nicht stören 😄

    Nach wie vor hat der spatzenclan die Fütterung hier in fester Hand. Die Kohlmeisen warten einfach bis sie Pause machen und kommen dann. Die Meisen fliegen auch immer wieder gegen eins unserer Fenster. Also nicht fest, sie flattern eher daran entlang. Keine Ahnung was sie da wollen.


    Schön finde ich zu sehen, dass sie die Samen der Königskerzen futtern und unter der Fütterung wächst inzwischen Hirse, Sonnenblumen usw. Und auch das wird abgeknabbert 😁

    Nein Daniela kenn ich nicht. Bin die Sonderleitung für den WT :)


    Knobeln kannte ich auch nicht, aber nette Bezeichnung :D

    Kannst du ihn Stoppen wenn er kleinräumig sucht?

    Das war die Übung die mir Jokers Papa-Besitzer gezeigt hat. Ganz normale Suchenpfiff-Übung (2-3 kleine Dummies im Suchengebiet) und dann sofort stoppen wenn der Hund aus dem Bewuchs geht und im Gebiet einweisen. Ist glaub ich so schwer zu erklären. War aber ziemlich eindrucksvoll. Ist natürlich viel Kontrolle, aber hilft später enorm wenn der Hund in der Suchen ansprechbar und kontrollierbar sein soll.

    Also was knobeln heißt würde mich auch interessieren :D


    Durch meinen Unfall hatte ich ja leider mit Joker einen Übungseinbruch. 2 Tage vor der Dummy A hab ich mir mein Knie ramponiert, musste die Prüfung natürlich absagen und alle weiteren Vorhaben. Das hat mich echt am meisten runtergezogen, aber Joker hat sich mehr noch als vorher als absoluter Schatz gezeigt. Und vor allem hat er kein Thema mit meinen Einschränkungen. Er wartet geduldig bis ich rumgehumpelt bin und geht auch mit Krücken Fuß, Hauptsache er darf was arbeiten. Jetzt bin ich wieder etwas entspannter, trotz der anstehenden 2. OP und denke, dass ihm die "Pause" ganz gut tut. Er ist ja noch jung.


    Hier ne kleine Übung am Wasser. Erst fiel das Wassermark (ist leider nicht mit drauf), abwenden und dann zum ausgelegten Dummy. Im Anschluss das Mark. Hat er fein gemacht :smile:


    Er kann dann jetzt auch ordentlich den Dummy halten ohne rumkaspern. Geht jetzt sogar mit Ball :gut:



    Also modeln für unseren Workingtest geht :D


    Ansonsten hab ich den Stoppfiff gefestigt und "rechts", "links" geübt ohne Körpersignal. Geht jetzt auch. Dafür liebe ich die Dummyarbeit wirklich! Sie ist so vielfältig, dass man immer und unter allen möglichen Gegebenheiten üben kann :gut: