Beiträge von NinaBerger

    Petroleumlaternen erwärmen ein Zimmer auch recht gut, sofern man welche hat (würde sie nicht extra dafür kaufen). Als die Heizung meines Arbeitszimmers einen Winter nicht funktionierte, habe ich bei Innentemperaturen unter 10°C eine halbe Stunde meine Petromax-Laterne angeschmissen, und siehe da - milde 20°C. ALlerdings muss man hin und wieder stoßlüften, das Teil braucht ziemlich viel Sauerstoff und riecht etwas.

    LG Nina

    Bei unseren beiden Hündinnen haben wir von Anfang an darauf geachtet, dass keine den Schlafplatz oder das Futter der anderen für sich beanspruchen konnte. Das gilt auch für Leckerli. Es gibt sonst viel Stress in der Truppe. Es hat auch einige Wochen gedauert, bis ich Gassi mit beiden gehen konnte, ohne dass sie sich gegenseitig geärgert haben oder so wild rumgetobt sind, dass ich sie kaum halten konnte. In solchen Situationen habe ich diesen Schellenring zum Klappern zwischen sie geworfen oder einen Stock zwischen die beiden gehalten. Das war aber nicht lange nötig. Wenn ich sie diese Ressourcenkämpfe hätte unter sich ausmachen lassen, hätte ich mich nie darauf verlassen können, ob nicht eine von beiden es mal in Frage stellt, oder anfängt, die andere zu dominieren. Ich hätte ein Stück Führung aus den Händen gegeben, und das wollte ich nicht tun.

    In der Praxis habe ich den Hund, der sich auf den Schlafplatz des anderen gelegt hat, am Geschirr genommen und zu seinem eigenen gebracht. Das war nicht oft nötig, dann wussten beide Bescheid. Wir haben beide Hunde eine Zeit lang in getrennten Räumen gefüttert. Mittlerweile geht es in demselben Raum zur gleichen Zeit - sie wissen, dass es geahndet wird, wenn man Futter stiehlt. Der Missetäter muss dann einige Minuten vor der Tür warten und darf erst dann wieder hereinkommen, wenn Nummer 1 mit seinem Futter fertig ist.

    LG Nina

    In unserer HuSchu werden Hunde individuell an Sachen herangeführt, die innerhalb ihrer Toleranz liegen. ALso in diesem Fall beispielsweise so, dass der unverträgliche Hund erstmal am anderen Ende des (großen) Übungsplatzes geführt wird, bis er die Anwesenheit der anderen übenden Hunde nicht mehr als Stress empfindet. Dann darf er im Verlauf von Wochen immer näher an die Gruppe dran und in "seinem" Abstand üben, solange er es toleriert (man sieht es den Hunden an, wenn sie Stress haben). Wir halten Sie nicht mit Gewalt fest, sondern lenken sie mit Leckerli ab. Die Trainer haben erklärt, man (und das schließt auf jeden Fall den Hund ein!) sollte entspannt und mit einem Erfolgsgefühl vom Platz gehen können. Manchmal flippen Hunde tatsächlich aus, starten durch, rennen über den ganzen Platz und wollen sich nicht mehr einfangen lassen. Dann wird auch einer der Trainerhunde abgeleint, geht dem "Wildfang" hinterher, lockt ihn an, bis man ihm auf die Schleppleine treten kann und ihn dann wieder hat. Je nach Verhalten übt er dann in der Gruppe oder etwas von der Gruppe entfernt weiter, manchmal wird er auch von Herrchen/Frauchen einige Minuten lang festgehalten (natürlich nicht am Halsband). Das kommt ziemlich selten vor. Normalerweise schüttelt sich der Hund danach und ist wieder aufmerksam und kooperativ, weil er erkennt, dass das Ziehen und Wüten ihm nichts nützt. Falls es nach dem Training Freilauf gibt, entscheidet jeder HH selbst, ob sein Hund heute teilnimmt (Zeit, Tagesform, Läufigkeit...).

    Wir und unsere Hunde gehen gerne hin.

    LG Nina

    Meine Tochter Sarah ist eine "Studentin von heute" (7. Semester Skandinavistik/Musik). Wenn sie "unterhundet" ist, ruft sie bei uns an, ob sie sich einen von unseren beiden ausleihen kann für 2-3 Wochen. Meistens geht Skadi zu ihr, da sie frei laufen kann und zuverlässig kommt, ohne im Wald zu jagen. Dann ist Skadi für 2-3 Wochen Alleinhund (eine Situation, die sie bei uns nie hatte, denn Thori war ja bereits da), darf Reitbegleithund sein, im Park mit anderen Hunden spielen und wird bespaßt und verwöhnt. Meine Tochter genießt vor allem das Reiten und die Waldspaziergänge mit Hund. Ihr GöGa in spe ist diesen Sachen nicht so zugetan (und auch etwas erleichtert, wenn dieser wuselige Pelzträger dann wieder in die heimatlichen Gefilde zurückgeht). So ist beiden Seiten geholfen. Meine Tochter wünscht sich sehr einen Hund, sobald es mit ihrer Arbeitssituation (Home Office?) nach dem Studium vereinbar ist, meint aber, im laufenden Semester mit viel Anwesenheitspflicht und Hausarbeiten (und einigen kleinen Jobs) sei es nicht zu schaffen. Sie hat Skadi auch erstmals zu sich genommen, als sie so ein gutes halbes Jahr alt war (ist sonst in einer Etagenwohnung nicht sehr praktisch, so oft fluchtartig das Haus zu verlassen, weil der Hund dringend pfützen muss). Ich würde mir die Sache mit einem Leihhund/Urlaubshund mal durch den Kopf gehen lassen.

    LG Nina

    Putenoberkeule und Champignons aus dem Römertopf, dazu Nudeln

    Ganz wenig Arbeit und superlecker!

    Oberkeule entbeinen und Knochen dem wartenden Hund reichen. Römertopf wässern (mindestens 30 Minuten). Champignons putzen und kleinschneiden, 1 Zwiebel putzen und kleinschneiden. Fleisch und Gemüse in den Römertopf tun (vorher das Wasser zum Wässern auskippen), dann Gewürze (Paprika, Salz, usw) zugeben, Sojasauce (ca 1-2 Esslöffel) und einen guten Schuss Sherry reingeben. Ganz wenig Wasser zugeben, so 50-100 ml. Dann den Römertopf in den kalten Ofen stellen und diesen auf 180°C Heißluft schalten. Das Fleisch braucht knapp 2 Stunden. Die Sauce kann man abgießen und binden, muss aber nicht sein. Die Nudeln rechtzeitig aufsetzen, damit das zusammen fertig wird. Reicht für 5 Leute.

    Solange die Hunde freudig wedelnd an der Tür stehen, sobald ich die X-Backs vom Haken nehme, lass ich sie ziehen.

    Ich guck sie an, um zu sehen, ob sie freudig, gut gelaunt und entspannt sind. Wenn ich überlege, was ich ihnen beibringe, sehe ich mir an, was sie mir anbieten - dazu eine Prise Inspiration - und eigentlich leben wir alle ganz gut miteinander :)

    LG Nina

    Ich würde sie nicht mehr fernsehen lassen, sondern ihr eine Entspannungs-CD (Ayurvedic Healing Music) in den CD-Player legen. Außerdem würde ich ihr eine Akupressurbehandlung auf Le3 und Pe6 geben, jeden Abend vor dem Einschlafen (das ist eine Entspannungs-Kombination). Lass dir das mal vom THP zeigen, wo die Punkte sind. Wahrscheinlich wird sie das genießen - unsere tun das :) Auch Tellington-Touch wäre eine Überlegung.

    LG Nina

    Den Kong tun wir auch in die Spülmaschine. Letztes Jahr, als Thori krank war, habe ich alle Sachen mit einem Sprühdesinfektionsmittel behandelt oder bei 30°C in der Maschine mit Sagrotan Hygienespüler gewaschen. Hat offensichtlich auch gereicht, es ist kein anderer krank geworden.

    LG Nina