Beiträge von NinaBerger

    Ich kenne den Weg zwischen Buxtehude (genauer gesagt Jork) und Cuxhaven. Überwiegend asphaltiert als Weg neben dem Deich (streckenweise auch Feldweg), oder Naturboden (Gras) oben auf dem Deich. Bei Gegenwind kann es besser sein, unten zu fahren, auch wenn man dann weniger Schiffe sieht. Infrastruktur (Einkäufe, Campingplätze usw.) ist normalerweise kein Problem, elbabwärts von Stade wird es etwas einsamer, aber viele schöne Nebenwege, die man fahren kann. Sehenswert: Das Natureum in Neuhaus. Wenn ihr Zeit habt, versucht mal, an den kleineren Flüssen (Oste, Medem) ein Kanu zu mieten und einen Tag auf dem Wasser zu verbringen.

    Grüße Nina

    Fährt sich super! Beide Schnuckis davor, und das Teil (mit Neuschnee-Kufen) ist wirklich schnell. Wenn man bremsen muss, reichen die schleifenden Füße dann nicht mehr, am besten reißt man einfach den Schlitten um und wirft sich in den Schnee. Dann klappts auch noch, bevor man die glückliche Familie mit Baby niedergemäht hat..

    Meine erste Idee des Baus einer Bremsmatte aus einer Kokos-Fußmatte scheiterte daran, dass sich diese allmählich auflöste (was die Fäden in Längsrichtung angeht). Sonst war die Befestigung nicht schlecht, ich muss noch etwas daran feilen und warte noch drauf, dass es ab Ende der nächsten Woche mit dem Schnee weitergeht.

    Ich habe die Zugleine jetzt tiefer verspannt, vom Ansatzpunkt des Sitzes/der Ladefläche bis etwa 10 cm über den vorderen Bügel hinaus, und habe sie dort mittig mit einer Metallschelle fixiert. So geht es sehr gut, und die Schlaufe der Zugleine ragt etwas über den vorderen Bügel hinaus. Dort hänge ich dann den Karabiner meiner Zugleine zu den Hunden ein.

    Die Hunde hatten ausgesprochen Spaß am Ziehen vorm Schlitten - es geht vor allem auf glattem Schnee wirklich sehr leicht, und selbst auf schlechtem Schnee kommt man noch voran.

    Kurven fahren geht mittlerweile gut, wenn ich allein hinten auf den Kufen stehe. Wenn ich einen Passagier auf dem Sitz habe, ist es schwierig, am besten hilft der Passagier mit.

    Unsere Passagiere wollten immer nochmal mitfahren!

    Grüße Nina

    Ich versuch das mal, ein Bild von unserem Kicksled mit Thori und Skadi davor hochzuladen:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich habe bei meiner Husky-Hündin gemerkt, dass es länger als bei der Aussie-Hündin dauert, bis sie etwas situationsunabhängig lernt, dass sie es sich jedoch merkt und nicht wieder vergisst. Lange Zeit waren wir in der Hundeschule wirklich die Letzten, wenn es um Freifolge und Bleib ging. Nach viel Üben, und als die Trainerin sich vor sie gehockt und ihr haarklein erklärt habe, Thori sei jetzt ein Jahr lang in dieser Gruppe und sie sei sich sicher, dass Thori das könne, klappte es dann. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Thori es leichter durch Klickern verknüpft, weil man dann den Moment besser einfangen kann, den man loben möchte.

    Es gibt nach wie vor Phasen, wo sie bockig ist und alles verweigert, aber es wird seltener und passiert nur noch alle paar Wochen vorübergehend.

    Gibt es Sachen, bei denen du deine Hündin loben kannst? Ich hatte den Eindruck, dass es Thori auch in ihren bockigen Zeiten aufgebaut hat, wenn ich sie loben konnte, wie schön sie vorm Roller läuft und wie gut sie die Ideallinie am Eisenbahntunnel (wo zwei Radspuren sehr eng beieinander liegen und sie das "rechts bleiben" sehr akkurat laufen muss, sonst kommen wir mit Rad und Anhänger nicht um die Kurve) und die Richtungsbefehle befolgt.

    Das Üben ist oft leichter, wenn der Hund hungrig ist, dann werden die Leckerli interessanter. Einige Sachen - wie Suchspiele draußen im Wald - üben wir nur, wenn beide Hunde hungrig sind. Dann zählt ein sicheres Leckerli mehr als eine unsichere Jagd, und außerdem üben wir nur in einem übersichtlichen Gebiet.

    Grüße Nina

    Wir hatten - da selten ausreichend Schnee vorhanden - eine Styroporkiste aus einem lokalen Kühlhaus (Nachbar arbeitete da und hat sie mitgebracht) mit Packfix auf einem Holzrodel befestigt, die Kiste mit Lammfell und Schlafsack warm und gemütlich gemacht und das Baby reingelegt. WIr waren etwa 1 Stunde unterwegs. ALlerdings war es auch nie kälter als etwa -7, und die Wege waren wenig abschüssig. Den Schlitten haben wir selbst gezogen, da wir zu der Zeit keinen Hund hatten. Mit Hund hätte ich soetwas nicht gemacht, da die Konstruktion etwas toplastig war. Baby hat allerdings nicht gefroren und war nach 1 h noch gut warm und fand das offenbar auch spaßig.

    Grüße Nina

    Habe mir vorgenommen, defekte Sachen in der Bude gleich zu reparieren. Daher habe ich mich an Neujahr, als die Vorsätze noch gut in Erinnerung waren, mit den Jungs (meinen Silvester-Teeny und Kinder-Besuchern) daran gemacht, den wackelnden Küchentisch solide zu befestigen. Wir sind ganz stolz auf unser Werk, und diesen Monat noch kommt die defekte Tür vor der Spüle dran. Wenn ich ganz ehrgeizig bin, tapezier ich den Raum vielleicht auch noch. Mal sehen.

    Sonst nehme ich mir - wie jedes Jahr - ein paar nette Outdoor-Sachen vor. Dieses Jahr gehen Rebecca und ich mit Thori und Skadi über die Alpen nach Meran und trinken dort Cappucino.

    Grüße Nina

    Man kann auch mechanische Bremsen sauber einstellen. Hilfreich ist:

    - Das betreffende Laufrad sauber zentrieren
    - Den Bowdenzug schmieren (Ich nehme Schmierfett auf die sauberen Finger und ziehe den Zug dann da durch)
    - Wenn der Bowdenzug rau, ausgefranst usw. ist, einen neuen nehmen
    - Die Bowdenzughülle mit einem ordentlichen Werkzeug ablängen - wenn sie gequetscht ist, ruiniert sie den Zug und die Bremse spricht nie richtig an
    - Selbstschmierende Züge/Bowdenzughüllen sind zwar teurer, aber lohnen sich
    - Einmal im Jahr auseinanderbauen, ggf. reingen, neu schmieren und ggf. Laufrad nachzentrieren
    - Auf die Mechanik der Bremse und des Bremsgriffs (also da, wo sich was bewegt) etwa alle 6 Wochen ein bisschen Silikonspray geben
    - Die Bremswirkung ist besser, wenn die Felgen hin und wieder gereinigt werden, damit vor allem der Bremsabrieb (das schwarze) entfernt wird. (Dafür alte Klamotten anziehen, das Zeug geht ganz schlecht raus in der Wäsche).
    - Bremsklötze ersetzen, wenn sie abgefahren, rissig oder verglast sind.
    - Felge ersetzen, wenn sie "durchgebremst" ist (ist mir bei einem Rad bereits gelungen. Allerdings bin ich auch viele Kilometer mit Anhänger/Last/Kindersitz gefahren.)

    Grüße Nina