Beiträge von NinaBerger

    Ich kenn das mit dem Katzenproblem. Da hilft nur Üben Üben Üben. Man kann auch mit Bike-Antenne und Ruckdämpferleine ungewollt absteigen, wenn der Hund plötzlich jagend zur Seite abspackt. Ich glaube, diese seitliche Halterung ist bei einem nicht allzu zugstarken Hund relativ am sichersten - immerhin kann man notfalls das Rad zwischen Katze und Hund haben, dann sieht er sie nicht gleich - aber angenehmer ist es, der Hund läuft vorne an der Zugleine. Ich hab die Leine am Rad, meine Tochter - die gemäßigter fährt - hat ihren Aussie am Skandigürtel und führt die Leine über den Lenker. ALlerdings zieht ihre auch gerne und verlässlich, und die Katzenphase haben wir schon überwunden.

    Grüße Nina

    Unsere Husky-Hündin und alle ihrer Artgenossen, die wir kennen, würde auf die Gelegenheit warten und dann zuschlagen. Ich glaube, das mit der Kleintier-Kompatibilität könnt ihr bei den Nordischen im Wesentlichen vergessen. Malamutes werden da nicht anders als Sibirische oder Alaskan Huskies sein. Ich würde zum Schutze der kleineren Tiere über ein vernünftig gesichertes Außengehege nachdenken.

    Grüße Nina

    Thori hat sich als Welpe auch verletzt, als sie eine Treppe runterfiel. TA gab Schmerzmittel, diagnostizierte eine Handgelenksprellung, 7 Tage Ruhe und Sportverbot. Wir haben Traumeel Salbe auf die Stelle (keine äußerliche Wunde) gegeben. Thori hat sich einige Tage sehr zurückgehalten, wir sind nur zum Lösen mit ihr rausgegangen. Es war - wie sich später herausstellte - auch eine Zehe verletzt, die ist nicht mehr richtig weiter gewachsen, man sieht es noch. Allerdings beeinträchtigt es sie nicht, es ist nur eine kosmetische Sache. Sie hat auch als Junghund mal einen Rüffel von einem älteren Hund bezogen und sprang/fiel vor Schreck in einen Graben - Schulterprellung, hat einige Tage deutlich gehumpelt, danach nur noch bei größeren Anstrengungen. Wir haben sie einige Wochen sehr geschont. Ist ohne weitere Folgen wieder abgeheilt.

    Grüße Nina

    Wir haben so einen abschraubbaren Hundekorb mit Deckel (über Lederriemen zu sichern), der fest am Gepäckträger installiert war. Wir haben ihn benutzt, solange die Hunde noch klein waren (unter 1/2 Jahr. Jetzt sind sie 24 bzw. 18 kg schwer.). Solange der Hund ruhig und friedlich da liegt und die Befestigungsteile halten (die Last ist recht hecklastig), mags ja gehen. ALlerdings war uns, je älter die Hunde wurden, das Fahren zu unsicher und wir waren nur noch mit Anhänger unterwegs. Ein Hund hinten auf dem Rad bewirkt einfach ein anderes Fahrverhalten als - sagen wir ein Sack mit 20 kg Hundefutter.

    Grüße Nina