Versuch unter 15 kg zu bleiben, wenn du nicht sehr stark und trainiert bist. Jedes Kilo weniger ist mehr Wanderfreude. Auf dem Jakobsweg hatte mein Rucksack beim ersten Mal an die 20 kg, beim 2. Mal nur noch 8. Ich nehme nur wenig Kleidung mit: 3 Unterhemden, 3 Unterhosen, 3 Paar Socken, 3 Hemden, 1 Jacke, 1 kurze + 1 lange Hose, 1 Schlafanzug, 1 leichtes schnelltrocknendes Handtuch. Ggf. 1 Bikini. Dazu auf dem Jakobsweg 1 Kaften (leichtes fließendes Baumwollgewand für heiße Tage, wiegt sehr wenig). 1 Regencape. 1 Paar Sandalen. Und natürlich 1 Tube Waschmittel.
Wenn du auf den Zeltplätzen bleibst, wirst du ohne Kocher auskommen. Normalerweise gibt es da Kaffee, Brötchen und auch sowas wie Suppe, Pommes oder dergl. für einen vernünftigen Preis.
Ich denke, das Zelt ist OK. Ich guck mir bei Globetrotter immer die Bewertungen der anderen Kunden an und gleich das mit meinen eigenen Ansprüchen ab, dann kann ich einschätzen, ob es das ist, was ich mir vorstelle. Wenns gar nicht geht, kannst du es notfalls auch zurückschicken.
Beiträge von NinaBerger
-
-
Wir machen den Sirup selber. Zucker karamellisieren, etwas Wasser drauf und kochen, bis sich alles löst. Das ergibt superleckeren Karamellsirup.
-
Guck unter Globetrotter
offers, da bekommst du gute Sachen für vergleichsweise wenig Geld. Ich würde auch erstmal mit Schlafsack, Isomatte, Zelt anfangen. Gute Ausrüstung ist teuer. Hat Jahre gedauert - und viele Sonderangebote zu Saisonende - bis ich meine Sachen hatte. Dafür habe ich sie jetzt in einigen Fällen schon mehr als 30 Jahre lang benutzt, ohne Ärger zu haben (Trangia-Kocher). Mein Zelt (2 Leute + 2 Hunde) wiegt 1,6 kg. Mittlerweile habe ich sogar einen Winterschlafsack (ich gehöre zu den wenigen Mushern, die im Zelt übernachten).
Für Reisen mit allerleichtestem Gepäck würde ich mitnehmen:
Tarp (Plane) bzw. Regencape (wird nach Bedarf an Bäumen festgebunden), + 5 Häringe dazu
Isomatte + Schlafsack
Schlafmatte für den Hund
Trinkflasche (für mich und den Hund)
6 L Wassersack (solche Aktionen sehen nicht unbedingt nach Campingplatz aus)
Müsliriegel, Hundefutter in entsprechenden Mengen (bei solchen Touren esse ich wenig)
1.Hilfe-Kram, Taschenmesser, Leatherman
ggf. Sonnenschutz
Zahnbürste, Kamm, FeuerzeugFür etwas komfortabler:
Zelt statt Tarp
Kocher und Essen, was sich dafür geeignet ist, und CAPPUCCINO
Kulturtasche
Was zu lesenFür eine Reise nach Brandenburg/Meckpomm mit Zeltplatz würde ich sicherlich meinen aufblasbaren Kajak samt Schwimmwesten usw. mitnehmen, sofern der Platz am See liegt.
-
Wenn unsere Aussiehündin Skadi mit ihrem Freund, auch einem Aussie, zusammen ist, überwachen die beiden die Hundewiese. Sie haben dabei eine viel einheitlichere Körpersprache, als Skadi und meine Husky-Hündin es haben. Die beiden Aussies scheinen sich "wie ein Hund" zu verstehen. Ich kann mir vorstellen, dass mehrere Aussies zusammen eine Macht darstellen, der ein anderer und möglicherweise unsicherer oder fremder Hund wenig entgegenzusetzen hat.
Wir lassen es zu, dass Skadi und ihr Freund die Wiese hüten - denn den Haltern der ungezogenen Terrier ist es ganz recht, wenn sie nicht ständig hinterher müssen - aber sie dürfen niemanden anbellen oder ärgern. Anbellen kommt mitunter vor, mobben haben wir noch nie beobachten können.
Ich habe Aussies als durchaus führungswillig und kompetent erlebt, sie sind kreativ und denken aus ihrer Sicht problemlösend. Wenn der Halter sich das anders vorstellt, MUSS er etwas tun. Vielleicht sind andere Rassen bei menschlicher Führungsschwäche etwas weniger auffällig.
-
Den Elberadweg könntest du mit Hänger fahren. Das habe ich mit meiner ersten Hündin, Bella, einem ELO mit 50 cm SH, gemacht. Sie ist meist gelaufen, aber wenn es zu warm war oder wir abends dringend noch den Zeltplatz erreichen wollten, kam sie in den Hänger. Die Strecke ist allerdings wirklich eben zwischen Jork und der Elbfähre Wischhafen (danach ging es auf der anderen Elbseite weiter). Ich hatte sie am Rad vor mir laufen, an der Zugleine, welche am Gürtel festgemacht war. Sie zog gerne und lief immer vor dem Rad.
-
Ne Überlegung ist es wert, deinen hormonellen Status wird sie auch bemerkt haben. Allerdings wird es mit dem Synchronisieren der Trächtigkeit schwierig. SOnst könnte sie dich beim Stillen unterstützen.
-
Wieso sieht das mit Fernsehen bei Kindern anders aus?
Meine Erfahrung mit Kindern und Fernsehen ist: Es gibt "vor der Sendung" und "nach der Sendung". Und daher kann man nicht mehr einfach Zeit zum SPielen finden, denn man könnte ja was in der Glotze versäumen. Also wird vorher gequengelt und nachher auch. Wir haben - als GöGa und ich noch zusammen wohnten und wir eine Glotze, nämlich seine, hatten - die Kinder gezielt etwa 30 Min pro Tag glotzen lassen, sie konnten sich entsprechende Sendungen auswählen und wir hatten das Veto-Recht.
Jetzt hat die Älteste (23) in ihrer WOhnung eine Glotze und guckt hin und wieder einen Film, die jüngere (16) guckt hin und wieder bei ihrer Freundin, der jüngste (12) auch. Ich schätze das mal auf max 2-3 Stunden pro Woche, meistens aber weit darunter. Der Durchschnitt hierzulande ist glaube ich in der Größenordnung von 4 Stunden pro Tag. Ich glaube, das Dauerberieseln und das Zappen, weil man sich gerade langweilt, sind für uns nicht gut. -
Dann wird das für dich wohl auch das Richtige sein.
Ich muss zugeben, dass ich mit dem Ton der einfachen Pfeife einfach so unglücklich war. Ich spiele Flöte und Piccolo im Orchester, der Klang der Hütehundpfeife war daher für mich ein Meilenstein. Ich MUSSTE das einfach lernen. Und die Silberflöte ist um Klassen besser als das einfache Modell. Ich wollte mit der Pfeife Wege beschreiben können, wie die Songlines der Aborigines, also wie eine Landkarte zum Hören. Und das geht :) Das war mein Projekt dieses Jahr und ich bin ganz glücklich darüber, dass es so gut geht. Die Hunde können zwar erst 2 einfache Signale, aber wir arbeiten dran und werden zusammen immer besser.
-
Ich kann nicht auf 2 Fingern pfeifen, den Vergleich kann ich also nicht ziehen, aber mit der Hütehundpfeife fängst du so an:
Das breite Teil kommt in den Mund Richtung Gaumen. Die Zunge kommt unter die Pfeife. Bei mir ist die Platte, die nicht an der Kette ist, Richtung Oberkiefer. Die Pfeife liegt LOCKER im Mund, man muss sie mit der Zunge kippen können, sonst gibt es keine unterschiedlichen Töne (die hängen vom Kippwinkel ab). Der kleine Rand der oberen Pfeifenplatte schließt etwa mit den oberen Schneidezähnen ab und liegt dort an. Durch kleine, vorsichtige, sinnige Bewegungen von Zunge und Unterkiefer die Pfeifenposition leicht verändern und sanft anblasen und in ABWESENHEIT der Hunde weiter üben (sie werden sonst falsch konditioniert. Fang erst an, mit den Hunden zu üben, wenn du weißt, welche Signale du haben möchtest und sie reproduzierbar pfeifen kannst). Vermutlich brauchst du einige Tage, bis du es raus hast. Stress dich nicht, Mundpartie entspannen, weiterüben. -