Beiträge von NinaBerger

    Ich habe selber 3 Kinder, und alle waren bereits als Kleinkinder sehr unterschiedlich.
    Ich hatte/habe auch 3 Hunde, und die waren auch sehr unterschiedlich.

    Ich denke, es wäre einfacher, wenn der Hund zu euch käme, wenn dein Sohn bereits im Kindergarten wäre. Es ist für dich einfacher, denn kleine Kinder können auch sehr anstrengend sein. Die beiden "KLeinen" (der Pelzige und der weniger Pelzige) können sich teilweise aus dem Wege gehen. Der Junge ist verständiger und kann eher darauf eingehen, den Hund auch mal in Ruhe zu lassen, und nach einem Vormittag mit Toben im KiGa kann der Nachmittag auch friedlicher verlaufen. In den Vormittagsgruppen unserer HuSchu sind auch Frauen mit kleineren Kindern (mit oder ohne Teilzeitjob), dann kann man sich auch mal austauschen.

    Ich kann es so gut verstehen, wie gerne du mit einem Hund umgehen möchtest, vielleicht wäre es möglich, mit deinem Ex-Hund oder einem anderen stundenweise etwas zu machen?

    Ich wünsch dir wirklich alles Gute in dieser nicht gerade einfachen Phase.

    Grüße Nina

    Der Begriff "Meridiane ziehen" sagt mir so auch nichts, aber beim Menschen kann man die Meridiane (der chinesischen Medizin) an bestimmten Punkten diagnostisch abtasten. Es gibt auch Verfahren, um mittels Nadeln oder Tape Meridiane, die durch z.B. eine OP getrennt wurden, wieder durchgängig zu machen. Beim Abtasten suchst du beispielsweise nach Fülle und Leere im Meridian. Wenn sich das Qi (oder Blut in der entsprechenden Region) im Meridian staut, führt das zu Schmerzen. Es gibt spezielle Punkte, die genadelt werden, um die Meridiane wieder durchgängig zu machen. Wird beim Menschen z.B. bei Karpaltunnelsyndrom, Golferellenbogen, Tennisellenbogen, Frozen Shoulder gemacht.

    Bei den meisten unserer Aktivitäten sind unsere 2 Hunde dabei. Und viel macht OHNE Hund weniger Spaß: Schlittenhunderennen, Agility, Mantrailing, Fährtenarbeit, durch den Wald streifen, nachts noch eine Runde drehen, um den Mond anzusehen, über die Alpen wandern. Für den Notfall haben wir einen Hundesitter.

    Unsere Aussiehündin hat, als sie noch ein Welpe war, eine Wurmkur auch schlecht vertragen. Muskelzittern, unkoordinierte Bewegungen, Unruhe. Das stand auch unter Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel. Wir haben es dem TA berichtet, und das nächste Mal bekam sie ein anderes Mittel. Die Nebenwirkungen hielten die halbe Nacht an (sie bekam die Tablette am Abend) und vergingen dann von selbst.

    Unsere beiden Blairegeschirre - sohl 1,5 bis 2 Jahre alt - halten und halten und halten. ALlerdings sind alle Beschläge aus Messung. Ich kenne derartige Karabiner und Beschlagteile aus dem Zughundesport, und sie halten viel besser als solche aus anderen Metallen. Unsere beiden Schnuckies (18 und 24 kg) ziehen auch ziemlich kräftig.

    Ich würde bei Blaire anrufen und die Situation schildern - vielleicht lässt sich da was machen.

    Bungee und ihre 2 Hounds und ich und unsere beiden Schnuckies haben uns an einem schönen See getroffen, das Kajak aufgepumpt, die Hunde in die Schwimmwesten gesteckt, Bungee hat den Neo angezogen und die Riesendose mit den Leckerli an Bord genommen, und dann haben wir geübt. Einige Stunden später waren die Hunde schon viel seetüchtiger geworden :)

    Wäre doch fair, wenn der Verkäufer die Kosten des Zentrierens beim Fahrradhändler übernehmen würde.

    Falls es irgendwie nicht klappt - Zentrieren ist nicht wirklich schwierig, wenn auch zeitaufwändig - könntest du dir evtl. selbst einen Nippelspanner besorgen und dich dran wagen. Roller aufbocken/aufhängen, die Bremsen so stellen, dass es möglichst nur auf 1 Seite schleift und ganz sinnig die betroffenen Speichen anziehen bzw. auf der Gegenseite entspannen. Greif herzhaft in die Speichen und prüfe, ob sie sich eher locker anfühlen (und dumpf klingen, wenn man mit z.B. einem Schraubendreher gegenschlägt) oder straff. Es ist normal, dass sich Speichen setzen und bei einem neuen Fahrzeug nach ner Zeit die Räder nicht mehr so ganz rund sind - unser Fahrradhändler vor Ort bietet eine kostenlose Erstinspektion für die bei ihm gekauften Räder, dann kümmert er sich um sowas - aber schleifen ist schon ziemlich extrem.

    Wir haben für Skadi (Aussie) eine von Ruffwear und für Thori (Husky) eine von Hurtta und sind mit beiden sehr zufrieden. Die Schnuckies tragen die Westen beim Kajakfahren. Wir haben hier eine Strömung von etwa 2 Knoten (durchschnittlich, also einige Passagen haben mehr Strömung) und einige Uferabschnitte mit SPundwänden, da kommt man nicht so ohne weiteres raus. Und mithilfe des Griffs an der Weste bekommen wir die Hunde auch leicht wieder ins Boot.

    Wir haben mit jedem einzeln eine Tour zur Eingewöhnung ans Bootfahren gemacht - ich hatte mit Thori einige Debatten über Enten jagen, und Skadi wollte doch wieder ans Ufer, aber als sie dann drin saß, gings auf einmal.

    Thori ist mir ein Mal ins Wasser gefallen. Es ist normalerweise ihr Job, an Land zu springen und im Lineout (also mit straffer Leine) dort zu stehen. Sie ist an meiner Taille festgemacht. Dadurch bleibt das Kajak neben dem Ufer und ich kann das Boot in Ruhe festmachen. Und ein Mal landete sie beim Springen mit den Vorderpfoten an Land und mit dem Hintern im Wasser. Da habe ich sie zurück ins Boot geholt und beim nächsten Mal ging das Manöver dann glatt. Genau für solche Sachen brauchen wir die Schwimmwesten.