Ich jogge mit meinem Gasthund (Dalmatiner, 4 Jahre alt) und meiner Huskyhündin etwa 2 km als Abendrunde. Das tun wir so etwa 4-5 Mal die Woche.
Beiträge von NinaBerger
-
-
Eins vielleicht noch - wenn meine Schnuckis beim Canicross, vorm Roller oder Trike konzentriert vorne gehen, möchte ich nicht, dass sie zu anderen Hunden gehen/andere Hunde zu ihnen gehen zwecks Begrüßung, Anschnuppern, Wettpfützen oder sonst was, weil ich sonst über den Lenker absteig. Das mag für den Besitzer des anderen Hundes ja mal was Interessantes sein, was ihm den Tag besonders erinnerungswürdig macht, aber mir hats schon manchmal ziemlich weh getan (die blauen Flecken und Schürfwunden).
Aber in letzter Zeit klappt es immer besser - die Schnuckis bleiben konzentriert vorne, immer mehr rücksichtsvolle HH nehmen ihre Hunde soweit an die Leine, dass sie in ausreichendem Abstand bleiben. Wann immer der Weg es hergibt und ich mit Neulingen am Fahrzeug unterwegs bin, halte ich an und block die Hunde zum Wegrand hin, aber nach einiger Zeit sollen sie dann auch unter Ablenkung vorne laufen können, und ich freue mich darüber, wenn andere HH das unterstützen.
Grüße Nina
-
Möhren-Kichererbsen-Kokoscurry und Kuskus
-
Wenn du deinen Schlüssel aus der Hosentasche holen willst, um das Rad aufzuschließen, und dann - schon runtergebückt - merkst, dass du stattdessen den Clicker in der Hand hast.
-
JA
Thori ist mein Seelenhund, wir sind fast immer zusammen, ich mag ihre ruhige humorvolle Art, ihr unabhängiges Denken, ihre konstruktive Art, Aufgaben zu lösen. Mittlerweile ist der Rückruf fast 100% und sie kommt selbst im Jadgrausch nach 50-100 Metern zu mir zurück (was für einen Husky wirklich eine Leistung ist). Ich fände es besser, wenn sie beim Ziehen im Zweierteam etwas mehr nach vorne ginge und wenn sie sich an die Größenvorgaben ihrer Rasse hielte, weil sie dann besser ins Kajak passen würde - aber insgesamt ist sie so wunderbar, dass ich ihr jeden Tag die Pfoten küssen könnte.Skadi ist ganz anders - man muss diese wuseligen arbeitsamen Aussies einfach zu nehmen wissen - aber auf ihre Art auch ein perfekter und phantastischer Hund!
Beide immer wieder gerne :) -
Das Grönlandwachs ist für die Sachen aus G1000 von Fjällräven, das ist ein Baumwolle/Polyester-Mischgewebe. Es wird nicht so dicht wie die echten Regenhosen, sondern eher so wasserabweisend, aber die Klamotten bleiben atmungsaktiv. Bei einigen Wetterlagen hilft echt nur noch absolut wasserdicht und nicht atmungsaktiv. G1000 mit Wachs ist eher so für mal Schauer, mal nicht, und windig. Dann ist es perfekt.
-
Ich habe eine 3/4 lange Regenhose (deckt die Gummistiefel ab, aber schleift nicht am Boden, ich bin 1,60 m groß) von Vaude (Globetrotter, Radsportbedarf), mit der ich sehr zufrieden bin.
DER Kopfschutz hier im Norden, der vor Regen und Sturm bewahrt, ist der Südwester, beispielsweise hier erhältlich
oder in den Hamburger Seglerläden (dort in allen Farben und Größen). Ich habe mir einen Schnellverschluss in passender Länge auf die Bänder gefädelt. Im windarmen SÜden Deutschlands ist das vielleicht übertrieben, weil einem dort keine Sturmböen den Hut vom Kopf reißen. Hervorragender Wetterschutz, Brille teilweise geschützt, Ohren frei. -
Meine Thori war - es war die vorletzte Läufigkeit - zeitgleich mit unserer Aussiehündin läufig. Im Anschluss daran wurde Thori scheinträchtig - Milch aus dem Gesäuge, Rückzugsverhalten, weniger gefressen, schlecht gelaunt - und unsere Trainerin in der HuSchu sagte, bei mehreren Hunden in einem Haushalt und gleichzeitiger Läufigkeit sei das zu erwarten, dass eine scheinträchtig wird.
Als ich den Milchfluss nun bemerkte (natürlich abends gegen 10, als keine Praxis mehr offen hatte), habe ich Thori mit Akupunktur behandelt (ich habe eine Akupunkturpraxis für Menschen). Am nächsten Tag war der Milchfluss verschwunden, aber Thori verschanzte sich immer noch in ihrer Höhle und lebte ihre "Welpenfürsorge".
Am nächsten Tag fragte ich meine Freundin, die homöopathisch arbeitet, und sie gab Thori 3 x täglich Pulsatilla, so etwa 3 Globuli. Thori nahm sie sehr willig. Sie ging schon am nächsten Tag aus ihrer Höhle raus und nahm wieder am Leben teil. Meine Freundin riet mir, sie schon zu Beginn der nächsten Läufigkeit mit einigen Globuli Pulsatilla zu behandeln, da dies Thoris Konstitutionsmittel sei.Danach ist nie wieder eine Scheinträchtigkeit aufgetreten.
Ich möchte dich also ermutigen, es über den naturheilkundlichen Weg zu versuchen.
Ich würde Thori nicht kastrieren lassen wollen, da ihre Mutter nach der Kastration sehr unverträglich wurde - vor allem mit anderen Hündinnen - und ich befürchte, das könnte mit Thori auch so werden. Sie ist einfach hormonell etwas sensibler als andere Hunde. Mit den homöopathischen Mitteln kann ich ihr da sanft helfen.
-
Alina_, ich weiß nicht, welcher Nachbar es war. SOlche Nachbarn geben sich nicht unbedingt zu erkennen.
Aber es ist wahr, dass ich seit diesen Erlebnissen keinem einzigen in dieser Straße mehr trauen kann und auch meinen Kindern verboten habe, Bonbons usw. anzunehmen, außer von meinen direkten Nachbarn, die ich kenne. Leuten, die Hunde heimtückisch vergiften, traue ich wirklich ALLES schlechte zu.
-
Es ist die Frage, wie viel Ärger, Mobben und Abblocken müssen man im Alltag tolerieren kann und wann man seine Lebensqualität beeinträchtigt sieht.
Nachbarn werden es kaum einsehen, einen Gentest für Hundescheiße anzufordern und zu bezahlen.
Es ist nicht immer die Frage, wer im Recht hat, oder ob man eine Frage sachlich klären kann. Im ALltag läuft es meiner Beobachtung nach eher darauf hinaus, wer zeitliche und finanzielle Ressourcen hat und einzusetzen bereit ist, um seine Nachbarn zu ärgern. Und auf der Verliererseite stehen meiner Beobachtung nach Berufstätige, Alleinerziehende, Leute mit begrenzten finanziellen Möglichkeiten. Mit dem entsprechenden Kapital in der Hand kann dir die Hundefeindlichkeit von Vermietern egal sein, kannst du dein Grundstück einzäunen, kannst du dir Abstand und Freiraum kaufen. Mit den entsprechenden zeitlichen Möglichkeiten ist die Auslastung des Hundes kein Problem. Pech, wenn du eben nicht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren bist und dennoch deinen Hund liebst und er es gut bei dir haben soll. Dann wirst du Kompromisse schließen müssen und auf die Gutwilligkeit deiner Nachbarschaft zum Teil auch angeweisen sein werden.