Beiträge von NinaBerger

    Ich würde erstmal beide einzeln trainieren (zusammen ist wegen der Rudeldynamik nochmal eine Sache für sich).
    Willst du sie über eine Zugleine an deinen Gürtel machen, oder hast du einen Abstandhalter, um die Zugleine vom Vorderrad fernzuhalten?
    Ich würde mir überlegen, das rechts und links erstmal beim normalen "Gassi" oder Lauftraining zu üben.
    Ich würde anfangs am Rad nur mit relativ mäßiger Geschwindigkeit und fern von frequentierten Wegen üben. Wir haben anfangs eine Fahrspurbreite für uns allein gebraucht. Für die Richtungskommandos ist es hilfreich, wenn man eine Hilfsperson hat, die - ggf. mit Leckerli in der Hand - vorwegläuft und die Richtungen anzeigt, damit der Hund es leichter nachmachen kann.

    Bei Läusen hilft es auch, die Klamotten 4 Wochen in eine geschlossene Plastiktüte zu tun und diese in der Zeit nicht zu öffnen/zu verwenden. Nach 4 Wochen sind die Läuse verhungert. Vielleicht gehts bei Flöhen auch?


    Wir haben die Sachen, die wir nicht erhitzen konnten, eingetütet und nacheinander im Gefrierfach behandelt (z.B. Fahrradhelm, den brauchten wir häufiger).


    Vielleicht kommst du auch hiermit weiter:
    http://www.helpster.de/floehe-…gelingt-s_13432#anleitung

    Und wenn du anbieten würdest, z.B. Falaffel oder veget. Bratlinge mitzubringen?


    Wir haben das mal für eine Feier mit "Mitbringbüffet" gemacht. Und was war als erstes alle? Die vegetarischen Bratlinge (auf Getreide/Gemüse-Basis).
    Ich denke, die Tofu usw. Angebote seitens der Fleisch essenden Fraktion kommen aus der Zeit, wo Protein noch als das Maß der Dinge galt. Es erfordert dann ein bisschen ernährungstechnische Kenntnisse und Fingerspitzengefühl, die Wertigkeit der Proteine, die Möglichkeit, dass sich Proteine ergänzen und damit in ihrer Wertigkeit steigern, und den reduzierten Proteinbedarf bei biologisch hochwertiger, rohkosthaltiger Kost zu vermitteln.

    Hinsichtlich der Fitness hätte ich beim Dalmi keine Bedenken (hatte Mai/Juni einige Wochen einen zur Pflege), aber:


    Im Gebirge wird es schon plötzlich mal kalt. Als wir den E5 gegangen sind, hats im Juli geschneit. Der Schnee blieb über Nacht liegen. Ich müsste für den Dalmi einen Mantel mitnehmen.


    Wirklich stressfest ist kein mir bekannter Dalmi. Auf den schmalen Wegen geht man ja schon mal eng an anderen Leuten/Hunden usw. vorbei.


    Dalmatiner haben eine Neigung zu Nierensteinen. Ich könnte also nicht mein übliches High Energy-Futter nehmen, sondern das schwerere (und voluminösere - bis hin zum Haufen!) Spezialfutter müsste mit.


    Wir hatten (und haben) auf unseren Wandertouren einen Husky und einen Aussie mit. Jagdtrieb ist ein Problem, meistens gehts nur an der Leine, und nicht alle Schafe oder Kühe wollen gern gehütet werden. Abgesehen davon sind die beiden prima geeignet - verträglich mit Leuten und anderen Hunden, leise (auch in der Berghütte, wo noch andere Leute übernachten), robust (selten krank, nehmen unterschiedlichstes Futter, Pfotenschutz und Schlafdecke reichen als Gepäck), arbeitsfreudig, tragen ihre Sachen teils selbst, meistern auch schwierige Passagen (schmale Wege, Klettern über größere Felsbrocken, Bäche durchwaten/durchschwimmen, Behelfsbrücken gehen).

    Für Skadi ein neues Geschirr


    Was mit dem alten war? Ich gehe mit beiden an der Leine meine übliche Gassirunde. Wir biegen gerade um die Ecke, da sehen wir Neufundländer XXX mit Herrchen. Skadi will ihn unbedingt begrüßen (Thori nicht, glücklicherweise, denn XXX kann sie nicht leiden). ZONG, reißt der Riemen von Skadis Norwegergeschirr, und ich hab den leeren Messingring an der Leine. Skadi und XXX begrüßen sich freundlich, Skadi kommt auch auf Rückruf zurück, hab die Leine ans Halsband gemacht und wir sind so nach Hause gegangen. Das alte Geschirr war schon ein bisschen beansprucht, aber ich hätte doch gedacht, bis Weihnachten würde es noch halten.
    Jetzt hat sie ein gelbes Leuchtgeschirr von Annyx.