Beiträge von NinaBerger

    Ich würde auch eher auf Soda setzen. Warm einwirken bringt sicherlich mehr als eine kalte Lösung.


    Wenn Fett altert, bilden sich so Kondensate, die klebrig und schwer löslich sind (für konventionelle Haushaltsreiniger). So sah das unten im Fach im Küchenschrank aus, wo unsere Speiseölflaschen stehen. Ich habe das, nachdem ein Versuch mit Benzin nicht viel brachte, mit Methylenchlorid entfernt. Ist allerdings giftig und leicht flüchtig, also mit Schutzhandschuhen und Schutzbrille arbeiten und Raum gut lüften. Gebrauchtes Methylenchlorid beim Bauhof als Sondermüll abgeben!
    Die Spülmaschine würde ich mit Spülmaschinenreiniger bei max. Temperatur einmal durchlaufen lassen. Wahrscheinlich löst das einen wesentlichen Teil der Fettreste in der Maschine (und ggf. in der Pumpe).

    Skandi-Gürtel mit Panik-Haken (damit du die Verbindung zum Hund schnell trennen kannst), Zugleine (mit Ruckdämpfer), Zuggeschirr für den Hund und - gut bremsen können.
    Versuch, den Hund daran zu gewöhnen, immer im Lineout (mit gespannter Leine) zu laufen und nicht "spontan" zu stoppen, sonst wirds übel, solltest du über die Leine fahren/stolpern.
    Klar, Schützer sind eine gute Investition.

    Der Bollerwagen hat mehr Widerstand beim Ziehen als das Hadhi-Trike oder ein Scooter, aber meine Husky-Hündin zieht den Bollerwagen samt Einkäufen auch nach Hause (ich unterstütze sie natürlich bergauf). Unser Bollerwagen hat eine Handbremse (inkl. Feststellfunktion), die auf die Vorderräder wirkt. Ich halte es nicht für realistisch, dass ein 14 kg-Hund einen beladenen Bollerwagen bergab "im Griff" hat, da solltest du unterstützen können.

    Ich habe Thori eine Verschüttelung aus Arsenicum Album D12 gegen den Brechreiz gegeben (sie hatte die Spritze vom TA bekommen, jedoch nachts wieder erbrochen). Du tust 1 Globulus Arsenicum Album in ein 10 ml Glasfläschchen, füllst mit Wasser auf und schüttelst das Fläschchen vor jeder Verabreichung gründlich. Davon gibst du ihr alle Viertelstunde 1 Tropfen ins Maul, bis das Erbrechen aufhört. Und gib ihr das Trinkwasser schluckweise, alle 5 Minuten 1 Schluck oder so, und nicht auf einmal so viel, das kann den Magen noch überlasten. Ich hab bei Thori die ganze Nacht neben ihr gesessen und ihr schluckweise das Wasser gegeben, damit sie es vertragen kann. Diese Behandlung ist NICHT als Ersatz für die Behandlung durch den TA gedacht, sondern zusätzlich dazu, und der TA hat das letzte Wort, da er ja den Hund gesehen hat und ich nicht.
    Die Moro'sche Suppe hat sich auch bei uns bewährt, und zum Wiederaufbau nach der Krankheit geht auch sehr weich gekochter Reis oder Kartoffeln in Hühnerbrühe gekocht und dann püriert. Fang mit sehr kleinen Mengen an. Zum Wiederaufbau nach der Antibiotikabehandlung habe ich Joghurt mit lebenden Kulturen, EM (effektive Mikroorganismen) und Ginseng (nur dann, wenn die Zunge nicht "zu rot" ist und der Hund kein Fieber hat, bei Hitzezeichen im Körper darf man es nicht geben) genommen.

    Meine Freundin hat 4 Hunde. Als sie mit ihrer Familie im Urlaub war, hatte jeder Hund bei Freunden einen Platz gefunden, eine Hündin war bei mir und verstärkte mein Team aus 2 Hunden.
    Es ist auf jeden Fall hilfreich, wenn die Hunde sich kennen und auch außerhalb des Urlaubs zusammenkommen. Und meine Freundin hat sich gefreut, wenn wir auf FB Bilder gepostet haben, denn dann wusste sie, dass es ihrer Süßen gut geht.

    Bungee geht es super. Hat ihre Bude renoviert, ihr Knie ist immer noch im Eimer, den Hunden geht es prima. Sie ist zurzeit etwas immobil, weil ihr Auto nicht durch den TÜV gekommen ist. Wir hatten viel Spaß zusammen an der Elbe, und die Hunde waren vom Freilauf am Strand ganz begeistert.