Beiträge von NinaBerger

    Soweit ich gegoogelt habe, ist Amox ein halbsynthetisches Penicillin, ich würde also den TA nach einem Alternativpräparat fragen. Aber ich bin kein TA, sondern Chemikerin und Heilpraktikerin, also ich kann dir kein Präparat direkt empfehlen, sondern nur sagen, nach was ich fragen würde und was mir auffällt.


    LG Nina

    Kleineisenteile oder Beschläge


    Ich würde beim Schlittenhundebedarf oder Outdoor-Bedarf (Globetrotter) gucken, da sind oft stabilere bei (Thori hat einen der einfacheren Karabiner einfach durchgerissen). Ich würde mir überlegen, die Leine zu spleißen, ist haltbarer und sieht besser aus. Falls sie mit flachem Band sein soll, würde ich überlegen, Nieten reinzusetzen (mindestens 2). Robuste Leinen zum Spleißen gibts auch beim Schlittenhundebedarf. Wir haben sie nicht als Schleppleinen, sondern zum Ziehen und Festmachen. Sind leicht und robust und scheuern auch nicht leicht durch.


    LG Nina

    Unserem Aussie-Welpen verordne ich auch Ruhezeiten, ggf. durch anleinen (ich habe keine Box), damit sie auf ihrer Decke liegen bleibt, dann gibts ein Nagezeug dazu und gut is. Sonst drangaliert sie mir ständig die ältere Hündin und tobt über Tisch und Bänke. Mittlerweile kann sie sich auch ohne Leine auf ihre Decke legen, liegenbleiben und ruhig sein - sie ist jetzt 15 Wochen alt.


    Wenn wir ihr nachgegeben hätten, wäre jetzt auch rund um die Uhr Remmi-Demmi, was keiner von uns aushalten würde. So ist sie liebenswert, aufmerksam, spielt gerne, geht gerne zur Schule, und die beiden Hunde streiten sehr wenig miteinander.


    LG Nina

    Für unsere Elo-Hündin, die letztes Jahr starb, hatten wir das Elchleder-Geschirr von Alsa Hundewelt. Ich fand es sehr schön und praktisch, trotz der Schnallen, denn es war ihr weich und angenehm zu tragen und daher haben wir es nicht abgenommen nachts. Allerdings war sie ein absoluter Nicht-Bade-Hund. Gepflegt haben wir das Geschirr mit Lederfett, die dazu passende Leine auch, aber die war nach etwa 3-jährigem Gebrauch doch sehr abgenutzt. Allerdings sehr sehr angenehm in der Hand.


    Bei unseren nagefreudigeren Hunden Thori (Husky) und Skadi (Aussie) nehmen wir allerdings aus Kostengründen Nylonleinen - außerdem gibt es die mit integriertem Ruckdämpfer.


    LG Nina

    In meinem Zimmer (bzw. dem meiner Tochter) auf ihrer Decke/ihrem Kissen. Außerdem haben sie im Wohnzimmer jeweils auch einen Liegeplatz. Aufs Sofa oder die Sessel dürfen sie nicht und halten sich auch meistens dran. Im Sommer verlagern wir die Wohnzimmerplätze unters Terrassendach.


    LG Nina

    Unsere beiden Hunde sind liebend gerne im Bett meiner Tochter (13). Sie sagt, sie würde sich abends "einhunden", um es warm und gemütlich zu haben, und das sei ja auch energiesparend, denn so würde sie ihr Heizkissen nicht benutzen...


    Ich lass die beiden nicht in mein Bett, weil ich auf einer Thermarest-Matraze schlafe und sich das mit den Krallen nicht so verträgt. Aber abends und morgens kommt Thori, die neben mir auf ihrem Kissen schläft, immer mit ihrem Kopf auf mein Kissen zum Kuscheln, und das finden wir beide superschön.


    Ich würde die multiresistenten Staphylokokken des Krankenhauses auf jeden Fall mehr fürchten als alles, was auf/in meinem Hund lebt. Wahrscheinlich sind die meisten davon nicht humanpathogen und tun mir daher nichts. Aber die Gesellschaft der Hunde erfreut meine Seele, und das kann für das Immunsystem nur gut sein.


    Aber jeder wie er mag :)


    LG Nina