Beiträge von NinaBerger

    Unser Husky zieht lieber schnell und bremst nicht alle paar Meter. Ich denke, für diese Arbeit wären große Schweizer oder Sennenhunde vielleicht eher geeignet. Ohne Feststellbremse und Trike würde ich mich an diese Arbeit mit unserer Thori nicht wagen.


    Ja, Huskies schlafen auch mal und arbeiten nicht nur. Unsere heult sehr selten. Sie ist friedlich (außer gegenüber Katzen und kleinen Nagern) und menschenfreundlich. Ich leine sie nur selten ab, für Kaninchen jagen würde sie alles tun. Deshalb geht sie auch nicht mit rein ins Futterhaus. Das Gefiepe und Gezerre geht gar nicht... und es geht nicht um die Leckerli oder Trinkwasser. Nach 3 km Rollerfahrt zum Warmwerden spurtet sie die letzte Strecke, weil sie davon ausgeht, jemand könnte den Käfig offengelassen haben. Wir trainieren nicht jeden Tag, aber an den meisten Tagen. Wir gehen einmal in der Woche zur Hundeschule. Mit der Freifolge hat es gedauert, am Bleib arbeiten wir noch. Sie ist nicht der Hund für Obedience, aber Agility mag sie sehr, und die Richtungskommandos hat sie gut drauf. Die älteren Kinder (meine Mittlere ist fast 14) könnten das Training auch übernehmen, sofern sie fit und ausreichend stark und durchsetzungsfähig sind.


    Ich freue mich jeden Tag, sie zu haben :)


    LG Nina

    Ich würde mir ein kleines elektronisches Tier kaufen, so wie ein Tamagotschi. Das hält die Temperaturen gut aus.


    Unser Husky läuft wirklich gern, 20-30 km, auch im Sommer (in Deutschland) zusammen mit Leuten mit Rucksack, also etwa 5 km/h, auch mehrere Tage hintereinander. Dann trägt sie auch einen Teil ihres Gepäcks.


    Wenn ich sie aber 10 km am Roller schnell laufen lasse, ist sie hinterher wirklich müde. Und so ab 10-15°C hat sie dazu keine Lust mehr, dann möchte sie lieber zum FLuss gehen und im Wasser toben.


    2010 im Sommer nehme ich sie nicht mit nach Spanien, denn 40°C werden ihr zu viel sein. Wenn ich bei diesen Temperaturen barfuß gehe, bekomme ich Blasen an den Füßen (ausprobiert). Wie soll mein Hund dann den ganzen Tag gehen - es gibt dort nicht nur Naturboden.


    Wenn mit dem Rad, halte ich einen Anhänger für sehr wichtig. Wenn du in unwegsamer Gegend liegenbleibst, Trinkwasser wird knapp, Hund hat die Pfote verletzt - was machst du dann? AUf einen freundlichen Autofahrer warten?


    Ich würde die Reise lieber ohne Hund planen.


    LG Nina

    Nein, ich entferne die Gräten nicht. Fischköpfe nehmen beide immer gern, egal ob roh, gekocht, gebraten oder geräuchert. Köpfe von Salzwasserfischen am liebsten gekocht, Lachs gerne roh. Als ganze Fische haben wir alle kleineren Arten gegeben, so bis etwa 12 cm Länge. Getrockneter Fisch geht natürlich auch.


    LG Nina (mit Thori und Skadi)

    Unser Aussie-Welpe hat auch ein loses Maul. Jagt andere Hunde mit "Waff Waff" (absoluter Sopran-Beller) über den Platz. Drinnen versuchen wir, das zu mäßigen. Glücklicherweise hat sie sich von unserer älteren Husky-Hündin abgeguckt, beim Klingeln an der Tür NICHT zu bellen.


    LG Nina

    Ich habe mal einen Dackel (der sicher unter 20 kg wog) mit einem maßgefertigten Zuggeschirr gesehen. Er zog ein kleines Wägelchen (so ca 50 cm lang), in dem eine Thermoskanne lag. So leistete er auch seinen Beitrag zum Picknick und war sehr stolz darauf.


    LG Nina

    Wir putzen einmal pro Woche (mit Hundezahnpasta). Die beiden sollen sich daran gewöhnen (noch sind die Zähne blank und weiß, aber bei über dreijährigen Hunden haben viele Zahnstein), wir sehen gleich, ob etwas behandlungsbedürftig ist, und es ist ein Element der Unterordnung, ebenso wie das Bürsten, und daher wird es in unserer Hundeschule empfohlen. Unsere Hunde mögen außerdem die Hundezahnpasta sehr gerne und lassen sich gerne pflegen, wir rufen sie, legen sie ab und putzen so eine knappe Minute lang. Dann wird noch in die Ohren geguckt, die Pfoten werden abgetastet und die Krallen angesehen, und dann dürfen sie auf "frei" wieder losgehen.


    LG Nina

    Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass Stress und Überarbeitung für Neurodermitis Gift sind. Es gibt chinesische Kräuter, die gut helfen. Auch Tai Chi oder Qi Gong Übungen sind sehr ratsam, brauchen jedoch etwa 1/2 Jahr, bis sie wirken - wenn man täglich übt.


    Wenn meine Haut richtig schlecht aussah und ich nicht rausgehen mochte, hat mich nichts so sehr getröstet wie die liebevolle Zuneigung meines Hundes. Ich würde also eher dazu neigen, die Tiere zu behalten bzw. bei stationärer Therapie vorübergehend in Pflege zu geben - und selbst die alternativen Therapien machen, die sich mit meinem Lebensstil vereinbaren lassen.


    LG Nina

    Ich glaube, den Hunden stellt sich die Frage weniger, denn die Nase funktioniert auch im Dunkeln. Mir ist immer aufgefallen, mit welcher Sicherheit und welchem Tempo die Hunde im Dunkeln unterwegs sind. Das kann man mit überragendem Sehen im Dunkeln eigentlich nicht erklären - ich gehe davon aus, dass sie eher mit Nase und Ohren arbeiten.


    LG Nina

    Thori hat es anfangs auch getan - vor allem, wenn jemand bei uns Dudelsack spielte. Dieser stimmgewaltige Wolf - da musste sie einfach mit.


    Da das auf Festivals aber extrem stört, wollten wir ihr das abgewöhnen. Also fleischige Knochen besorgt, Instrumentalisten eingeladen und 3 Stunden Session gemacht. Und wer Knochen nagt, kann nicht gleichzeitig heulen und wird gelobt :) Jetzt legt sie sich freiwillig in die Mitte von 10 Drehleierspielern, ohne einen Ton zu sagen.


    Nur wenn Skadi, unser Aussiewelpe, ausdauernd kläfft, wird ein bisschen melodisch mitgeheult - quasi so als Bariton unter dem Sopran. Klingt nicht schlecht.


    LG Nina

    Was das Zelt angeht - unser ist das ShangriLa 4 (1,6 kg). Bequeme Größe für 2 Menschen und 1-2 Hunde. Vielleicht kommt ihr sogar mit dem ShangriLa 3 aus (aber das größere Zelt ist bei Regen immer noch angenehm). Wir sind damit sehr zufrieden. Unser Hund schläft auf einer Ruffwear-Matte.


    Klingt nach einem tollen Urlaub, den du vorhast. Ich wünsch euch allen Spaß der Welt :)


    LG Nina