Beiträge von Ulixes

    Hallo Heike,


    deine Sina ist noch ein Hundebaby.
    Nach einer Woche bei dir kann sie unmöglich schon alle Gepflogenheiten kennen.


    Ich nehme an, sie geht gerne auf die Couch, weil es dort so gut nach euch riecht, warm und kuschelig ist. Letzteres ganz besonders, wenn einer von euch seinen Sofaplatz gerade erst verlassen hat.


    Nimm sie runter und setze sie auf den ihr zugewiesenen Platz und lobe sie. Ihre persönliche Ecke sollte auch flauschig und kuschelig sein.
    Hunde mögen gerne eine Begrenzung ihres Lagers, also Körbchen oder Wand zum Anlehnen.


    Wenn du nicht da bist, kannst du schlecht auf das Verhalten deines Hundes einwirken.
    Du kannst sie aber immer in deiner Anwesenheit für die Ruhezeiten auf ihr Lager schicken.
    So gewöhnt sie sich langsam an ihren Platz und wird ihn schätzen.


    Bellen draußen:
    Auch hier muß Sina erst mal viel Neues verdauen.
    Vieles davon macht Angst. Möglicherweise hilft ihr das Bellen den Stress abzubauen.
    Du kannst folgendes versuchen:
    Wenn du Bekannte triffst, gehe auf sie zu, begrüße sie, plaudere ein bisschen und achte dabei nicht besonders auf Sina.
    Dasselbe kannst mit anderen Hundebesitzern machen, von deren Hunden du weißt, dass sie verträglich sind.
    Laß Sina Zeit, erzwinge keine Kontaktaufnahme und kümmere dich nicht ums Bellen.
    Sina wird lernen, dass Menschen und Hunde nichts Besonderes sind und nicht eigens angebellt werden müssen.
    Natürlich geht das nicht von heute auf morgen. Etwas Geduld mußt du mitbringen.


    Alles Gute,
    Friederike

    Hallo Elis,


    zur mahnenden Seite kann ich leider nichts beitragen.
    Ich sage auch, fahre mit samt dem Welpen zu deinen Freunden, laß es dir gutgehen und übernachte dort.
    Deinem Welpen wird es wahrscheinlich gefallen, denn du bist ja dabei.
    Auf alle Fälle erweitert es seinen Horizont.


    Winseln in Nacht?- Wenn er bei dir nicht winselt und mit dir zusammen übernachtet, warum sollte er?


    Die scheue Katze wird sich verkrümeln. Den Kontakt würde ich schon überwachen, damit es keine blutigen Kratzer gibt.
    Dein Welpe kann lernen, seine Ungestümtheit zu dosieren.


    Probiers aus und berichte dann.
    Grüße, Friederike

    Hallo Summerbreaze,


    in einer nordbayrischen Pflegestelle sitzt eine 2-3 Jährige Hündin der von dir gesuchten Rasse.
    Es kann sich dabei auch um einen Mix handeln. Offensichtlich ist die Reinrassigkeit nicht ganz geklärt.


    Bei Interesse genbe ich die Kontaktadresse gerne weiter.


    Grüße,
    Friederike

    hallo Mane,


    danke für deine Antwort.
    Mein Hund hat ein Sommerekzem. Gestern bekam er das Antibiotikum vom TA gespritzt. Kurz danach war er schon recht platt. Ich dachte an Stress durch den Tierarztbesuch.
    Zwei Stunden nach dem TA bekam er sein Futter zur gewohnten Zeit, erbrach es 1,5 Stunden später schwach angedaut. In der Nacht hat er Schleim erbrochen, einmal.
    Heute morgen rief ich beim Tierarzt an.
    Er führt die Probleme auf das Abschlecken der Wunden nach Behandlung mit einem Antiseptikum (beim TA) zurück.
    Die morgendliche Antibiotika- Tablette hat er vertragen und sein Futter, eine leichte Diät mit Huhn und Reis, blieb auch drin.
    Er ist sehr apathisch, will nur ganz kurz raus, legt sich dann sofort wieder hin und döst, reagiert für seine Verhältnisse sehr schwach auf Außenreize.


    Ich kenne eben auch die Variante, dass die Hunde gleich wieder top-fit sind nach Verabreichung von Antibiotika.
    Bruno war aber vor dem Medikament nicht wesentlich beeinträchtigt. Natürlich juckt das Ekzem und hat sich rasend schnell vergrößert, muß ohne Zweifel behandelt werden.
    Gegen weiteres Kratzen habe ich ihm jetzt einen "Hosenanzug" aus einem alten T-Shirt gebastelt.



    hallo Evemary,


    dir auch vielen Dank.
    Anscheinend gehört Bruno zu der Spezies, die von Antibiotika umgehauen werden.
    Ist mir neu und hat mich entsprechend erschreckt.


    Grüße,
    Friederike

    Hallo,
    mein Hund bekommt wegen eitrigen Ekzemen am Bauch seit gestern Antibiotika.
    Seit er bei mir lebt, ist dies das erste Mal.
    Er ist völlig apathisch und sehr müde. So etwas habe ich noch nicht erlebt.
    Kennt jemand solche Reaktionen?


    Grüße,
    Friederike

    lunanuova


    Echt?- Vielleicht gibt es verschiedene Modelle.
    Wenn ich mein Sieb reinige, sind da Unmengen von Hundehaaren und natürlich auch Textilfaserabrieb. Kann man aber gut voneinander unterscheiden.


    Es kann auch an den Hundehaaren selbst liegen.
    Ich hatte einen stockhaarigen Schwarzen, dessen Haare waren aus den Kleidungsstücken schlechter zu entfernen, blieben einfach hängen.
    Bruno hat lange hellbraune und und weiße Haare, die klammern nicht so sehr und der Trockner leistet somit gute Arbeit.


    Gruß,
    Friederike

    Hallo,
    der Thread ist sehr lustig.
    Ich mache es wie Wakan und sehe den Wäschetrockner als ausgezeichnete Fussel-weg-Hilfe.
    Allerdings gebe ich meine Klamotten schon vor der Wäsche in das "Lüften-Programm" des Trockners. Vor allem die empfindlichen Stücke.
    Die Hundewäsche wird auch vorbearbeitet und kommt nach der Wäsche stets in den Trockner. Ökologisch eine Katastrophe, aber was da raus geht!!


    Guten Erfolg,
    Friederike

    Lupula,
    das tut mir sehr leid für dich und deine Hündin.


    Ob Gewissheit besser ist muß, denke ich, jeder für sich selbst entscheiden.
    Ausschlaggebend finde ich auch die Schmerzfreiheit und die Befindlichkeit des Tieres.
    Wie du schreibst hat sie ja noch viel Spaß an ihrem Alltag und das ist sehr wichtig und gut.
    Ich wünsche euch noch eine schöne Zeit zusammen.
    Genieße es.


    Grüße,
    Friederike

    Hallo Lupula,
    ich habe dein Post gerade erst entdeckt.
    Ich finde das Verhalten deiner Hündin ebenso auffallend wie interessant.


    Eine echte Erklärung habe ich nicht anzubieten, aber vielleicht eine Spur.
    Holzkohle gilt als altes Volksheilmittel bei Schwächezuständen und Unregelmäßigkeiten im Magen-Darm-Trakt, wurde auch bei Lebererkrankungen eingesetzt.
    In der Homöopathie wird carbo vegetabilis (Holzkohle) für die genannten Erkrankungen gegeben
    Möglicherweise ist ein Organcheck bei deiner Hündin angesagt.
    Laß doch von dir hören.


    Neugierig,
    Friederike

    Hallo Carli,


    ob das Katzenfutter nun trocken oder nass ist, ich glaube dein Hund würde es fressen, eben weil es das Futter der Katzen ist.
    Futterneid und beginnendes Erwachsenwerden ist meine Idee dazu.
    Dein Rüde testet aus wie weit er gehen kann.
    Ab und an Katzenfutter ist nicht allzu schädlich für den Hund, aber er muß lernen die Näpfe der Katzen zu respektieren und damit auch die Katzen.
    Es könnte nämlich sein, dass er demnächst versucht die Katzen zu regieren.


    Wenndu sicher bist, dass du weiterhin ausschließlich Trockenfutter geben willst, solltest du hart bleiben.
    Ansonsten spricht wohl nichts gegen eine Portion Trockenfutter morgens und eine Portion Nassfutter am Abend oder umgekehrt.
    Gemeinsames Füttern der beiden Futterarten vertragen viele Hunde wegen der unterschiedlichen Verdauungszeiten nicht.


    Gruß,
    Friederike