Kannst du statt Sense mal irgendwo einen Fadenmäher probieren?
Ich motorsense zwar mittlerweile überwiegend mit Buschmesser-Aufsatz, hab aber durchaus auch mal die Fadenspule im Einsatz.
Ich weiss jetzt nicht, was Du mit Fadenmäher meinst?
Kein Vorschlag, reine Interessensfrage: wäre das Sensen von Hand bei diesen Wetterbedingungen eine Idee? Ich hab dunkel im Hinterkopf, dass dafür hohe Vegetation und Feuchtigkeit sogar hilfreich sein soll, kann mich da aber auch sehr täuschen.
Meine richtige Sense, also die gute alte Handsense nutz ich zum flächigen Mähen. Da fluppts tatsächlich besser, wenn da noch Morgentau im Spiel ist.
Meine Zäune stehen aber jeweils am Hang. Das geht mit der Handsense grundsätzlich zwar auch, wird aber wirklich bescheuert, weil da ja die Zaunreihe bei 20 cm ist, da ist der Zaun im höheren Gras schnell durchgemäht.
Mein Aussenzaun ist hier nicht überall frei zugänglich. Ich hab abgezäunte Heckenstrukturen, Altgrasstreifen für die Braunkehlchen, Büsche, Bäume, Einzelpflanzen, auf die ich Rücksicht nehme. Mein Gelände ist buckelig, unter länger stehenden Elektrofestzaun hat man gern alle 3 Meter einen Ameisenhaufen und eben die Hanglage.
In den meisten Zaunvorführungen (ausser bei extra Veranstaltungen für den Alpenraum) sehen die Flächen etwa so aus:
https://www.fraenkischertag.de/storage/image/…QVsi_jd6WVw.jpg
Da lässt es sich deutlich leichter mähen und auch andere Geräte einsetzen, als z. B. bei sowas - wenn man sich das Schafsnetz jetzt mal als Litzenzaun vorstellt:
https://salzburg.orf.at/v2/static/oeka…aun.5757732.jpg
Wir haben hier:
- alten Traktor mit Seiten-Balkenmäher - der alte Kerl hat nichtmal Servo
- grossen Balkenmäher, wenn der mir am Hang abrutscht, krieg ich den trotz Rückwärtsgang nicht mehr da raus
- kleinen Balkenmäher für Schräglagen
- Motorsensen mit Buschmessern, weil wir viele Krähenbeeren am Zaun lang haben und ich mags auch nicht, wenn die Fadenstücke überall in der Gegend landen
- Fadenaufsatz für die Motorsense
- Handsense
So super-duper-Spezialgeräte wie auf dem unteren Foto da oben, würden mir hier nicht viel helfen. Da, wo der auf dem Bild fährt, ist hier Nachbars Acker.
Und von innen käme ich - auch mit den Weinbergmähern für Schrägen - meist gar nicht bis an den Zaun.
Wenn ich die Waldrandweide für die Schafsnetze vorbereite, wo ähnliche Bedingungen herrschen, ist das weitaus einfacher. Da zieh ich halt einmal mit dem jeweiligen Balkenmäher durch, das ist eine ganz andere Liga.
Zusammengefasst haben wir wehrhafte Weidetiere, Schafsnetze und erwachsene Herdenschutzhunde
Ja. Wobei man betonen muss, dass die Schafsnetze zusätzlich zum Pferdezaun sind.
Und einen Riss tagsüber. Womit das nächtliche Aufstallen, was gern gefordert wird, auch nichts geholfen hätte.
Mittlerweile hängen Luftballons und anderes Gedöns am Zaun.