aber wie handhabt ihr das?
Abhängig vom Umfeld.
Wenn drumrum Futterflächen für Tiere sind, kommt es weg. Und zwar radikal. Inklusive der Entsorgung über den Hausmüll (weil es dann verbrannt wird).
Die meisten Tierarten meiden JKK im frischen, stehenden Zustand. Wirklich gefährlich wird es für sie im Heu, weil sie es dann nicht mehr erkennen können und es auch im Heu seine Giftigkeit behält oder bei komplett überweideten Flächen, wenn die Tiere dann aus Hunger doch drangehen. Die Giftigkeits-"Dosis" für Weidetiere ist etwas unterschiedlich, am gefährdetsten sind Pferde, dann Rinder, dann Schafe und Ziegen. In einem ansonsten eher kahlen Hühnerauslauf würde ich es auch nicht stehen lassen.
Woanders, z. B. im Garten können Einzelpflanzen gern stehen bleiben. JKK verbreitet sich allerdings sehr rasch, aus einer Pflanze werden sehr schnell sehr viele, die Samen fliegen auch sehr weit. Wird es nur gemäht, geht es in die Notreife und bildet dennoch Samenstände aus. Kappt man nur die Blüten vorm Versamen, treibt es rasch neue Blüten aus. Wenn man es einfach machen lässt, entsteht in wenigen Jahren eine fast reine JKK-Fläche. Das würde ich vermeiden, indem ich sie ein wenig in Schach halte.