Beiträge von McChris

    Damit nicht der Eindruck entsteht, hier gäbe es ausschliesslich Turmfalken und Rauchschwalben, noch besondere Lieblinge von mir. Ich mag ihr Zwitschern unglaublich gern. U. a. für sie lassen wir immer auch Disteln stehen, wir halten sie bloss ein wenig in Schach.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nach welchen Kriterien Rauchschwalben sich für die 2. Brut ein neues Nest zu bauen, habe ich noch nicht durchschaut.

    Das eine Paar brütet im alten Nest weiter, dieses hier will neu bauen.

    Also hab ich brav eine neue Lehmpfütze angegossen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Und da wirds schon fleissig verarbeitet - die beiden sind Team "Eckbalken-Nest".

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Könnte man nicht so Spray,wie für Pferde bei Rindern nutzen?

    Die Mittel müssen für die jeweilige Tierart zugelassen sein - anders als bei Pferden wird bei Rindern und Schafen pauschal eine lebensmittelliefernde Tierart (=LL-Tiere) angenommen und da muss alles dokumentiert werden, damit z. B. Wartezeiten (Milch/Fleisch) beachtet werden.

    Es gibt da leider nicht so viele Mittel, die zur Gnitzenbekämpfung zugelassen sind.

    Bei Schafen reicht ja eine Impfung?

    Ich finde nirgends was dazu, wann in den geimpften, aber dennoch erkrankten Herden, die Impfung stattgefunden hat.

    Bei Rindern brauchts 2 Impfungen. Ich werde wohl impfen lassen, einfach aus Risikoabwägung, weil meine Tiere bereits älter sind und Brauni ihren Lungenschaden hat. Die Erkrankung würde sie lt. meinem TA nicht überstehen. Allerdings warte ich noch ein Zweitmeinungsgespräch mit einer weiteren Rinder-TÄ ab.

    Der Ausbruch in Hessen ist ca. 200 km von uns entfernt. Bayernweit haben wir ja in der letzten Zeit massiv mit Überschwemmungen zu kämpfen gehabt und dementsprechend gross ist die Mückenpopulation.

    Die Rinder haben jetzt als Repellent cit Muscabloc drauf und ich habe die - teure - Knoblauchleckmasse bestellt. Wenns nicht hilft, schmeckts wenigstens. |)

    Bei allem Generve im Drumrum des Herdenschutzes - die Arbeit mit diesen Hunden ist für mich eine absolute Bereicherung. Ich mag genau das, was diese Hunde ausmacht: ihre rasche Auffassungsgabe, ihre Eigeninitiative, ihre Teamfähigkeit, ihre Robustheit, ihr noch sehr natürliches Wesen, ihr Mitdenken, ihre kompromißlose Härte, wenns drauf ankommt und ihre weiche Seite, wenn es um den Umgang mit ihren Weidetieren, aber auch mit ihrem Hirten geht. So nervig diese Eigenschaften in Privathand sein können, im Herdenschutz sind sie nicht mit Gold aufzuwiegen. Mir tuts um jeden HSH leid, der nicht sein darf, was er ist. Solange ich Weidetiere halte, werde ich auch HSH haben. Für mich ist eine Tierhaltung ohne die bodyguards undenkbar geworden.

    Suchbild...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Schachbrettfalter an Johanniskraut:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Steinhummel an verschiedenblättriger Ackerkratzdistel

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der aktuelle Stand:

    https://www.fli.de/de/aktuelles/t…ungenkrankheit/

    Zahlreiche Bilder erkrankter Schafe:

    https://schafe-schuetzen.de/blauzunge/

    Bilder erkrankter Rinder:

    https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft…it-symptome.htm

    Aktuelle Verbreitung im Tierseuchen Informationssystem:

    https://tsis.fli.de/Reports/Info.aspx

    Mir macht es Sorgen, die Rinder hier sind schon älter, eine der Kühe ist lungen-vorerkrankt, die Wetterlage ist extrem Mücken-/Gnitzen-freundlich. Die Auriplac-Ohrmarken wirken hier leider gegen gar nichts. Auch beim Butox hatte ich nicht den Eindruck, dass es wirklich gegen die Mücken hilft. Als Nächstes wird Muscabloc cit angewendet.

    Bis Impfschutz da wäre, würden 4 Wochen ins Land gehen, gleichzeitig gibts eine nicht unerhebliche Anzahl an Impfdurchbrüchen.


    Wie geht Ihr damit um?

    Oh :herzen1: - da hatte ich ja gar nicht mehr dran gedacht.

    Wir hatten mal Kontakt wegen unserer Ringelnattern, bzw. wegen der Problematik, dass die gern in unserem zwischengelagerten Festmist ihre Eier ablegen, die Zeit, die die Festmisthaufen liegen bleiben dürfen, aber auf 5 Monate begrenzt ist, was nicht zum Rhythmus der Ringelnattern passt.

    Bei der Gelegenheit gabs auch das Foto ganz unten auf der Seite:

    https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/natterhaufen