Beiträge von McChris

    Hier sind 2 neue Artikel:

    https://www.landundforst.de/tier/schaf/bla…krankung-571754

    https://www.landundforst.de/tier/blauzunge…n-rasant-571756


    ....

    Hier lassen wollte ich noch unsere Erfahrungen zu den Auriplac-Ohrmarken für Rinder, die in einer Variante mit 2 Marken pro Tier auch als Repellent in Sachen Blauzungenkrankheit empfohlen werden und die im April unser erster Versuch mit konventionellen Repellents waren:

    Wirkung: keine (lt. unserem TA ist das manchmal so, bei manchen hilfts, bei manchen hilfts nicht)

    Bei 4 von 5 Rindern haben die Marken die eigentlich angedachte Tragezeit von 4 Monaten nicht mal ansatzweise überlebt.

    Die Befestigungspfeile, die über die Kennzeichnungsohrmarken gefädelt werden und an denen dann die Auriplac-Marke befestigt wird, sind aus Kunststoff, der im Laufe der Zeit härter wird und somit schneller bricht.

    Irgendwo auf meiner Fläche liegen noch 2 dieser Marken rum, die ich noch nicht gefunden habe.

    Ein Rind - das, bei dem die Befestigungspfeile am längsten gehalten haben - hat eine fiese Wunde am Ohrmarkenloch entwickelt. Da hat sich der scharfkantig und hart gewordene Kunststoff des Befestigungspfeils ins Ohr reingeschnitten. Beim normalen Routine-Kontrollblick war das nicht erkennbar, erst als das Gewebe drum rum angeschwollen ist. Da werden wir noch eine Weile mit zu tun haben.

    .....

    Der Nachfolger, das cit-Muscabloc, scheint hier auch nicht zu wirken. Fliegen, Rinderbremsen und Kriebelmücken gehen genauso an die Rinder wie ohne.

    Die Wirkung auf Gnitzen zu beobachten, ist immer etwas schwieriger, da habe ich noch keine Erkenntnisse.

    Die Tiere werden hier morgens und abends mit einer selbstgemischten Emulsion aus Nelkenblätter-Öl, Lavendel-Öl, Thymian-Öl und Walnuss-Blätter-Sud (alles Bio-Qualität) eingesprüht. Das ist aber sehr aufwändig und ob man wirklich jede Stelle trifft, ist fraglich. Aber da sieht man zumindest für ca. 4 Stunden einen Effekt.

    Der Bub hat jetzt Entzündungshemmer und Co, damits bis morgen etwas abschwillt und der Liebste hat eine "kleine" Auswahl :hust: an allen möglichen Sicherheitsuttern, Gurtschneidern und Co mitgebracht.

    Noch der Vollständighalber: geworden ists dann letztlich eine zweischneidige Mini-Gartenschere, bei der die Klingen vorn hübsch abgerundet waren. Die gehörte mal in ein Hochbeet-Geräte-Set. Alles übrige war immer noch zu dick.

    Die verflixte Ohrmarke ist draussen und so, wie die Wunde aussieht, wäre das mit drin belassener Ohrmarke eine never ending story geworden.

    Und dabei hatte er trotz bilderbuchmäßigem Verhalten nur unwahrscheinliches Glück. An der Person war die Bärin ja und verletzt hat sie ihn auch. Diese Verletzungen hätten genauso gut Schwerst oder tödlich sein können.

    Ja, natürlich ist da auch eine gehörige Portion Glück im Spiel.

    Aber der Grundsatz aus den Empfehlungen, sich bei einer angreifenden Bärin, deren Motivation es ist, Gefahr von ihren Jungtieren fern zu halten, tot zu stellen, klingt da schon durch.

    Wer sich in so einem Moment massiv zur Wehr setzt, wird die Bärin nicht überzeugen können, dass er harmlos ist und den Jungen nichts will.

    allerdings sind sie vorne spitz.

    Nee, spitz geht gar nicht. Da ist die Verletzungsgefahr viel zu gross. Das sind ca. 700 kg non-compliance, weil das Ohr bei der kleinsten Berührung weh tut und egal, wie der Kopf fixiert ist, Ohrengeschlackere geht immer.

    Der Bub hat jetzt Entzündungshemmer und Co, damits bis morgen etwas abschwillt und der Liebste hat eine "kleine" Auswahl :hust: an allen möglichen Sicherheitsuttern, Gurtschneidern und Co mitgebracht.

    ...

    Danke Euch für all Eure Tipps. Das DF ist einfach unschlagbar.

    Von :cow_face: Boss auch!

    Ich brauch sowas - der Shop ist in Spanien und die Lieferung würde zu lange dauern.

    https://www.333shop.com/de/shop/produc…s-allflex-10435

    Ich brauch irgendwas ähnliches, fällt einem von Euch was aus irgendeiner anderen Branche ein, was ich zweckentfremden könnte?

    Wichtig sind die gebogene Form, die brauchts als Schutz und eine sehr scharfe Klinge.

    Mein Bandagenmesser ist leider zu breit, es geht ums Ohrmarken entfernen.

    Ja, es sei denn, ich hätte noch Mengen an Stäben übrig. Diese Teile altern ja auch und dann fehlen Dir womöglich in 2 Jahren genau die Stäbe, die Du jetzt aus Altbestand ersetzt hast.

    Ich hatte 6 Stück über... jetzt sind es noch 4.

    7 stecken in der Erde derzeit.

    Hab den Weidezaun 2020 gekauft.

    Die Ersatzpfähle (gibts da, wo auch das Netz her ist) kosten 2 - 3 Euro pro Stck, zzgl. Versand. Nur als Hausnummer.

    Bei sowas nicht Bescheid zu geben, auch im Weide-Einsatz, wenn wer den Zaun kaputt macht, ist leider heutzutage völlig normal.

    Aber ich würde wohlwollend davon ausgehen, dass er es schon noch repariert hätte - ihm war vllt. nicht klar, dass Du das Ding einfach brauchst und eine Reperatur deshalb zügig hätte stattfinden müssen.