Beiträge von McChris

    Wenn dann der Schafzaun die stromführende Litze berührt, hast Du dann überhaupt noch genug Strom auf dem Zaun? Der Schafzaun zieht da dann doch sicher viel ab, oder?

    E-Festzaun und Schafsnetz sind beide mit Strom versehen, genau genommen bekommt das Netz den Strom vom Festzaun.

    Da passiert also nix. Was aber passiert, ist, dass die Leistung zumindest einbricht, wenn E-Zaun die Pfosten berührt.

    Wegen Leistungseinbruch bin ich losgezogen, um nach dem Problem zu suchen.

    Ich habe per Google eine Trainerin gefunden die sich mit Rumänen und HSH auskennt.

    Das ist doch super.

    Allerdings muss ich sagen, dass ich dann evtl „voreingenommen“ bin.

    Ich würde es eher als Vorteil betrachten, wenn man weiss, dass HSH im Hund steckt. Weil man sich dann auf die typische Entwicklung dieser Hunde vorbereiten kann.

    Wie gesagt, ich will es nicht runterspielen aber ich glaube sie hat aus Unsicherheit gehandelt.

    Das ist etwas, was ich mir absolut vorstellen kann.

    Vor allem, wenn wir über einen immer noch erst 4 Monate jungen HSH-Mix sprechen.

    Das Verhalten jetzt ist eher Überforderung mit der Lebenssituation.

    So sehe ich das auch.


    Ruhe reinbringen, den Hund zwischendurch immer wieder verschnaufen lassen, klare, faire Regeln, wer was darf.

    Mal als Beispiel aus der Herdenschutz-Praxis: auch einem jungen arbeitendem HSH muss man manchmal noch beibringen, Lämmern gegenüber nicht zu grob zu sein, die nicht anzubrummeln, wenn sie neugierig näher kommen. Das sind doch in dem Alter selbst noch Dötze.

    Ich finde Filz Beschreibungen hier im Thread sehr passend.

    Das sind überaus sauber kommunizierende, sehr klare Hunde, die aufgrund ihrer Genetik (=Fremdsprachen ihrer Herdentiere lernen) sehr gut in der Lage sind, sich auf Kommunikation abseits von üblicherweise gebrauchten Kommandos einzulassen.

    Auch ist es für den teamplayer HSH völlig normal, dass wer anderes das Sagen hat, dass sie nur bestimmte Aufgaben im Team übernehmen, nicht jeder HSH in der Herde ist in vorderster Front am Bären zugange....(und selbst dem jagen sie auf etwas Abstand hinterher, verbellen ihn, versuchen, ihn so zu drangsalieren, dass er das Weite sucht, sie greifen ihn nicht an, das wäre ein Himmelfahrtskommando...) HSH sind VERTEIDIGER ihrer Herden. Sie sind keine Angreifer.


    Lass Dich von all diesen oftmals merkwürdigen Mythen rund um den HSH nicht ins Bockshorn jagen. HSH-Mixe sind immer nochmal etwas spannender, weil man erst rausfinden muss, wieviel HSH da wirklich drin steckt und mit was für anderen genetischen Anlagen der Hund ausgestattet ist.


    Ich bin gespannt, was bei dieser hsh-erfahrenen Trainerin rauskommt. Bitte berichte nach dem ersten Termin davon.


    Falls Ihr im Frühjahr/Sommer mal Lust auf einen Ausflug habt, seid Ihr herzlich eingeladen, mal arbeitende HSH zu erleben, das Fichtelgebirge ist soweit von Nürnberg ja auch nicht weg. Die Hunde bei dem zu sehen, wofür sie da sind, kann sehr helfen, sie besser zu verstehen.

    Meine Frau meinte sie würde zur Not die Anwendungen sausen lassen

    Sie ist ja vermutlich nicht aus Jux in der Reha? Soll heissen, das kann ja i-wie nicht Sinn der Sache sein.


    Ich war einmal in einer Reha - ohne Hund - aber wegen der Tiere ambulant hier in der Nähe, da bin ich von 8.00 bis 16.00 Uhr von Anwendung zu Anwendung gehechelt. Eine längere Mittagspause gab es, da musste man aber auch selbst was Futtern.

    Einen Hund mitzunehmen, hätte ich da nicht gesehen.


    Was schreibt denn die Reha-Klinik zum Hundethema? Da gibts doch sicher ausführliche Infos zu.

    Die Pappe-Methode war in den Versuchen hier nicht sonderlich effektiv. Ja, das unterdrückt erstmal das, was da bisher gewachsen ist. Aber die Pappe löst sich auch irgendwann bald auf und dann kommt alles wieder.