Beiträge von McChris

    Hallo Anja,
    falls es Giardien sind - Kotprobe über ca. 3 Tage sammeln, dafür gibt es beim TA einen Schnelltest und hier mal ein paar gesammelte Tipps:

    LG, Chris

    Hallo,
    das ist aber lieb von Dir - auch, wenn ich es erst so spät gesehen habe!

    Der Kerle ist ne Nummer zu klein für eine gestandene Wollsau im Fichtelgebirge (Momentan würde er im Schnee schlichtweg untergehen) Unsere Susi ist nach ihrer langen, fiesen Krankheit 2009 ein wenig seltsam geworden, was das Sozialverhalten angeht, da brauchen wir zumindest ein gleichgroßes Kaliber um die 300 kg, sonst geht das Vergesellschaften nicht gut aus.

    Der Winter an sich ist eh ungünstig, um zwei erwachsene Schweine miteinander bekannt zu machen. Da warten wir mindestens das Frühjahr ab - da müssen erst getrennte Ausläufe eingerichtet werden und dann sieht man, ob die zwei sich vertragen. Einfach so zusammenlassen kann man die nicht, das könnte "Kampf der Giganten" geben.

    Wir haben Kontakt zu Wolli-Haltern, die auch TS-Schweine haben. Im Frühjahr sehen wir weiter. Bis dahin nutze ich Susis Einzelhaltung schamlos aus, um sie wieder ein wenig menschenfreundlicher hinzubekommen. Immerhin darf ich schon wieder zu ihr in den Stall, ohne, dass sie griffig wird.

    Trotzdem danke ich Dir fürs dran Denken,

    LG, Chris

    Wenn Du eh "abgestimmt" für Deinen Hund kochst - warum dann entweder nicht ausschließlich selbstgekostes, oder tatsächlich Barfen?

    Allergie ist Allergie - wenn man nur gegen 1 Komponente allergisch ist, reicht das schon völlig aus. Ich glaube, Deine Rechnung mit "bloß 2 Allergene" geht mehr so in Richtung hoffnungsvolles Wunschdenken. ;)

    LG, Chris

    Mit Verlaub - Kohlenhydrate im Öl, das hat mich jetzt interessiert.

    DAS:
    http://www.kohlenhydrat.org/kohlenhydrat-tabelle.html
    hab ich dazu gefunden.

    Im "schlimmsten" Fall werden da Werte von 0,2 Gramm pro 100 ml Öl angegeben und ich kann mir vorstellen, dass das auch was mit der "Reinheit" der Öle zu tun hat.

    Ich glaube nicht, dass der Verzicht auf Öle den Giardien-Durchbruch bringt, sondern als Intensiv-Pflegekraft glaube ich aus Erfahrungswerten heraus, dass die mangelnde Gesundung eher mit einer unzureichenden (weil oft von äußerlichen Faktoren unmöglich gemachten) Umgebungshygiene zusammenhängt.

    WIR hatten das Glück, dass wir in der Pampas wohnen.

    Bei einer wirklich intensiven Hygiene - innen und aussen - hatten wir den Faktor "Re-Infektion" durch Artgenossen nämlich nicht.
    Unser "Aufpäppel-Hund" hat in der Giardien-Zeit große Fettmengen bekommen und GANZ auf KH konnten wir bei ihm auch nicht verzichten.

    Wir sind diese Biester - wenn ich das hier so lese und in anderen Foren - überraschend schnell losgeworden.

    Ich würde vielleicht am ehesten versuchen, mich mit anderen HH kurzzuschließen, ob nicht doch der ein oder andere Hund unterwegs auch Giardien hat, vielleicht noch unerkannt.
    An beliebten Kack-Plätzen Schilder aufstellen, z. B.

    LG, Chris

    Hallo,
    auch, wenn mein Leib-und Magen-TA im Urlaub wäre - zwischen gerüchteweise nicht ganz so gründlich untersuchen und "forciertem Nihilismus" (= gar nix unternehmen) ist für mich dann doch noch ein gewaltiger Unterschied.

    Ein Welpe, der aus egal welchem Grund schlecht Luft bekommt, gehört zum TA. Da wartet man doch nicht!

    LG, chris