Was mir dann noch dazu einfällt - eine Hypercholesterinämie tritt häufig auch bei chronischen Infektionskrankheiten/Entzündungen auf oder auch bei Stress.
Denn Cholesterin ist im Grunde ja kein Fett, auch wenn es immer im Zusammenhang mit den Nahrungsfetten genannt wird, sondern ein Steorid, u. a. wichtig für den Transport des Streß-Hormones Cortisol. Muss viel Cortisol transportiert werden, schwirrt auch viel Cholesterin im Blut herum.
Etwa 80% - 90% des Cholesterins im Körper wird gar nicht über die Nahrung aufgenommen, sondern vom Körper selbst hergestellt. Deshalb ist der Einfluss der Ernährung oft kleiner, als man so denkt.
Wenn Ihr also trotz Futterumstellung immer noch deutlich erhöhte Werte habt, schaut mal nach chronischen Entzündungen, Infektionen (Borreliose z. B.)
LG, Chris