Hallo,
all die Beschwerden - Speicheln, Sodbrennen, Übelkeit, gelegentliche Durchfälle mit Schleim überzogen, Herabsetzung des Allgemeinzustandes können sowohl auf ein chronisches Pankreas-Geschehen wie auch auf eine allergisch bedingte Darmentzündung hindeuten.
Auch die von Dir eingestellten Laborwerte gehen durchaus in diese Richtung.
Die Eosinophilen sind ein unspezifischer Marker - eine Erhöhung wird hauptsächlich und auch in der genannten Reihenfolge durch Endo-Parasiten-Befall oder eben auch durch Allergien verursacht. Es gibt auch noch andere Gründe für eine Eosinophilie, die aber deutlich seltener vorkommen.
Die erhöhten Lymphozyten sprechen für einen chronischen Infekt oder den chronischen Verlauf einer Allergie (wo der Organismus dem Allergen noch ausgesetzt ist), sind aber auch bei viralen Infekten erhöht.
Und auch die Monozyten steigen bei chronischen Entzündungen an.
Was m. M. nach vordergründig abzuklären wäre, wäre ein "großes" Pankreas-Profil (TLI, Chymotrypsinaktivität im Kot, pankreatische Elastase im Blut und Kot, alpha-Amylase, Lipase) - das sind Werte, die bei einer chronischen Pankreas-Geschichte Aussagekraft haben.
Ebenfalls wichtig wäre eine Kotuntersuchung in Hinblick auf Verwertungsstörungen - bei chronischer Darmentzündung oder chronischer Pankreas-Erkrankung fehlen irgendwann alle möglichen Nährstoffe, so dass ein Hund immer mehr abbaut, egal, was er vorne reingefüttert bekommt.
Zusätzlich zur Kotuntersuchung würde ich Magnesium, Zink, Selen, Kupfer, Vitamin B12 und Folsäure bestimmen lassen.
Zur Sicherheit würde ich auch noch eine Kotuntersuchung auf Parasiten und Einzeller machen lassen.
Wie ausführlich waren denn die Allergietests? Es gibt noch erweiterte Tests auf Exoten, z. B. bei Laboklin.
Oft sind es ja nicht "nur" Futtermittelallergien, sondern es kommen im Verlauf immer mehr Allergien hinzu - Milben, Schimmelpilze aller Art, etc.
Womit man - parallel zur weiteren Abklärung auf jeden Fall starten kann und sollte:
eine gründliche Darmsanierung. Dazu b. Bd. gern mehr.
Gerade mit solch einem lang andauernden Krankheitsverlauf wäre mir als nächste auszutestende Futtermittelkomponente ein Vitamin-Mineral-Gemisch am wichtigsten. Bei Futtermedicus z. B. gibt es eine chemisch reine Mischung, Optimix-Sensitive, die an die Ausschluss-Diät angepaßt ist und aufgrund der fehlenden Füllstoffe i. d. R. auch von hochgradigen Allergikern vertragen wird.
LG, Chris