Das ist ja cool,höre ich grade zum ersten mal.
Den Tipp habe ich von einer Bekannten vom Landschaftspflegeverband bekommen, als ich geseufzt hab, wie teuer Obstbäume mittlerweile geworden sind.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDas ist ja cool,höre ich grade zum ersten mal.
Den Tipp habe ich von einer Bekannten vom Landschaftspflegeverband bekommen, als ich geseufzt hab, wie teuer Obstbäume mittlerweile geworden sind.
Oder ist normales "Kinderspiel" normales Alltagsgeräusch?
Ja.
Ich bekomme demnächst einige "Jägerbäume" von einer Obstbaumschule für alte Obstsorten.
Das sind Bäume, die entweder "B"-Ware sind, also z. B. Knicks haben, aber auch Bäume, bei denen die Etiketten futsch sind und niemand z. Zt. sagen kann, welche Sorte das genau ist.
Die kommen noch auf meine Grünlandflächen, da ists egal, was es wird.
Die Jägerbäume sind entsprechend günstiger und sollte ich meine Wunschvorstellung, noch mal irgendwann eine Streuobstwiese einzurichten, verwirklichen dürfen, werde ich auch nach sowas suchen.
aber ruhig hochwertig/haltbar - ist für‘n Stall.
Die Kombination ist selten - das Ammoniak im Mist tötet alle Schuhe im Nullkommanix.
Ich habs aufgegeben, was die höherpreisigen Varianten angeht. Die können säurefest und Co sein - länger als 1,5 Jahre hat hier noch nie ein täglich mehrstündig getragener Stallschuh gehalten.
Hier halten Modelle von Dunlop noch am längsten. Da gibts auch Kurzschaftstiefel. Die Wadenbreite empfinde ich da generall als sehr grosszügig, bei den Herren- und unisex-Modellen ist auch die Fussbreite eher weit.
Ich bin von Edelstahl auf Keramikbeschichtet umgestiegen, weil mir in Edelstahl immer alles angebappt ist.
Beim Rucksack oder beim Spiegelei?
Mein Kompost ist verseucht.
Ist meiner immer, der entsteht ja aus dem Mist der Rinder und lagert zwischenzeitlich als Festmist auf dem Grünland.
Da ist auch alles mögliche an Beikräuter-Samen drin.
Ich finde das gar nicht sooo schlimm. Nach kurzer Zeit kennt man die üblichen Verdächtigen als Keimling.
Ich fülle Kompost immer sehr frühzeitig ein, lass ein "falsches Saatbeet" aufgehen, sprich: die Beikräuter keimen und hacke sie dann. Erst dann kommen die geplanten Pflanzen oder Samen rein.
Das klappt soweit auch echt gut. Was auch funktioniert sind kleine Stücke Fleischwurst die sie in den Kofferraum geworfen bekommt, sobald die Wurst aber leer ist springt sie auch wieder raus.
Mein nächster Schritt wäre jetzt, ihr zu sagen, dass sie da drin bleiben soll, so gesichert, dass sie auf gar keinen Fall nochmal in die Klappe geraten kann, Klappe schliessen, wieder öffnen und auf Kommando/Einladung rausspringen lassen. Und dann als nächste Stufe - irgendwo hin, wo es toll ist für das Hundekind.
Man bloss von den Braunkehlchen ist noch nix zu sehen.
Tadaaaaa......es sind bisher mindestens 4:
Letztlich ist Löwenzahn eine Zeigerpflanze für schweren, stickstoffhaltigen Boden.
Am besten wird man ihn minieren, wenn man die Bodenbedingungen durch Ausmagern verändert.
Gibt es da grosse Unterschiede? Im Bell-Verhalten? Gewisse Rassen, die dafür eher bekannt sind?
Hier in D werden überwiegend 4 HSH-Rassen eingesetzt. Pyris, Maremmani, Kangals und Kaukasen. Andere Rassen durchaus auch, aber nicht in den grossen Zahlen.
Da fallen Pyris und Maremmani im Durchschnitt schon als Mehr-Beller auf. Da gibts sozusagen pro verbelltem Ereignis mehr Wuffs. Und sehr viele von ihnen bellen auch in der Dämmerung eine längere Zeit.
Aus Herdenschutz-Sicht ist das letzlich schnurzpiepegal, aber für die Akzeptanz machts einen Unterschied.