BlueSusa
Nun zu dir 
Der Aufbau für das Einweisen ist eigentlich recht einfach. Am besten geht´s mit einer Hilfsperson. Du stellst dich mit deinem angeleinten Hund an den Rand des Feldes, dein Helfer geht auf die linke Außenseite des Feldes und deponiert dort am Rand einen GGS mit viel Getöse (Ei was hab ich hier feines? Willst du es haben? Ja wo isses denn?....) Der Helfer verschwindet wieder und du schickst den Hund mit deinem Suchkmdo. und Sichtzeichen zum GGS, Hund verweist = C&B. Das machst du ein paar Mal (das Getöse wird mit der Zeit weniger). Dann das selbe Spiel auf der rechten Seite. Wenn das sitzt, schickst du den Helfer erst nach links, er tut so, als würde er den GGS auslegen, geht dann aber zur rechten Seite rüber um dort den GGS auf die Außenlinie zu deponieren.
Du schickst dann den Hund erst nach links (leere Seite) rufst ihn ab um ihn dann nach rechts zu schicken, dort gibt es dann wieder C&B und ne riesen Party, wenn´s gefunzt hat. Das machst du dann so lange, bis es einwandfrei klappt, den Hund erst "leer" zu schicken. Die Seiten sollten natürlich wechseln (mal links leer, mal rechts leer). Wenn das funzt, kann man den Hund auch mal nach links (leer), rechts (leer), links GGS schicken.
Der Hund soll lernen, daß er sich auf deine Anweisungen verlassen kann, da wo du ihn hin schickst, wird er auch was finden.
Der Aufbau an sich spielt sich eigntlich nur auf der Grundlinie ab, es soll ja erstmal nur das von Links nach Rechts schicken gelehrt werden.
Wichtig ist, dass man gleich zu Anfang schon die volle breite des Suchfeldes nimmt (ich weiß leider nicht, wie groß das bei der ZOS ist), damit der Hund ein Gespür für die Entfernung bekommt und das am Anfang die GGS auch nur ganz außen zu finden sind, damit er das ganze Feld systematisch absucht und nicht den Rand vergißt.
War das verständlich erklärt? Ich hoffe, ich hab nix vergessen. 