Uih
Ich würde mal eine Herz-Diagnostik machen lassen.
Uih
Ich würde mal eine Herz-Diagnostik machen lassen.
Wenn das bei einigen Züchtern verlangt wird bzw. sinnvoll für die Zucht ist, wäre da nicht Medical Training mit unter anderem diesem Ziel sinnvoll? Natürlich wird auch das dann nicht bei jedem Tier funktionieren, aber so ließe sich vielleicht die gesamte Anzahl der Narkosen verringern.
Probier das doch mal
Voraussetzung für eine aussagekräftige Diagnose ist die exakte Positionierung des Tieres in Rückenlage mit gestreckten, parallel gelagerten Oberschenkeln und rechtwinklig zum Strahlengang eingedrehten Kniescheiben. Zusätzliche Aufnahmen können in „Froschhaltung“ der Oberschenkel oder im seitlichen (latero-lateralen) Strahlengang erfolgen. Da die gestreckte Position Schmerzen verursachen kann und eine absolut ruhige Lage notwendig ist, um auswertbare Bilder zu erhalten, wird diese Röntgenuntersuchung häufig in Kurznarkose durchgeführt.
Die Hunde gehen nach dem HD-Röntgen in Narkose auch gerne mal für einen Tag ziemlich eierig.
Kleiner Hinweis falls du die Tablette in Erwägung ziehst: Bravecto wirkt ja für mehrere Monate. Wenn du erstmal mit einer niedrigeren Dosierung anfangen möchtest wg. Verträglichkeit und so: Nexgard, selbes Prinzip aber wirkt "nur" für einen Monat. Daher schätze ich mal niedriger dosiert?
Aber das Seresto sollte doch die Saison erstmal schaffen? Das hat doch eine Wirkdauer von 8(?) Monaten?
Deshalb wollte ich jetzt doch mal mitteilen, dass hier ein Deutsch Drahthaar in der Vermittlung ist, 2 Jahre jung, scheint ein sympathischer Typ zu sein.
Schnüff
Ich finde das Röntgen OK. Der Züchter will wissen, ob die Verpaarung gut war und der Nachwuchs gesund ist.
Käufer zahlt das Röntgen, egal was dabei raus kommt.
Stellt sich nun raus, das die Verpaarung nicht toll war, hat der Käufer einen nicht gesunden Welpen gekauft, das Röntgen bezahlt und den Züchter aufgeklärt.
Was bekommt denn der Käufer nun vom Züchter?
Wäre doch fair, wenn das Röntgen vom Züchter übernommen wird. Beim gesunden Welpen meinetwegen 50 : 50.
Och, nö. HD kann man auch bei guter Wurfplanung nicht zu 100% vermeiden. Trotzdem geht ohne HD-Untersuchungen bei den Individuen natürlich erst recht nichts. Wollen wir also nicht nur heute einen hüftgesunden Hund kaufen, müssen wir also auch mit dazu beitragen, dass Züchter Daten haben, auf die sie zurückgreifen können. Das sollte auch dem Käufer für die Rasse etwas Wert sein. Das ist nicht die alleinige Verantwortung von Züchtern.
Meine Züchter wollten keine Kaution dafür. Die Untersuchungen waren aber zumindest bei Fin sehr wohl erwünscht (Geordys Wurf war der letzte bei seinem Züchter).
Eine befreundete Golden-Züchterin handhabt das auch mit Kaution für HD und ED. Ich kanns verstehen und mir wäre auch wurscht, wann ich das Geld für die Untersuchungen zahle.
Ist das die Midlifecrisis???
Nö. Die tolle Sonne und wärmere Temperaturen sorgen für Knete im Hirn. Ist bei Geordy auch so und der ist über Midlifecrisis schon hinaus. Der ist eher bei Alterssturheit
Also sowohl Mann als auch Hund haben sich hier Borreliose eingefangen...glaub mir das ist nicht schön.Meine drei Hunde sind alle langhaarig und haben eine Größe von 74cm aufwärts.Ich gehe 3x pro Tag mit ihnen hier im sehr ländlichen Bereich Gassi,dazu haben sie quasi freien Zugang auf unser Grundstück ( zum Großteil eingezäunte Wiese).
Wie stellst du dir da das absuchen vor?
Sag ich ja. Da kannst du jemanden einstellen, der den ganzen lieben langen Tag nichts anderes macht, als Hunde nach Zecken abzusuchen.
Dankeschön
@Katrinsche
Ja, so hätte ich das jetzt auch gerne. Steht im Moment 50:50. Herr Doktor in der Praxis meint nämlich, das ist nix "Böses".
Borelliose ist alles andere als selten und für Hunde extrem gefährlich. Auch Anaplasmose gibt es immer häufiger und ist für die Hunde zwar nicht unbedingt tödlich, aber super schmerzhaft.
Bei Borreliose ist es tatsächlich so, dass viele Hunde Kontakt hatten, aber nicht erkranken. Für alle zählt das trotzdem nicht. Mein Maxe hatte 7 Jahre lang chronische Borreliose mit immer wiederkehrenden Schüben. Das ist nichts, was ich noch einmal erleben möchte.
Am gefährlichsten ist die Babesiose. Die endet im schlechtesten Fall auch tödlich.
einmal grundsätzlich, die zecke ist beim hund nicht gefährlich (nur in ganz seltenen fällen), deshalb den hund täglich absuchen.
Babesiose, Anaplasmose, Borreliose. Alles hier bei uns vor der Haustür vorhanden.