Beiträge von mittendrin

    Was sind denn die Referenzbereiche? TSH ist auf jeden Fall zu hoch. Der sollte unter 0,1 liegen. T4 erscheint mir sehr niedrig. Kann man aber wie den T4 leider ohne den Referenzbereich nicht wirklich beurteilen.


    Relevant wäre bei Verhaltensauffälligkeiten auch der T3 gewesen.

    Idexx. 1- 4 und 0 - 0,5. Wußte gar nicht, dass sich die Referenzbereiche in diesem Gebiet so unterscheiden.

    Verstehe ich sehr gut, oft bleibt einem aber leider nichts übrig weil die meisten TÄe da keine Ahnung von haben. Selbst Endokrinologen sind da manchmal nicht so fit bezüglich der Referenzbereiche. Denn nur weil der Hund drin liegt heißt es leider nicht das es auch gut oder ok ist.

    Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die Tierärzte das nicht wissen. Paterson ist mein 6. Hund. Wenn wir bei ihm schlußendlich bei einer Hypothyreose landen, wäre er mein 4.! Denn Eddie hatte ja auch eine SDU mit Herzproblematik. Wenn man das auf die Hundewelt überträgt, sind das doch immense Zahlen. Da kann man doch nicht dran vorbei lehren?

    Früher sind fast 30 Jahre und das war damals ein Endokrinologe. Der arbeitet aber nicht mehr. Sei ihm gegönnt.

    Ich bin noch nicht bei der Verhaltenstierärztin gewesen, das ist bisher nur eine erste Kontaktaufnahme. Ich will das durchaus weiterverfolgen, habe aber das Gefühl, noch mehr Diagnostik haben zu wollen. Vielleicht kann er "Verhalten" grad gar nicht leisten?

    Die telefonische Variante würde ich wirklich gerne vermeiden.

    Guten Morgen,

    ich bin gerade sehr verunsichert und hoffe, ihr könnt ein bißchen helfen.

    Paterson ist ja von Welpentagen an wirklich toll und unkompliziert. Mit Ängsten hat der nicht viel am Hut. Das letzte Silvester war nicht mehr ganz gechillt, aber er hat das toll gemeistert und ich bin natürlich auch dran geblieben.

    Vor etwa 2 Wochen stand er dann mitten in der Nacht hechelnd in meinem Bett und ich wußte überhaupt nicht, was los ist.

    Nun, um es abzukürzen, das hat sich weitere Nächte wiederholt. Er hat reagiert auf Schießen auf dem TÜP, leichte Gewitter und fast schon minimalen Wind. Irgendwie geballt und von jetzt auf gleich in einer Heftigkeit, die ich ihm nie zugetraut hätte.

    Meine ersten beiden Hunde hatten ja beide "Schilddrüse", der Gedankengang war jetzt also nicht so schwer. Ich hab mir eingebildet, fast 30 Jahre später sollte es doch kein Hexenwerk mehr sein, das diagnostisch abzuklären.

    Nach meinem Bericht, war die TÄ auch sofort mit mir einer Meinung, ja, hätte sie auch vorgeschlagen, die Schilddrüsenwerte zu überprüfen. Gesagt, getan. Hund auf den Tisch, Blut abgenommen, Hund vom Tisch. Sagt sie, ich könne mit dem Pager vor die Tür gehen, in 20 min hätten sie dann Blutbild und T4. Ich hab wohl geguckt, wie ein Auto und dann erklärt, dass ich das unzureichend finde und ein Schilddrüsenprofil möchte inklusive der Geschichte von vorherigen Hunden.

    Hund wieder auf den Tisch, mehr Blut abgenommen.

    2 Tage später hat sie angerufen und erklärt, dass alles schick ist. Ich solle mir ne Hundeschule suchen.

    Gesagt, getan. Ich habe Kontakt aufgenommen zur Verhaltenstierärztin eines befreundeten Hundes. Die möchte natürlich Vorbefunde und ich fordere die Blutwerte an und bin baff.

    Ich habe nur T4 (1,5), fT4 (1,5) und TSH (0,27), nicht mal AK. Ich habe einen hohen Cholesterinwert ganz knapp vor "rot" und ne alkalische Phosphatase unterhalb des Referenzbereichs.

    Hätte man doch mal drüber sprechen können?! Mehr Diagostik? Oder in 3 Monaten nochmal prüfen? Irgendwas? Ganz unabhängig von der Schilddrüse wäre der Cholesterinwert doch echt mal ein Gespräch wert?

    So als Nebenschauplatz finde ich, dass die TÄ die aufgerufenen 354 Euro nicht verdient hat, die Patersons Versicherung aber problemlos übernommen hat.

    Leider blockiert mich das jetzt. Ich will keinen Glaubenskrieg kämpfen. Ich möchte einfach nur wissen, ob, und wenn ja, was bei Paterson los ist. Und ich weiß nicht, wo ich das jetzt am besten mache. Die besten Erfahrungen bzgl. der Schilddrüse habe ich ja früher in der TiHo gemacht. Aber ist das immer noch so?

    Wolfi im Nachbarforum:

    Eye Leute! Neuerdings läuft hier ein Schlappohr rum! Bin voll im Wach- und Markiermodus, voll anstrengend. Aber scheint zu helfen, die Schlappohren haben noch nichts erlegt und kommen auch nicht tiefer ins Territorium.

    Wenn da sonst keine Hunde wohnen, musste der ja erstmal abchecken, wie es so läuft. Ist das ein Einzeltier?

    Wenn der Tracker nicht nur Deko ist, sondern auch im Ernstfall helfen soll, den Hund zügig zu finden, ist das keine gute Idee. Ganz unabhängig davon, ob der Akku sich wohl fühlt.

    Probier doch mal den Live-Modus aus, den du für eine Suche benutzen würdest. Da ist der Akku auch voll geladen sehr schnell leer. Mit 10 % Restladung kommt man da nicht weit.

    Ich habe etwas andere Voraussetzungen, sorry. Bessy darf nur auf einem wirklichen gesicherten Gelände freilaufen und ist außerhalb strikt an der Leine weil sie zu gerne jagt. Ich klopf auf Holz bisher hat sie sich auch nie losgerissen und sie hat ja einen Kong Frog statt einen Karabiner und das Geschirr hat Cobra Schnallen, alles aus stabilem Metall, da bricht es auch nicht so schnell wie Plastik

    Bei mir brauchst du dich nicht entschuldigen. Ich weiß bloß nicht, welchen Sinn der Tracker dann erfüllt? Als Paterson den Tracker noch getragen hat, ging es mir um die Möglichkeit ihn im WorstCaseFall mit Trackerunterstützung rasch zu finden. Das hat mich entspannter gemacht. Die beste Technik nützt aber nicht, wenn sie nix zum Arbeiten hat. Auto fährt auch nicht mit leerem Tank. Wenn ich also irgendein Sicherheitsgefühl aus dem Tracker ziehen will, muss der Akku voll sein. Für Hübsch sein ist das natürlich nicht nötig.

    ich lasse meine Geräte - egal welches (Tracker, Smartphone) mit Akku - auf 5% runter gehen bevor ich auflade

    Wenn der Tracker nicht nur Deko ist, sondern auch im Ernstfall helfen soll, den Hund zügig zu finden, ist das keine gute Idee. Ganz unabhängig davon, ob der Akku sich wohl fühlt.

    Probier doch mal den Live-Modus aus, den du für eine Suche benutzen würdest. Da ist der Akku auch voll geladen sehr schnell leer. Mit 10 % Restladung kommt man da nicht weit.

    Die Gummizüge zwischen den Schultern enger stellen, dann rutscht der gesamte Mantel nach vorne und hängt nicht mehr eng an den Schultern. Das hilft bestimmt!

    hat hier leider nichts geholfen. Eros Schultern sind echt breit geworden.

    Leider habe ich das auch eben bei meinen schönen Mänteln vom letzten Jahr gemerkt. Heul.

    Habe extra nachgemessen, exakt gleicher BU wie im letzten Jahr. Aber irgendwas muss sich da im Schulterbereich verändert habe. Ich muss alles neu kaufen :(

    Mein Mann bekommt die Krise :ugly:

    Hm. Ist bei Paterson leider, leider auch so. Bei der ersten Anprobe hatte ich gemeint, nur der Hundlands-Fleecemantel lasse nicht mehr. Aber jetzt bei Wetter musste ich feststellen, dass Paterson in die NSD auch nicht mehr passt. Nicht mal der Trekking Fleece, der soo weich ist :(

    Mit etwas Länge sollte es aber, hoffe ich, zu beheben sein. Aber wehe, es meint nochmal wer, die wachsen nicht mehr mit 15 Monaten...

    Ich hatte vor Paterson keinen Welpen/Hund, der alles in annähernd Maulgröße fressen wollte. Paterson hat das sofort nach dem Ausstieg aus dem Auto hier zuhause favorisiert. Eicheln gab's da natürlich auch in großer Auswahl und seit ihm weiß ich auch, wieviele Taschentücher wirklich überall rumliegen.

    Weil ich es hasse, Welpen immer nur mit Nein anzusprechen und auch noch keinen erprobten Plan in der Tasche hatte, habe ich sofort mit Tauschen angefangen. Und das hab ich stumpf durchgezogen, bis wir irgendwann an einem besonders verdreckten Wegstück liefen. Da entfuhr mir ein genervtes Pfui! und er liess fallen, was auch immer es gerade war und holte sich sein Leckerchen direkt ab.

    Der nächste Schritt war dann irgendwann, dass er nur noch geguckt hat und dann geguckt hat, ob ich das wohl auch sehe und hat sich sein Leckerchen abgeholt. Eine ganze Zeit lang war das unterwegs seine Lieblingsbeschäftigung. Immer auf der Suche nach brauchbarer Ware. Und dann war Schluss damit. Von heute auf morgen, einfach vorbei. Macht er draußen unterwegs überhaupt nicht mehr. Ich schätze, das war Kindergarten. Jetzt sind die Rüdendinge wichtiger. Zeitunglesen und so.

    Zuhause ist er aber noch gerne dabei, von allem wenn er Hunger hat.

    So ne Tücher-Box ist da dann eine sehr willkommene Leckerchenspendenbox. Die Tücher frisst er nicht, die sind als Tauschware wertvoller :nicken:

    Wenn Hund unterwegs wirklich brav ist und - ganz neu - sogar selbstständig in die Pause findet....

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Zuhause aber hier das Papier rausrupft, weil das Futter nicht schnell genug serviert wird....

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Dann darf man doch noch in die Junghundgruppe, ne? :pfeif: :nicken: :roll: