Fin hat ja die 66 cm und 30 kg Gewicht. Mir ist doch öfter mal schlecht wenn der über Geräte hüpft (hat er nie wirklich regelmäßig trainiert, aber Spaß macht es ihm halt schon). Mit seiner Länge ist er von wendig auch irgendwie weit entfernt. Und Fin (und eigentlich würde ich sagen auch die anderen Heatherlands) hat nicht wirklich weniger Fell als ein Brite. Jedenfalls reicht es dafür, dass er im Sommer (und das ist nun mal die Sport-Saison) doch einige Takte zurückschraubt. Aber Verwandtschaft betreibt schon Agility. Kannst Du hier mal gucken http://www.american-collie.de/
Die Nachwuchs-Hündin ist da jetzt aber auch ein ganzes Stück kleiner (Clavonen-Collies) und die macht sich ziemlich gut.
Geordy wäre mit seinen 18 kg ziemlich klasse für Geräte-Sport, aber der hat viel zu lange gebraucht, bis er auf Turnieren sein Nervenkostüm im Griff hatte. Hat uns viele, viele Übungssonntage auf irgendwelchen Veranstaltungen gekostet Heute macht er das echt gut, aber der wird im Februar 8 Jahre alt und wäre gerätetechnisch ja schon im Rentenalter... Also ja, nur Gebäude reicht bei der Wahl nicht aus.
Bei unserer Sheltiegassirunde hatten wir mal ne Truppe mit drei britischen LHC dabei...ich dachte es wären etwas groß geratene Shelties . Also sie waren echt nur minimal größer als Emil.
So was hat man mir im Nachbarverein auch gerade ganz entsetzt erzählt. Die haben da einen etwas sehr groß geratenen Sheltie und dann tauchte ein LHC auf, der kleiner war. Bedauerlicherweise hab ich den noch nicht getroffen Dem müßte selbst Geordy auf den Kopf spucken können...
Sport hin oder her... find ich am Zuchtziel dann auch völlig vorbei gegangen.