Beiträge von mittendrin

    Tageweise ohne Übernachtung haben wir das für Eddie auch schon gemacht. Allerdings waren das Freunde, die Eddie kannte. Es ging nur darum, dass jemand hier ist, sich ihm freundlich gegenüber verhält (aber Abstand hält) und in der Lage ist, die Tür zum Garten aufzumachen. Spazierengehen war verboten. Inklusive war Essen, Trinken, Wlan, Sonnenliege, das TV mit Amazon Prime und Bücher etc. pp. Langeweile mußte also nicht aufkommen. Aber der Tag war natürlich ansonsten nicht privat zu nutzen, sondern im Terminkalender belegt. Ich hab das nicht in Euro bezahlt. Aber man gibt das natürlich dann gleicherweise beim nächsten Mal zurück.

    Eine fremde Person würde ich natürlich bezahlen. Aber nicht im Rahmen von Stundenlohn.
    Bei 540 Euro durch 7,50 Euro (der Mindestlohn liegt heute aber schon höher ;) ), wären das ja 72h, keine 24h. Ist mir jetzt nicht klar, um welchen Zeitraum es tatsächlich geht. Für 24h finde ich 80 Euro schon fair. 72h wären aber ganze 3 Tage... Da fände ich 80 Euro doch etwas popelig...

    Naja. Wir kennen den Vertrag nicht. Es klingt für mich aber schlicht nach einem Züchter, der hoffnungsvolle Rüden in seinem Eigentum behält, aber anderweitig unterbringt. Eigentlich macht man sowas über eine Co-Ownerschaft und hat das vertraglich auch vernünftig geregelt. Das hat eigentlich wenig damit zu tun, dass man einen reinrassigen Hund kostenlos haben will.

    Andrerseits liest es sich sehr gruselig, wenn stinknormale Welpen- und Junghundgeschichten (nicht allein bleiben können, etc.) als Probleme dargestellt werden. Irgendwie regt sich da bei mir Verständnis für den Züchter, dass er den Hund anderweitig unterbringt.

    Aber, wie gesagt, wir kennen den Vertrag nicht und der Anwalt wirds schon regeln.

    Hat jemand eine Ahnung wovon das kommen kann? Reagieren Zecken auf eine bestimmte Geruchsnote im Körpergeruch die sich zb durch Krankheit verändern kann?

    Ich hab neulich irgendwo gelesen, dass das am Futter liegt. Wenn man seinen Hund gesund barft und von diesem unseglichen Fertigfutter fernhält, dann hat der auch keine Zecken :D

    Ähm, ja. Das glaube ich natürlich nicht und das deckt sich auch nicht mit den Erfahrungen bei meinen eigenen Hunden.

    Aber Eddie läuft hier ja auch dieselben Wege, wie die Collies und ich. Und es ist mitnichten so, dass Eddie brav in der Mitte auf Asphalt (oder Schotter oder so) läuft und ich mich mit den Collies durchs Unterholz schlage. Trotzdem hat Eddie vernachlässigbar wenige Zecken. In diesem Jahr zwar auch mehr als in vergangenen Jahren, aber das dürfte an der Wahnsinnsmenge liegen.
    Eddie hat immer mal wieder Probleme mit Demodex - vielleicht mögen die das nicht.

    Ich halte das für unwahrscheinlich, dass eine Bravecto-Gabe für 7 Monate ausreicht. Das würde mMn aller Logik widersprechen, auch wenn das eben immer wieder geschrieben wird.

    Bei den Collies läuft die 3-Monate-Zeit nächste Woche aus. Normalerweise warte ich auch, bis ich die ersten Viecher lebend finde, um nachzudosieren. In diesem Jahr bin ich mir da noch nicht so sicher. Ich selbst hatte gestern schon wieder 2 Nymphen festgesaugt an den Beinen. Die eine habe ich erst heute morgen im Bett in der Kniekehle ertastet und ehrlich gesagt, mag ich gar nicht drüber nachdenken, wieviele von denen ich selbst an mir übersehe. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die nur an mir hängen. Aber die im Hundefell zu finden, ist ja völlig utopisch.

    1. wie "temperamentvoll" sind Collies? Als Hütehunde sollten sie ja shcon Aktiv und Bewegungsbegeistert sein - und aufgaben (hundeport?) ausführen wollen. Aber die paar die ich kennen gelenrt habe, warne alle sehr ruhig und gelassen, nicht träge - aber halt auch nicht wirklich zum spielen oder mal schneller rennen animieren ...

    Beim Collie findet man eine große Bandbreite an Aktivitätsleveln. Du kannst auf jeden Fall den finden, den Du möchtest.
    Mein Plüschi ist sehr viel gechillter als mein Kurzhaar. Aber selbst der "Blödkopp" wollte am Samstag auf 3 Pfoten über die THS-Schrägwand hüpfen, obwohl ich ihm das verboten hatte (wegen der 3 Pfoten, gelle).

    2. ist das lange fell in der bewegung hinderlich? Ich fahre sehr gerne udn recht viel Rad - hätte ein Collie Freude daran mich regelmäßig zu begleiten oder ist er für Ausdauerlauf in mäßigem tempo eher nicht zu haben?
    Ach so - eigentlich bin ich eher Kleinhudnefan - aber wnen die Gegebenheiten später apssen, darfs gerne auch größer, wie ein Collie eben, sein. dann würde ich auch serh gene Zughudnesport ausprobieren - am Farhrrad z.B. oder nen anhänger mit nem Kind drinne ziehen oder so.
    Kann das ein Collie gut leisten/hat er eventuell spass dran? (mit entsprechendem geschirr natürlich)

    Mein Langhaar schaltet im Sommer bei entsprechenden Temperaturen schon runter. Im Winter ist der einfach schneller, das kann man nicht leugnen.
    Und in aller Regel mögen meine Collies beide einfach gerne Zeitung lesen unterwegs. Auf Deubel komm raus Kilometer machen - das liegt ihnen nicht wirklich und macht ihnen auch nicht wirklich viel Spaß. So ein "desire to go" wie es viele Jagdhunde haben (mein Eddie und mein Pondi z.B. hatten und haben das), fehlt meinen beiden Exemplaren.

    Die laufen aber täglich diverse Kilometer am Rad während der Arbeit. So lange sie zwischendurch ihre Zeitung lesen dürfen, ist ihnen das angenehm.

    Aber es gibt Collies, die ziehen. Haben sogar Fins Eltern gemacht.

    3. wie schnell trocknet das fell? Mein hudn mir relativ kurzem Fell braucht shcon gute 2-3 h bis er trocken ist - son collie braucht doch "ewig"?
    Hat jeman nen Regenmantel für seinen Collie? sind die sinnvoll? (bei meinem Hund bringt ein mantel ne Menge - aber da guckt ja auch nicht so viel fell am Krangen/Schwanz/Beinen raus ^^)

    Son Langhaarcollie nässt aber selten überhaupt bis auf die Haut durch :D Die sind meist oberflächlich nass, aber nicht durchnässt. Einen Regenmantel würde ich Fin niemals anziehen, solange es da keinen gesundheitlichen Grund für gibt. Der wird abgetrocknet und dann dauert es keine Ewigkeit bis er wieder trocken ist. Genaue Zeit weiß ich nicht.

    4. die paar, die ich in live gesehen hatte, hatten eher "zotteliges" Fell. istd as allein ne sache der fellpflege/Ernährung oder ist das auch von Hund/Zucht abhängig?

    Collies haben kein feines, seidiges und weiches Fell. Das Deckhaar ist schon eher hart. Das macht es aber sehr viel pflegeleichter. Wirklich zotteliges Fell sollte aber trotzdem eher am Pflegezustand liegen oder hormonell (Kastration!) bedingt sein.

    5. Collies und Geschirr - ist das eine sinnvolle Kombi?
    ich mag geschirre ganz gerne - ist das ungünstig/störend bei dem vielen Fell?

    Fin hasst Geschirre :D und ich finde sein Fell wird bei häufigem Tragen in der Bauchgurtregion strubbelig. Wenn nicht grad Leinenzwang ist und er deshalb an der Flexi laufen muß, läuft der nackig bzw. an der Retrieverleine bis zum möglichen Ableinen.

    Er hat vor allem auch einen ziemlich versauten Verdauungstrakt; seit wir ihn haben, hat es sich zwar etwas stabilisiert, aber gut ist es noch nicht. Das ist mit ein Grund, warum ich einer oralen Zeckenprophylaxe ein bisschen reserviert gegenüber stehe...

    Falls es was hilft....

    Fin neigt zu Darmentzündungen aufgrund von Unverträglichkeiten.
    Der hat nach Bravecto-Gabe 1-2 Tage matschigen Kotabsatz, der sich dann allein wieder reguliert. Im weiteren Verlauf kann ich dann nicht feststellen, dass er empfindlicher als in den Bravecto-freien Monaten ist.

    Das ist wirklich sehr traurig. Da wird mir ganz anders.


    Den Direktlink für Foren einfach kopieren und hier ins Fenster einfügen. Dann klappt es.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich hoffe ja, dass Bravecto eine Alternative für uns sein könnte, da er das ja nicht auf die Haut bekommt, aber das kläre ich lieber direkt mit meinem TA, was der dazu meint.
    Aber wenn es dazu hier schon Erfahrungen gibt, immer her damit.

    Geordy hat vor 3 Jahren mit hochgradiger Entzündung auf sein Scalibor reagiert. Der kann bis heute nicht mehr wirklich Halsbänder tragen, weil er sich im Freilauf immer kratzen muß, egal, was für ein Halsband ich probiere.
    Seither bekommt der Bravecto und verträgt das tadellos. Der hat nicht mal weichen Stuhl oder sonst eine kleinere Nebenwirkung.

    Aber das heißt natürlich nix für Phelan. Möglich wäre sonst noch Nexgard. Die Wirkstoffe sind ja verwandt und Nexgard ist niedriger dosiert mit geringerer Wirkdauer.


    Hier bei uns im Landkreis ist die Zeckenplage in diesem Jahr ja echt gruselig. Gestern hat mir eine Vereinskollegin erzählt, ihr TA hat ihr empfohlen Scalibor und Advantix gleichzeitig zu verwenden. Örks... also, dann doch lieber Bravecto mMn.

    Die Pfützen sehen aus wie Wasser. Also komplett klar und auch geruchslos. Ich finde aber immer, es klebt leicht.
    Amy selber ist total unauffällig, trinkt normal und pinkelt draußen auch wie gewohnt. Meine Eltern denken es ist Urin, aber würde man das nicht riechen?

    Urin muß nicht riechen. Allerdings hat man dann eigentlich auch einen Hund, der vermehrt trinkt und deshalb dann keinen hochkonzentrierten Urin.

    Urin kann klebrig sein, wenn Zucker drin ist. Zucker hat man im Urin, wenn der Blutzucker bereits über der Nierenschwelle liegt. Das verursacht auch vermehrtes Trinken und die Hunde laufen dann gerne mal regelrecht aus. Das kann man ganz einfach mit einem Teststäbchen aus der Apotheke prüfen oder man geht gleich zum TA.

    Bei einem Diabetes-Hund mit so hohen Zuckerwerten hat man eigentlich auch Heißhunger (aber so richtig, da klaut auch das Engelchen von Hund, was nicht niet- und nagelfest ist) und sichtbare Gewichtsabnahme. Aber wenn es wirklich klebriger Urin ist, dann würde ich das auf jeden Fall prüfen.

    Ich drücke natürlich auch die Daumen, dass da nichts weiter kommt.

    Aber schwallartiges Erbrechen kenne ich leider auch nur in unschön. Bei Maxe war es eine heftige Gastritis mit schlechten Leberwerten und "weiß ich nicht mehr". Ursache war damals eine Lebensmittelvergiftung ("nette Geschenke" vom Nachbarn).