Na gut. Dann weiß ich es zwar nicht sicher, aber erwarte trotzdem nichts Gutes
Beiträge von mittendrin
-
-
Und was noch viel wichtiger als diese Papiere ist: diese Vereine (hab den jetzt nicht neu gegoogelt, aber schon mal irgendwann angeguckt) haben ganz gruselige Zuchtordnungen, was sich unmittelbar darauf auswirkt, mit was für gesundheitlichen Voruntersuchungen so ein Wurf geplant wird.
Nicht empfehlenswert.
-
meine Schwester hat vor ein paar Wochen diese kleine (6 Monate) bei sich aufgenommen.
( Sie kommt aus Rumänien)irgendwelche Ideen? die kunterbunte Maus, bin gespannt wie sie sich noch entwickelt!
Nicht wirklich. Aber möglicherweise ist das merle und weiße Pfoten sind im Ansatz auch vorhanden. Ist die Rutenspitze auch weiß? Das spricht dann schon für irgendeinen Hütehund (und ich würde dann mal auf MDR1 testen).
-
Yep. Bi black würde ich auch sofort nehmen. Wir trainieren ja im Moment immer mit einem bi black Sheltie in Übergröße (49cm) - der würde noch richtig gut hier reinpassen
-
-
Von einem Züchter hingegen würde ich auf keinen Fall einen MDR1 Hund kaufen. Weder einen +/- (heterozygot betroffenen), noch einen -/- (homozygot betroffenen). Aber ich weiss, dass das viele anders sehen.
Naja, wenn man das so sieht und zu Ende denkt, dann kann man die Zucht der Kurzhaarcollies beenden. Es geht nunmal leider nicht, von heute auf morgen jedes Defekt-Gen aus der Population zu schmeißen. Dann ist da wirklich Ende. Es dauert also ein paar Generationen, bis man da nur noch +/+ Hunde hat.
Allerdings habe ich auch immer
https://www.transmit.de/mdr1-defekt/befund.html
ZitatUnabhängig von der multiplen Arzneimittelunverträglichkeit wissen wir heute, dass es bei MDR1-/- Hunden zu einer Fehlsteuerung endokriner Regelkreise kommt. Dies äußert sich in erniedrigten Cortisolspiegeln und führt in einem Stress- oder Krankheitszustand unter Umständen zu einer eingeschränkten Stressbewältigung bzw. Regenerationsfähigkeit. Des Weiteren gibt es Hinweise darauf, dass MDR1-/- Hunde eine erhöhte Anfälligkeit für die Entwicklung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen aufweisen.
im Kopf. Den MDR1-Defekt nur auf eine Medikamentenunverträglichkeit zu reduzieren, finde ich nicht richtig. -
Ich muss gestehen, dass ich sable merle bei Collie und Sheltie echt schön finde
Die Eloise, die ich da verlinkt habe, finde ich auch wirklich schön. Aber wenn man ehrlich ist, ist sable merle selten so schön. Meist ist das einfach ein sehr helles, verwaschenes Sable und dem kann ich nichts abgewinnen.
-
Mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß, wo der Unterschied zwischen sable und red ist, gibt es red beim Collie nicht. Es gibt nur sable. Sable merle darf aber in der FCI-Zucht unterm VDH nicht fallen. Sable merle sieht man beim erwachsenen Hund nicht mehr immer.
In der Dissidenz-Zucht oder bei den Amis gibt es sable merle. Sieht dann z.B. so aus http://www.heatherland.de/index.php/heatherland-s-eloise -
Collies sind sensibel, ja. Wenn Du das gar nicht nochmal willst, sind die wahrscheinlich raus. Wobei die Frage ist, wo für Dich sensibel anfängt und was Du da vielleicht noch tolerieren könntest. Bei Fin merkt man da wirklich wenig von. Der packt das erst und auschließlich aus, wenn ich extrem gestreßt und nervös bin und dann neigt er dazu, sich einfach rauszunehmen im Sinne von: der zeigt mir die Mittelkralle, ist aber niemals selbst am Zusammenbrechen oder nervös werden. Alles andere von Außen geht dem echt am Ar... vorbei.
Im Gegenzug ist Fin aber tatsächlich nicht so aktiv wie Geordy. Geordy, der wirklich eher als hypersensibel zu bezeichnen ist, ist quasi immer bereit und will was tun, bei Fin muß man das dosieren (obwohl der auch keine Schlaftablette ist). Auch ist Geordy grundsätzlich schneller. Schneller unterwegs und schneller wenn es um HuPla-Arbeit geht. Ich muß beim Wechsel zwischen den Collies immer fast ne 180 Grad-Wende hinlegen.
Wenn ich mir einen Collie basteln könnte, würde ich Geordy und Fin "zusammenbatschen"
Mein Eindruck ist manchmal, dass die eher tiefenentspannten Collies es dann auch mit dem Arbeiten nicht mehr so haben. Ob das auch auf solche Zuchten wie schwarzes Feuer und Bopparder Hamm zutrifft, weiß ich nicht. Mein nächster wird schätzungsweise ein Kurzhaar aus Fins Zucht und dann gucken wir mal, ob die anders abschneiden
Aber das dauert noch ein paar Jahre.
-
Ich hab auch Curogan-Ketten, die färben hier im weißen Kragen nicht.
Aber ich habe auch welche von den bunten Ketten. Die färben auch nicht, aber irgendwann blättert da halt die Farbe ab (aber das dauert, kann man trotzdem ruhig mal kaufen). Wenn man eine SprengerKette und eine bunte in der Hand hat, sieht man da aber einen Qualitätsunterschied. Die Sprengerketten sind deutlich besser gearbeitet und sie sind leichter. Die bunten Ketten wiegen mehr.
Also, wenn man ne Kette will, die bis ans Hundeende schön anzusehen ist und von so guter Qualität, dass sie auch das Monsterchen in allen Situtationen aushält - dann sollte man wahrscheinlich zu Sprenger greifen.
Aber die Bunten sind halt einfach mal ein schicker Hingucker und machen Spaß. Ich weiß nicht, ob die irgendwann wirklich brechen würden. Bei den Collies ist das in der Tat eigentlich nur Zierde.