Beiträge von mittendrin

    Kommt halt auch ein stückweit drauf an, was der Hund verdauungstechnisch so gewohnt ist. Pondi hat mal die gegarten Knochen von 3 halben Hähnchen geklaut und gefressen - da ist überhaupt nichts passiert, der hatte weder Durchfall noch Verstopfung, noch irgendwas Schlimmeres.
    Fin hat mal einen Hühnerknochen auf der Straße gefunden (diese Leute, die das auf ihren Komposthaufen entsorgen und dann Krähen....) und den dann anschließend im Enddarm pieksen gehabt. War kein großes Drama, hätten wir aber drauf verzichten können.

    So einen gab es hier auch mal. Ich hatte das Auto schon öfter fahren sehen, aber keinen Kontakt gehabt. Und dann kam er eines Tages angerast, an mir vorbei, drehte und kam wieder zurückgerast. Das war an sich schon eine Frechheit so mitten im Wald. Zu dem Zeitpunkt war hier keine Brut- und Setzzeit, anleinen also nicht nötig, so lange die Hunde sich benehmen. Die Collies liefen frei und nur Eddie war an der Leine.
    Er hat mir dann erst scheißenfreundlich erklärt, einen Hund hätte ich ja schon ganz richtig angeleint und ich solle das nun auch mit den anderen tun. Auf meinen Einwand, dass dafür keine Veranlassung besteht, wurde er dann immer pampiger. Seinen Namen wollte er mir nicht sagen, einen Begehungsschein oder wie die Dinger heißen, wollte er mir auch nicht zeigen.
    Ich hab mir dann die Autonummer gemerkt und eine Mail an den Hegeringleiter geschrieben, er wüßte doch sicher, wer dafür mit der Autonummer in meinem Wald in Frage kommt und er möge den bitte im Zaum halten, wenn ich artig meiner Erholung im Wald nachgehe.
    Der Hegeringleiter war hocherfreut, weil es wegen dem Typen schon viel mehr Ärger gegeben hatte (auch irgendwas mit Störung bei der Jagdausübung oder so) und der überhaupt nichts mit ihnen zu tun hatte. Der hat dann selbst richtig Ärger bekommen und ich hab ihn nie wieder gesehen.

    Hier gab es Anfang April Bravecto. In diesem Jahr hatten wir in Folge trotzdem eine Unmenge von Zecken, die dann z.B. auf dem Fußboden rumliefen, wenn Fin aufgestanden ist. War ganz, ganz gruselig. Aber alles an den Hunden war zügig tot. Wegen der Menge an Zecken hatte ich erst überlegt, sofort nach Ablauf der 3 Monate nachzulegen. Aber wie eigentlich immer, kehrte dann auch in diesem Jahr Ruhe ein, so daß ich das gelassen habe. In der zweiten Septemberwoche kehrten die Zecken aber zurück und krabbelten wie doof vor allem auf Fin rum, also gab es Mitte September nochmal eine Bravecto. Die nächste gibt es dann hoffentlich erst wieder im April.

    Mein Maxe hatte, ich glaub so mit etwa 5 Jahren, eine vergrößerte Prostata mit mehreren Zysten (daher kommt mMn das Blut). Der war aber ein chronisch kranker Hund und zwei seiner behandelnden Ärzte fanden eine Kastration nicht wünschenwert. Wir haben den damals unter Ultraschallkontrolle homöopathisch behandeln lassen und das hat sehr gut angeschlagen. Die Prostata hat sich vollständig zurückgebildet und sogar die Zysten waren fast nicht mehr erkennbar.
    Problem dabei ist, einen Homöopathen zu finden, der sein Handwerk auch wirklich versteht. Und auf die fachkundige US-Kontrolle (bei uns wars die Andrologie der TiHo) darf man auch nicht verzichten. Mit knapp 12 Jahren ist er dann doch noch kastriert worden, was aber nichts mit der Prostata zu tun hatte.

    Alle Gemeinden kochen da ihr eigenes Süppchen, unsere Auskünfte sind also ziemlich nutzlos :D
    Ich hab die Formulare ausgedruckt und dann auf der Gemeinde abgegeben. Wir müssen hier auch den Vorbesitzer und die Rasse angeben. Und als die Haftpflicht Pflicht wurde, hatte ich einen Brief in der Post und mußte die Nachweise dafür erbringen. Eine Gemeinde weiter interessiert das niemanden, bis heute nicht. Dafür, dass unsere Gemeinde so gewissenhaft ist und das alles ordentlich abfragt und datentechnisch verarbeitet, dürfen wir auch mehr Hundesteuern zahlen :roll:

    Ich bin mir nicht sicher ob das nun am Futter liegt oder an ihrer Art zu fressen (Staubsauger ohne luftholen). Eventuell würgt sie auch nur zu viel Luft mit rein?

    Pondi, der Gierschlund, konnte auch nicht schnell genug fressen. Der hat dann aber quasi postwendend erbrochen (und wieder aufgefressen...). Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so viele Stunden braucht, bis "falsches" Fressen zu Erbrechen führt. Von daher würde ich eher auf Unverträglichkeit beim Futter tippen.
    Fütterst Du denn auch mal ein paar Tage TroFu nacheinander? Und tritt das dann auch auf? Das würde ich wahrscheinlich sonst mal probieren. Wenn TroFu nur gelegentlich gefüttert wird, kommt der Magen mit der längeren Verweildauer vielleicht nicht zurecht.
    Wenn das nicht in Frage kommt, dann würde ich das TroFu mal gegen ein anderes ersetzen oder einweichen (oder ganz drauf verzichten).

    Aber warum ist dann der überall mögliche Kauf dieser Dinger für die "Im-Sport-Befürworter" eigentlich kein Problem?

    Weil Leute auf noch merkwürdigere Ideen kommen, wenn sie sich nicht mehr zu helfen wissen. Ich kann auch in ein super flauschig aussehendes Halsband Reißzwecken einarbeiten. Geht ganz easy und das siehst Du dann bestimmt nicht mehr.

    “Sowohl Zäune, als auch Herdenschutzhunde werden mit 80% gefördert, muss halt mal beantragt werden.
    Aber für Schäfer ist es letztlich noch immer günstiger, wenn der Wolf geschossen wird, als die restlichen 20% aufzubringen.“

    Natürlich! Ein Abschuß ist immer günstiger, solange nicht 100% gefördert werden. Und natürlich mag mancher Schäfer so denken, aber alle ganz sicher nicht.

    Bezüglich der 80% war es zu Anfang in Nds so, dass sich die auf die Differenz vom "normalen" zum Wolfsschutzzaun bezogen haben. Wird also normalerweise ein Schaf mit 80cm eingezäunt und der offizielle Wolfsschutz sagt 1,10m, dann haben die die 30cm mit 80% bezuschußt. Hast Du ne Weide, wo man eigentlich nur 2 Seiten anzäunt, weil an den anderen beiden Seiten ein Kanal fließt... Pech gehabt.
    Ähm, die Details bezüglich der cm hab ich nicht im Kopf, sind nur Beispiele. Bin ja kein Tierhalter. Ich weiß auch nicht, ob es da inzwischen Änderungen gab und wie es bei den HSH aussieht, weiß ich auch nicht sicher. Ich meine, es wird nur die Anschaffung bezuschußt, aber nicht die Haltung, was bei dem Hundekaliber ja auch nicht ganz günstig ist.

    Wenn sich an Hills in den letzten 10 Jahren nichts geändert hat, dann schmeckt das nicht ;) Royal Canin hingegen hatte schon früher eine hohe Akzeptanz bei den Hunden, weiß nicht, wie die das machen. Das RC, was ich hier grad habe, geht sogar für Geordy zum Clickern (Ist zwar blöd, weil Herr Collie das kauen muß und deshalb nicht praktikabel - aber dass er das da nimmt ist schon sehr erstaunlich für ihn. Normalerweise würde er spätestens den dritten Tro-Fu Brocken ausspucken).

    Aber ich würde noch nicht in Erwägung ziehen, dauerhaft auf eine TA-Diät umzusteigen. Das ist für mich so der letzte Ausweg und dafür sehe ich noch keinen Grund.