Blessen beim Collie verändern sich mit dem Erwachsenwerden. Aber wo Merle ist, bleibt Merle. Und wo schwarze Bereiche sind, bleiben auch die. Beim erwachsenen Hund kann so ein schwarzer Fleck (wie z.B. bei Geordy in meinem Avatar) anders wirken. Aber das ist nichts, was innerhalb einer Woche passiert.
Beiträge von mittendrin
-
-
Kann mir mal jemand verraten, warum das in den einzelnen Bundesländern so unterschiedlich gehandhabt wird, wenn doch die dafür zuständigen Gesetze keine Ländersache sind?
Abschuss von Wolfsmischlingen in Niedersachsen schwierig - Cuxhavener NachrichtenMein Pfadfinder-Hirn sagt mir, dass in Sachen Wolf und Herdenschutz bundesweit einheitliche Handlungsvorgaben gelten müssten. Da das aber zu vernünftig und logisch wäre, wird es wohl grad deshalb nicht so gehandhabt.
Das Einzige, was mich da gerade verwirrt ist die Ausnahmegenehmigung vom Sozialministerium... die haben doch wohl nix damit zu tun, oder?
Aber ansonsten dürfte das der gleiche Vorgang sein, da Hybriden unter dem gleichen Schutz wie Wölfe stehen. Muß halt erst der Papierkram erledigt werden, in Thüringen genauso wie in Niedersachsen.
Hier ist noch was über den Höllen-Autor:
Nicht aus heiterem Himmel | Stadt UelzenDanke schön. Womöglich hat der einfach einen schlechten Klappentext auf seinem Buch. Vielleicht finde ich das mal raus, wenn ich Urlaub habe.
-
Ich werde das Insect futter nicht kaufen, einfach weil es so schon kaum noch was gibt was die Hunde nicht schonmal gefressen haben. Sollte jemanls ne Ausschlußdiät nötig sein kann ich so zumindest auf ein Futter zurückgreifen deren tierische Proteinquelle sie garantiert noch nicht hatten.
Gut, dass Du das nochmal geschrieben hast. Ich war gestern schon drauf und dran, da eine Leckerchen-Größe von haben zu wollen - wenn das doch offensichtlich so gut ankommt. Da hat mich dann nur die Nachricht der aussterbenden Insekten von abgehalten, auch wenn ich nun nicht glaube, dass die Futtermittelhersteller mit dem Kescher die Fliegtiere einfangen. Aber irgendwie kam mir das dann makaber vor
Geordy und Eddie fressen derzeit Pferd & Tapioka (Select Gold), kommt gut an, wird gut vertragen. Dank Maxe haben die beiden auch schon genug Pferd in jungen Jahren gefressen. Wird es trotzdem nicht wieder geben, hab ich nur, weil ich einen Gutschein vom Freßnapf umsetzen mußte.
-
Fin hat Adventure Lights am Geschirr in Blau. Die sind eigentlich wie Orbilocs, aber in dem Shop immer günstiger. Er hat eins oben auf dem Rücken und eins vorn an der Brust.
Das Blöde ist bloß, dass Fin Geschirre hasst und nicht anziehen will und ich nur noch wenig Lust habe, nachts für die Arbeit mit ihm um dieses Geschirr rumzuhempeln.
Vorher hatte ich schon Premium-Leuchtis und all son Kram ausprobiert, aber das ist in seiner dichten Halskrause alles nicht optimal.
Im Winter hatten sie dann bei Zooplus mal diese im Angebot und ich hab eins gekauft. Dadurch, dass die so breit sind, sieht man das tatsächlich sehr gut - allerdings für maximal 90min. Danach leuchtet es zwar noch, aber zu schwach. Nächstes Manko ist, dass ich das nach knapp 3 Monaten reklamieren mußte. Es sah zwar immer noch tadellos aus, auch am USB-Port - aber ließ sich nicht mehr aufladen. Ich hab dann Ersatz bekommen und das ist inzwischen auch schon wieder so weit, dass mein Mann da Stunden mit rumhempelt, um es irgendwie aufgeladen zu bekommen. Noch so eins werde ich nicht kaufen. Ist mir zu wenig langlebig.
Gaaanz früher, als die ersten Leuchthalsbänder auf den Markt kamen, hatte mein Maxe eines mit Moosgummi-Kragen extra für die Langhaarhunde. Das war perfekt. Der Moosgummikragen lag auf der Halskrause auf und das Halsband konnte nicht im Fell versinken. Ich weiß nicht, warum es sowas heute nicht mehr gibt. Ich denke, ich werde demnächst mal selbst an sowas basteln, obwohl ich nicht sonderlich gut in Basteldingen bin. Aber ich hab halt verloren, wenn ich den Hund nicht sehen kann.
-
Das ist hier auch so. Die meisten Jugendlichen wollen Action und das ist dann mindestens THS oder eben Agility. Verwandtschaft von Fin läuft durchaus im Agiltiy. Ich kenne auch den ein oder anderen großen Collie im THS. Aber Fin lasse ich nur gelegentlich mal im THS laufen. Mir ist er dafür zu groß, macht mir etwas Bauchschmerzen, wenn er darüber "donnert". Bei Geordy sieht das anders aus, aber der ist auch Brite und viel kleiner und leichter. Dank meiner kaputten Knochen kommt er aber auch nicht öfter in den Genuß.
Bei Shelties gibt es ja auch eine sehr große Bandbreite an Größe, falls der doch noch näher in die Auswahl rückt. Wir trainieren immer mit einem Sheltie aus ordentlicher VDH-Zucht mit Papieren und sagenhaften 49 cm Schulterhöhe
Der ist sowieso ein Arsch und ein Eimer mit Fin. Sind nur ein paar Centimeter, die da den Unterschied machen.
-
Ich werd das Rechtsführen an den Schildern vorbei mal mit Fin-Schlachtschiff ausprobieren. Ich stelle mir im Moment vor, dass das doch gelegentlich mal sehr eng wird. Aber vielleicht tu ich mich da auch nur mal wieder gedanklich schwer
Der Hund, dens dann wirklich betrifft, ist zum Glück deutlich kleiner: ein Kooikerhondje. -
Ich hab jetzt nochmal nachgelesen.
Für Gehbehinderungen (hat die HF auch) dürfen die Schilder 16, 110 und 208 nicht gestellt werden. Hürdenstangen dürfen ggf. nicht auf dem Boden liegen. Zeit wird durch den Richter nach Ermessen angepasst.Anpassungen für rechtsgeführten Hund:
- in der Beginnerklasse darf die 13 nicht gestellt werden (erst ab Klasse 1 möglich wegen "Gegenstück" 101)
- 102 darf in Klasse 1 nicht gestellt werden
- in der Seniorenklasse dürfen 008, 011, 013, 026, 102, 105, 112, 223, 225 nicht gestellt werdenFür folgende Übungen muß bei der Parcoursgestaltung beachtet werden, dass ein jeweiliges "Gegenstück" möglich ist:
- alle Drehungen und Wendungen, sowie Abschlüsse bei den VorsitzübungenUnd dann gibt es im Turnierablauf noch den Punkt:
- Der WR fragt den HF vor Turnierbeginn, wie er die Abschlüsse a-d mit dem rechtsgeführten Hund zeigen wird und bewertet es entsprechend.Hm. Dass man die passenden Gegenstücke haben muß, zählt jawohl nur für Turniere, wegen der Bewertung. Im Training hat man halt heute Glück und morgen Pech. Die 13 gehört dann schon dazu, wird aber in der Beginnerklasse noch nicht gestellt. Die 102 ist aber ganz raus (sonst rennt man in den Hund). Senior ist der Hund zum Glück noch nicht
Aber was ist mit den Abschlüssen? Da kann sie sich quasi eine Anpassung für sich selbst überlegen, macht das dann immer gleich und so wird es dann im Turnier bewertet?Von "auf der anderen Seite der Schilder laufen" steht da nichts. Also muß der Hund immer an der Schilderseite laufen und sie die 1,20 m gut abschätzen, richtig? Das ist aber nicht leicht, oder?
-
Postleitzahlengebiete und ihre Lage waren ja noch nie meine Stärke
Mir würden im Vierer-Gebiet noch die Clavonen-Collies einfallen. Die sind schon recht sportlich und schätzungsweise ein Mix aus britischen und amerikanischen Linien. Die Hündin, die ich kenne, ist jedenfalls um einiges kleiner und zarter als die weibliche Verwandtschaft meines Amis.
-
Also, der, der die ganze Zeit behauptet, wir hätten nur Hybriden in D, heißt Wilkens. Das hab ich jetzt wieder gefunden.
Aber ansonsten hat offensichtlich auch noch niemand von diesem Autor gehört. Das war ja die Kernfrage. Nicht, ob der was sagen oder meinen darf. -
Dann leg ich Dir den Zaun nochmal richtig ans Herz. Dabei gehts mir nicht darum, dass man den Hund allein in den Garten schickt. Ich denke an den Sommer, wo bei uns die Türen immer offen stehen und ich mir schlecht vorstellen kann, dass andere Leute das anders handhaben
Und wenn dann gegenüber auf dem Feld die Kaninchen hoppeln oder Rehe äsen oder der Fuchs langläuft.... dann kann auch ein Collie die Idee haben, da mal eben gucken zu gehen. Mit Zaun lebt man da echt ruhiger.