Beiträge von mittendrin

    Wir hatten mal einen Wasserschaden, den ich der Versicherung gemeldet habe, bevor ich das Ausmaß kannte. Es stellte sich dann raus, dass das so gering war, dass mein Mann nur ein bißchen die Wand aufgeklopft hat, ein kleines Rohr ersetzt hat, wieder zugemacht und ein paar noch vorhandene Fliesen draufgepappt hat. Da war ich total überrascht, dass die Versicherung meinem Mann mal eben ein paar Arbeitsstunden bezahlt hat.

    Von daher wärs mir echt völlig wumpe, ob die Dame ihre Jacke in die Reinigung gibt oder selbst wäscht oder dreckig lässt - ich würde ihr einfach die 15 Euro bezahlen und gut. Mein Hund (und damit ich) hats ja auch verbockt.

    Und mir isses entschieden lieber, da zetert jemand wegen Reinigungskosten rum, als das was ich mal hatte, als Geordy-Junghund sich nicht halten konnte und einen Pilzsammler belästigt hat. Da hat der Kerl nämlich mit seinem Messer rumgefuchtelt und mehrfach geschrien: "Ich stech den Hund ab, ich stech den Hund ab...."

    Es sollte aber nicht Zuchtziel sein, dass nur Profigroomer mit div. Werkzeugen sich durchs Fell gekämpft bekommen.

    Gerade die Hütehunde waren eigentlich für "keine Pflege" gedacht, und nicht für "bringe ich 1 x pro Woche zum Groomer, damit der mit Profiwerkzeug das Fell bearbeitet"...

    Yep. Fin hat, meine ich, schon vernünftiges Colliefell. Das ist ja nicht weich und neigt überhaupt nicht zum Filzen oder so. Meiner Meinung nach also so, wie es sein soll. Aber wo ich grad den Standard nochmal vor Augen hatte... Dieses hier "Hinterläufe oberhalb der Sprunggelenke üppig behaart, unterhalb jedoch kurz und glatthaarig." passt nämlich nicht. Unterhalb der Sprunggelenke ist Fins Fell auch eher plüschig und ich muß da regelmäßig mit der Schere ran, damit das nicht wie beim Plüschtier absteht und fusselt. Von daher könnte ich mir schon vorstellen, dass er insgesamt etwas plüschiger ist, als eigentlich gewollt.

    ja, sind die, die ich kenne, auf jeden Fall... die liegen dann im Sommer rum (also, schon bei 20-25 Grad, nicht bei knapp 40). Das hat nix mehr mit "funktionell" zu tun.
    Aber ich verstehe eh nicht, wie aus einem Collietyp wie von meinem (hab extra einen "vom klassischen Typ" genommen) so ein Collietyp werden konnte, wie auf Deinen Bildern.

    Das entspricht mMn auch nicht mehr dem Standard:

    Zitat


    Haarkleid:
    Passt sich den Umrisslinien des Körpers an, sehr dicht. Deckhaar glatt, es fühlt sich hart an. Unterwolle weich, pelzig und sehr dicht, nahezu die Haut verbergend, Mähne und Halskrause üppig. Maske und Gesicht glatt und kurz. Ohren an den Spitzen glatt und kurz, zum Ansatz hin zunehmend mehr Haar. Vorderläufe gut befedert, Hinterläufe oberhalb der Sprunggelenke üppig behaart, unterhalb jedoch kurz und glatthaarig. Rute sehr üppig behaart.

    Und ich finde: wehret den Anfängen. Auch wenn das jetzt nichts ist, was auch nur annähernd so ernst ist wie Atemnot. Notfalls kann man schließlich auch ganzjährig das Fell scheren (ja, ich weiß... aber besser als ein dauerleidender Hund).

    Du hast doch jetzt aber noch einen Termin in Hofheim? Wann ist der denn?

    Ich würde jetzt nicht auf eigene Faust oder mit irgendwelchen Dritten am Futter rumdrehen. Wenn Du in Sorge bist, dann rückversichere Dich lieber bei der Klinik in Hofheim, dass Du bis zum Termin so füttern kannst, wie der Haus-TA empfiehlt und ansonsten sollen die halt ein bißchen am Termin schrauben.

    Ich kenne halt eigentlich keine Hunde mit viiiel Fell, die mehr Probleme im Sommer hätten als andere große Hunde mit kürzerem Fell (so wie ein DSH oder Berner Sennenhund).

    Naja, doch. Fin schaltet im Sommer auch ein paar Zacken zurück. Es ist nicht so, dass er nicht mehr laufen wollen würde oder irgendwelche Strecken nicht schafft. Er läuft die gleichen Runden wie sonst auch, aber langsamer. Und solche Geschichten, wie Turniere, wo er dann mangels Schattenplätzen vielleicht schon Stunden in der Sonne verbracht hat, die sind auch nicht wirklich was. Da ist seine Motivation vielleicht nicht im Keller, aber auf halber Treppe.
    Das ist sicher was, wo viele sagen: aber das geht mir auch so. Und da haben sie natürlich nicht ganz unrecht, ich bin bei 30 Grad im Schatten auch nicht so leistungsfähig wie bei 10. Aber wenn ich mir Geordy angucke, dann ist es eben doch eine Einschränkung, dem ist das nämlich wurscht und der sinkt in der Leistung nicht ab.
    Und von daher ist es natürlich sinnvoll, ein Langhaarfell nicht über Gebühr immer länger und plüschiger zu züchten.

    So spontan würd ich sagen: 5 nördliche, aber davon 2mal Kurzhaar. Keine Ahnung, wie gut ich damit liege. Wir sind jedenfalls nördlich.

    Aber hier gibt es auch nicht so viele Collies. Bis vor Kurzem hatten wir im Ort noch 2 weitere Tricolore, aber einer ist jetzt wieder weggezogen. Im Nachbarort gibts 2mal Sable, in der Stadt kenn ich einen und hab 2-3 im Vorbeifahren gesehen (aber das muß natürlich nicht alles an Collie sein). Das wars auch schon. Langhaar versteht sich. Kurzhaar kenne ich nur einen im Nachbarverein, keine Ahnung, wo der wohnt.