Beiträge von mittendrin

    @mittendrin

    Die Zusammensetzung ist komplett anders. Im RC ist Huhn und Reis und im HD ist Gerste, Lachs, Kaninchen, Hafer, Kartoffel. Das ist mal ganz grob unterschieden.

    Das meinte ich anders. Ich füttere derzeit ja eher getreidelastig oder zumindest kohlenhydratlastig, weils manchmal ja auch Kartoffel oder Süßkartoffel gibt.
    Bei so einem Test würde ich dann ein Futter wählen, was fett- oder proteinlastig ist.

    Aber ich finde das spannend und hoffe, Du vergißt uns nicht mit der Rückmeldung :smile:

    Ich hatte mal irgendwo gelesen, je härter man sie ausbackt und eventuell noch im Backofen trocknen lässt, desto länger wären sie haltbar?

    Das ist sicher so. Je feuchter die sind, desto eher neigen die ja zum Schimmeln (wenn man sie dann auch noch gut verpackt). Unsereiner verbackt da ja auch nichts, was haltbar machen würde.

    Ich backe extra so, dass die Kügelchen eher noch weich sind. Das ist für die Collies einfach eher ein Leckerchen, was auch geschluckt wird und nicht erst sekundenlang gekaut. Ich hab die in einer weiten, runden und viel zu großen Schüssel offen stehen. So trocknen sie zwar nach, schimmeln aber nicht.

    Ich hab auch höchstens 2 Matten, also so 900, auf Halde stehen. Mache ich dann lieber wieder frisch.

    Ich guck mir die Zusammensetzungen der Futter jetzt nicht an, Du bist ja schon "groß". Ich hätte für so einen Test aber wahrscheinlich ein Futter gewählt, dass den Schwerpunkt auf jeden Fall woanders hat, als das bisherige Futter. Ob das nun zutrifft, weiß ich nicht.

    Hat denn bei Pondi ein Futterwechsel was gebracht oder wie hast du das in den Griff bekommen?

    Das hab ich gar nicht in den Griff bekommen :D Pondi hatte chronische Colitis aufgrund Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Der war sehr früh kastriert und Epileptiker Der hat ziemlich klassisch gebarft (mit relativ viel Gemüse und gelegentlich Kartoffeln). Für mein Empfinden hatte der schlicht überhaupt keine Rückmeldung "satt". Der hat gefressen, gekotzt und weitergefressen.

    @Dackelbenny

    Ist denn HappyDog höherwertiger als RC? Bzw. wo genau liegen die Unterschiede?

    Berichte doch später mal über den Testausgang.

    Ich würde eigentlich dazu tendieren, dass das Futter ggf. zum Hund passen muß. Es nützt ja nichts, wenn man sehr hochwertig füttert, der Hund das so aber gar nicht verwerten kann.

    Naja und Pondi war hier ja seinerzeit die Freßmaschine schlechthin. Der hat geklaut, was nicht niet- und nagelfest war. Überall. Ob Zuckerrüben auf dem Feld, den Apfelstutzen im Blaubeerkraut oder Wildgedärm im Graben schon seinen Magen füllten, hat ihn nicht daran gehindert, zuhause auch noch eine Packung Zucker oder tiefgefrorenen Spinat und Holundersaft mitzunehmen.

    Pondi, Dt. Drahthaar-Mix und immer knapp am Idealgewicht vorbei geschrammt, hatte keinen herzerweichenden Blick. Echt nicht.

    Aber der hat es immer geschafft, dass seine Lefzen total eingefallen aussahen, als hätte er seit Wochen nichts zu Futtern bekommen.

    Da hieß es immer nur: "Guck mal, wie schmal der Hund um die Nase ist!" und schwupps hatte er wieder 100 kcal im Maul.

    Zu Anfang der Wolfszeit hier, hat es halt immer geheißen, Wölfe würden nicht springen.
    Das tun sie vielleicht auch wirklich nicht, wenn sie keinen Sinn daran sehen. Aber wenn lecker Schaf hinterm Zaun steht und leicht zu erlegen ist, ist die Motivation ja schon da. Hat Wolf dann einmal raus, dass das klappt, wars das.
    Und da man als Größe für die heimischen Wölfe meist irgendwas bei 70 cm findet, dürften die schon so einiges zu überspringen schaffen.

    Ist ja auch nicht so, wie bei unseren Haushunden, dass es da etwas wie Hoftreue oder Erziehung gäbe.
    Wenn man sich diesen spackeligen Räudewolf anschaut, ist auch erstmal nicht vorstellbar, dass der mal eben einen (gar nicht so kleinen, war mein Eindruck) Hund plattmacht. Aber der will ja überleben und sich nicht nur um irgendwelchen Dumfug zanken. Mit der Motivation geht viel.

    Geordy und Maxe haben während den Läufigkeitsperioden hier im Umfeld in ihren jungen Jahren Probleme mit dem Fressen gehabt. Maxe hat dann z.B. immer das Morgenfutter verweigert und nur abends gefressen. Geordy hat in der Zeit eher nur Drittel-Mahlzeiten gefressen.
    Irgendwann ist dann aber meistens ein Punkt erreicht, wo Hund merkt, dass hungern nichts ändert und dann wird halt auch wieder vernünftig gefressen.

    Momentan ist Geordys Sandkastenliebe läufig. Das ist nochmal etwas heftiger, als wenn das irgendeine xbeliebige Hündin wäre. Er jammert unterwegs manchmal ein bißchen, er hats auch etwas eiliger als normal. Aber über Hungern ist er in seinem Alter schon lange wieder hinaus. Ändert ja doch nichts.