Ich denke, das könnte zum Teil an der Felllänge liegen. Alice hat ja auch eher kurzes Fell, wenn man bedenkt, dass sie ein Langhaarcollie ist. Kurzhaarcollies sehen eigentlich auch immer erwachsen aus, jedenfalls sobald sie dem totalen Kindchenschema entwachsen sind.
Beim "üblichen" Langhaarcollie sieht das Fell aber lange Zeit so überhaupt gar nicht erwachsen aus.
Beiträge von mittendrin
-
-
Tja, der Fin war halt schon ein Riesenbaby
Hier war er ziemlich genau 4 Monate alt
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Ja, ich hab das Dilemma schon verstanden.
Wenn die Wahl Schwein, Rind oder Huhn ist, dann würde ich Huhn nehmen. Von Rind oder Schwein wirklich nur sehr fettarme Teile. Aber eigentlich kann man es sich auch abschminken, ständig wechselnde Mahlzeiten zu geben. Du brauchst ein konstantes Futter, womit der Hund gut zurecht kommt und was Du immer verfügbar haben kannst.
Fett ist problematisch, weil es (denk dran, meine Erinnerung ist nicht mehr frisch) die Zuckerverdauung verlangsamt und man dann nicht mehr so genau weiß, wann die "Spitze" kommt.
Knochen kann man ausprobieren, wenn man Futter und Zucker über einige Zeit im Lot hat. Aber das kann auch nach hinten losgehen. Die sind meist fettig und haben eine lange Verdauungszeit.
Den Vitamin-Calcium-Mix kann man ja vielleicht für den Hund runterrechnen. Für den Zuckerwert dürfte das unproblematischer sein als die Fütterung von Knochen. -
Ich bin immer noch der Meinung, Du fragst das besser bei den Zuckerhunden. Ich bin da auch schon so viele Jahre raus, dass ich einfach viel vergessen habe.
Zuckerhunde brauchen auf jeden Fall Kohlenhydrate. Reis ist in der Tat meinen Erinnerungen nach, nicht empfehlenswert. Maxe kam sehr gut mit Haferflocken zurecht (aber auch das ist von Hund zu Hund mal unterschiedlich). Der glykämische Index von Maniok ist noch niedriger. Könnte also funktionieren. Die glykämische Last ist aber höher als bei Haferflocken. Könnte also auch nicht funktionieren. Ausprobieren würde ich das. Aber im Kopf behalten, dass man den vielleicht austauschen muß. Möhren und Mais würde ich erstmal weglassen.
Fleisch gibt man fettarm und hochwertig. Maxe bekam nur noch Pferdefleisch. Keine Innereien, auch keine Lunge und Co.
Was gibtst Du zur Calcium-Versorgung? Knochen können da auch problematisch sein. Wäre besser, Calcium per Pulver zu geben. -
Die Packungsbeilage wird Dir nicht viel nützen. Die ist für Menschen und Diabetes eh sehr individuell. Aber Maxe hat auch Insulin für Menschen bekommen. Das geht auch beim Hund. Ich finde sogar, dass das die bessere Variante ist. Aber hier sprengt das den Rahmen. Bei den Zuckerhunden kann man Dir aber sicher sehr gut helfen. Lies Dich ein und lass Dir helfen, bevor das Insulin da ist und Du mit dem Spritzen anfangen kannst.
-
Ich oute mich mal grad ein bißchen, weil das für mich eine herbe Erkenntnis ist, die ganz gut in diesen Thread passt. Außerdem gab es ja oft auch schon Threads bezüglich Depression und Hund.
Ich hab seit inzwischen 30 Jahren wiederkehrende Depressionen. Trotz etlicher Jahre intensiver Therapie lief es bisher immer so, dass mich eine erneute Episode über kurz oder eher lang in die Klinik katapultiert hat. Ich habe es nie geschafft, vorher die Reißleine zu ziehen und die Symptome wirklich zu erkennen.
Der Geordy ist für meine Begriffe hypersensibel, vor allem was meine Stimmungen betrifft, und er spiegelt mich da sehr deutlich. Das hat dazu geführt, dass ich mich vor ein paar Wochen zum ersten Mal in meiner "Karriere" in ambulante Behandlung begeben habe. Ohne da jetzt ausführlich ins Detail zu gehen, hat Geordy mir sehr schmerzhaft vor Augen geführt, wie es mir aktuell geht. Momentan nimmt er auch jeden Infekt mit (erst vor kurzem Magen-Darm, aktuell "Grippe", die ich auch hab), was für ihn nicht typisch ist.
Meine Behandler finden das ja durchaus positiv. Eben mit dem Blick auf mich.
Ich finde das für den Hund aber eigentlich überhaupt nicht akzeptabel, sondern im Gegenteil ganz furchtbar.
Eddie und Finlay sind davon nicht betroffen. Mein Fazit derzeit: niemals wieder einen so sensiblen Hund wie Geordy. -
Gucke mal hier:
http://zuckerhunde.de/Dort findest Du sehr viele Infos. Das Forum war zu Maxens Zeiten auch sehr hilfreich.
-
Ich hoffe ja, dass er die 60cm gut knackt
Müsste ihn mal messen. Ich frag mich wie groß er gerade eigentlich ist.Mit 5 Monaten hatte Fin Geordy so gut wie eingeholt und wog bei 55 cm Schulterhöhe 17,5 kg
-
hast du die Matte vorm Teigeinfüllen kurz kalt ausgespült?
steht bei meiner dabei, dass man das sollJa, steht bei meiner auch so. Hab ich auch schon gemacht, aber auch schon vergessen. Ich weiß auch nicht so genau, was das bewirken soll beim Silikon?
Aber dann probier ich als nächstes die Parmesandinger. Mehr brauchts da echt nicht?
Nö. Nur 150g Parmesan und 3 Eier. Das ist sehr fettig. Wenn die nicht sauber rausploppen...
-
Ich so eine mit Pyramidenlöchern, wenn du verstehst, was ich meine? Bei einer mit Halbkugeln geht es vielleicht besser zu säubern?
Ich hab die Halbkugeln. Könnte mir vorstellen, dass das grundsätzlich besser geht. Wenn Hundi es verträgt/vertragen kann, würde ich mal einen Versuch mit einem großzügigem Löffel Öl in der Masse starten. Alternativ die Käse-Dinger (150g Parmesan, 3 Eier). Wenn die Käse-Dinger auch nicht sauber rausploppen, dürfte es an der Form liegen.