Beiträge von mittendrin
-
-
Wenn Ultraschall und Röntgen nichts zu Tage fördert, würde ich trotzdem nochmal auf Borreliose und Anaplasmose testen. Anaplasmose könnte ich mir noch eher vorstellen. Und Sicherheit wegen Zeckenbefall gibt es einfach nicht. Da kann man immer mal was übersehen.
-
Der Geordy ist übrigens "kaputt". Wir waren heute nachmittag beim Knochen-Doc. Ich hab extra meine Schäferhundfreundin mitgenommen, weil ich im Moment selbst nicht so guter Dinge bin.
Die vorläufige Diagnose ist: Bänderdehnung, Kreuzband, rechts.
Er hat jetzt erstmal für 3 Wochen Tabletten und absoluten Knast. Nur zum Lösen raus, keine Treppe gehen, eigentlich soll er sogar in die Box (aber das schaff ich, glaub ich, nicht). Bänderanriss oder -riss glaubt er nicht. Aber das ist momentan natürlich nicht sicher. Zur Physio soll er, weil der Rücken so verspannt ist. -
DSH-Unterwolle und Collie-Unterwolle (vom Kurzhaar) ist im Vergleich wie LKW und PKW.
Das DSH-Haar ist länger, dicker und die Wellen sind daher auch weiter, größer.
Collie-Unterwolle ist kürzer, viel feiner und die Wellen entsprechend kleiner und enger.Ob Dir das jetzt was hilft, weiß ich nicht. Fand ich aber mal nett
-
Beim Collie kommt halt noch erschwerend hinzu, dass die optisch wirklich null abschreckend wirken. Die wenigen Collies, die ich kennen gelernt habe, hatten eher so eine Art Fiep-Bellen, das eher niedlich klang.
Kommt halt auf die Situation an. Fin sieht natürlich auch nett und freundlich aus. Aber der kann in entsprechenden Situationen sehr wohl den wehrhaften Hund präsentieren. Das ist einfach Körpersprache, kann ich nicht wirklich in Worte fassen. Obwohl der ein Plüschi ist, hab ich es nie, dass den jemand einfach anfassen will. Hingegen hab ich es öfter mal, dass mich jemand ganz höflich fragt, ob man den streicheln kann. Der präsentiert sich ganz anders als Geordy.
Und stimmlich würdest Du Dich vielleicht wundern. Der kann sehr quietschig und albern, ja. Aber der legt ne 180-Grad-Wende hin und packt die "Erwachsenen-Belle" aus, wenn ihm da was nicht koscher ist. Da ist dann wirklich nichts mehr niedlich dran. -
Das ist ja im Prinzip meine Frage. Er meinte in Kombination mit dem restlichen Fell sehr wahrscheinlich. Ob das jetzt ein Alleinstellungsmerkmal ist, weiß ich nicht. Der TA hat sich die Unterwolle angesehen und sofort gesagt: "Ganz typisch Schäferhund"
Wie genau man das deuten kann, keine Ahnung
Ich bekomme gleich DSH-Besuch. Ich werde mal Unterwolle rupfen und im Vergleich mit der Collie-Unterwolle begucken. Bin gespannt
-
Ja, das kann sein. Zumindest passt die Beschreibung auf die Unterwolle meiner ehemaligen Schäferhunde.
Aber trifft "wellige Unterwolle" nur auf DSH zu? Meine Collies haben auch wellige Unterwolle, auch der Kurze, der ja glattes Deckhaar hat. Das dürfte doch bei anderen Rassen auch noch so sein?
Wobei ich damit nicht sagen will, dass da ein Collie mitgemischt haben könnte. Den sehe ich nicht. Die vererben eigentlich schon immer ein bißchen Kopf und Nase.
-
Wenns um den Artenschutz geht, heißt es immer, dass der für Wolfshybriden bis zur 4. Generation genauso wie für reine Wölfe gehandhabt wird.
Ich weiß aber nicht, was ab der 5. Generation gilt. -
Die Elterntiere des Rudels Bergen sind Vollgeschwister und das seit Anfang an. Die haben also schon mehrere Würfe.
-
Lammleckerchen bekommt er zwischendurch, wenn ich mir Kaffee mache. Er kennt inzwischen das Geräusch vom Mahlwerk und kommt in die Küche geflitzt, wenn er das hört Klickern mal anders
Dafür trinke ich definitiv zu viel Kaffee
Aber Geordy fängt jetzt schon lauthals an zu bellen, wenn ich das Köbers trocken in die Futterschalen fülle. Damit Eddie auch ja zeitig genug da ist und er nicht warten muß. Da hab ich ihm eindeutig was durchgehen lassen. Aber ist ok, kann ich mit leben.