Beiträge von mittendrin

    Das ist normal, dass ein Leuchtie bei Stillstand nach einer Weile ausgeht.

    Ehrlich: Warum setzt du den Hund im Dunkeln für 2 Minuten ab?

    Dann ist aber Fins Leuchtie kaputt. Das leuchtet nämlich weiter und geht nur aus, wenn man es eben mit dem Schalterteil nach oben aufhängt. Hab ich auch zuhause am Türgriff ausprobiert.

    Die Collies gehen nachts mit mir arbeiten und dann müssen sie eben ab und an mal warten.

    Ich habe für Geordy nun doch noch ein Leuchtie erstanden.

    Aber ich glaub, ich muß das reklamieren. Wenn ich ihn absetze und nach 2min wieder komme, ist das aus. Kommt mir vor, als hätte es einen Bewegungssensor. Das ist doch nicht normal, oder? Bei Fins ist das jedenfalls nicht so und ich finde das auch schon sicherheitsrelevant. Den sieht ja keiner mehr, wenn er dann im Dunkeln sitzt.

    Ich weiß nicht, ob es speziell dafür einen Thread gibt.

    Geordy hatte mit einer Kniescheibe im Junghundalter Probleme. Typische Symptomatik, aber kein Grad erreicht. Der eine zuständige Muskel war nicht vernünftig ausgebildet. Er hat 10x Physio gehabt mit hauptsächlich Unterwasserlaufband, um eben diesen Muskel zu stärken. Hat super funktioniert und seither hat er da nie wieder Symptome gezeigt. Bergauflaufen in schwerem Boden soll einen ähnlichen Effekt haben.

    @oregano
    Hat Finya denn das Alter für nachlassende Sinnesleistungen? Entschuldige, dass ich das grade nicht weiß.
    Vielleicht sieht sie im Dämmern nicht mehr gut und wenn das Gehör auch nicht mehr ganz so will, gibt das ja auch öfter mal eine Angstproblematik. War bei meinem Maxe auch so, der all die Jahre zuvor in der Richtung überhaupt keine Probleme hatte.
    Hattest du für Frodo nicht mal Tryptophan? Vielleicht könnte Finya das momentan auch helfen. Geordy bekommt das ja jetzt seit dem Frühsommer, wo wir diese heftige Gewitterphase hatten. Und ich bin so fürs tägliche Einerlei damit sehr zufrieden. Der Retrieverclub hat hier im Ort seinen Platz an eines meiner Spaziergehgebiete verlegt. Am Sonntag bin ich da 2h gelaufen und hab es schon immer Schießen gehört. Geordy auch. Zum Schluß sind wir dann direkt dran vorbeigelaufen und ich wußte, wo die Schüsse herkommen...
    Geordy hat aber nur ein ganz bißchen komisch geguckt und sich ansonsten super gehalten. Für Silvester wird das nicht reichen. Aber die ganz normalen Geräuschattacken auf dem Lande kann er damit schon fast ignorieren.

    @mittendrin bis zu dem Moment war er kein Problemhund für mich, bzw er ist es eig auch echt nicht. Nur wie oben gesagt, zumindest in der hundeschule muss er ruhig sein (nicht meine Worte, mir wurde gesagt er sollte sich ruhig verhalten, eben um die anderen nicht anzustecken, kann ich irgendwie auch verstehen), und wenn man dann permanent mit diesem „Problem“ konfrontiert wird, fängt man halt an zu grübeln: ist es wirklich so abnormal von meinem Welpen? Könnte das zu einem größeren Problem werden? Jetzt wo ich’s weiß, fällt mir vermehrt auf das immer er der hibbelige Hund bei Hundebegegnungen ist, fast nie der andere.. ist das noch typisch Welpe oder spiele ich eine aufkeimendes Problem runter? usw.
    Aber du hast recht, die anderen haben auch ordentliche Baustellen, und wie bei dir waren wir die einzigen die immer anwesend und super motiviert waren - mein kleiner Streber macht sich großartig, wenn man von seinem Gebell absieht

    Genau das ist häufig das Problem. Wenn Du nervös wirst, weil er bitte, bitte wenigstens da ruhig sein soll, dann wird das nix. Das macht ihn nervös, er merkt ja deine Stimmung. Bei Emil waren solche Stunden die schlimmsten. Die Hütis wurden ja quasi darauf gezüchtet ihre Besitzer IMMER im Fokus zu haben, damit sie auf den kleinsten Wink, die hochgezogene Augenbraue, reagieren. Und das fällt einem in solchen Situationen quasi auf die Füße. Emil ist mein erster Hund, der mich so extrem im Fokus hat, das hat gedauert, bis ich damit umgehen konnte.

    Genauso ist mir das mit Geordy seinerzeit gegangen. Nach der bereits erwähnten Hundeschule sind wir dann in eine absolut gute Hundeschule gewechselt. Wirklich, würde ich auch heute noch so unterschreiben. Die wissen schon, was sie tun. Für Geordy wurde es da aber noch viel schlimmer. Lag nicht an der Qualifikation der Trainer, sondern einfach an der Großstadt-Örtlichkeit mit entsprechendem HUndedurchlauf und so. Das hat der nicht verpackt bekommen. Da gab es dann extra Teambesprechungen und so für Geordy, extra Management für Geordy... Und ich stand so unter Druck, dass ich wahrscheinlich auch einen gechillten Neufundländer zum Bellen gebracht hätte :roll:
    Als ich gemerkt habe, dass ich das für mich beenden muß, hab ich mich dann einfach im altbekannten Hundeverein angekündigt. Mit der Vorwarnung, dass ich mit total durchgeknalltem Problem-Collie komme :D
    Nach der ersten Trainingsstunde, fragte mich die Trainerin, was denn nun eigentlich das Problem bei Geordy wäre, sie könnte nichts erkennen :applaus:
    Das lag zum einen daran, dass Geordy auf dem Gelände schon deutlich ruhiger war und zum anderen daran, dass da aus ein bißchen Gebell einfach kein Drama gemacht wurde.
    Bis Geordy dann einen normalen Vereinstag, einen Turnier- und Großveranstaltungstag ruhig verbringen konnte, haben wir schon noch ziemlich lange gebraucht. Aber es ging uns beiden gut dabei und wir hatten immer Spaß. Heute glaubt das übrigens keiner mehr, dass der mal so laut war.

    Stimmt, da hast du Recht. Bei einer Blasenentzündung reicht es ja, wenn ich Pipi einsammle und bei meinem Tierarzt vorbei bringe...
    Ich werd mich mal mit einer Schale bewaffnen und vor die Tür gehen.

    Ehrlich gesagt glaube ich aber noch nicht so recht an eine medizinische Ursache, aber ausschließen sollte man es besser.

    Jep. Wäre mein erster Ansatz, wenn so ein Verhalten plötzlich auftritt.

    Mein Maxe hat das gemacht (mitten auf dem Teppich stehen und laufen lassen), bevor wir dann seinen Diabetes diagnostiziert haben. Der hätte auch rausgehen können, der war nie unsauber. Nicht mal bei Einzug mit 16 Wochen und nicht ein einziges Mal später.

    Wenn sich da nix findet, kannst du weitere Ursachenforschung betreiben.

    Ich möchte ihn weiß Gott nicht überfordern, zumindest ist das nicht Absicht er ist nur auffällig der einzig problematisch „hibbelige“ in der Hundeschule, deshalb liegt es mir sehr am Herzen dieses Problem zu lösen. Natürlich auch weil das spazieren gehen dadurch echt anstrengend ist wenn wir andere Hunde sehen.

    Mach ihn bloß nicht zum Problemhund. Manchmal ist es auch nur eine Frage der Perspektive. Hast du da zufällig im Hundeschulkurs lauter gechillte Junghunde, die kreuzbrav sind, fällt es halt auf, wenn ausgerechnet deiner anders ist. Aber glaub mir, diese ganzen augenscheinich braven Hundis haben ganz sicher an anderen Stellen ihre Baustellen. Wenn nicht jetzt, dann kommen die noch irgendwann.

    MIt Geordy war ich mal in einem Junghundkurs, wo er auch der einzige war, der Probleme mit Ruhehalten und Platz und solchem Zeug hatte. Aber er war der, der immer da war und hochmotiviert war. Die, die immer total brav im Platz lagen, waren die, die ab 20 Grad und Sonnenschein nicht mehr erschienen sind, weils Hundi mit den Temperaturen überfordert war. Also dann hab ich lieber ein bißchen Streß und Arbeit zu Welpen- und Junghundzeiten :pfeif:

    Er wird das lernen. Ihr habt da auch Zeit zu und müßt nicht nächste Woche schon funktionieren.

    Wenn er auf dem Topf steht, bleiben die Füße an Ort und Stelle und er dreht nur den Kopf mi

    Na immerhin steht er auf dem Topf :D

    Die Collies hier haben schon das verweigert. Elefantentrick läuft hier unter "unmöglich".
    Aber wir haben dann diverse Cavaletti-Übungen eingebaut, damit sie mal merken, was die Hinterhand ist. Bei Geordy hat das allein ausgereicht damit die Linksdrehungen flutschten. Bei Fin mußte ich die Linksdrehungen dann noch sehr kleinschrittig belohnen. 1/16 Drehung - click. Und so weiter.

    Danke für die Meinung, ich kam gar nicht drauf das nach draußen zu verlagern. Das werde ich! Soll ich ihm dann grundsätzlich nur noch aus der Hand was geben, also die am Boden freizugebenden Leckerli wieder einsammeln und ihm dann aus der Hand geben?

    Ich würde momentan die Bodengeschichten streichen. Wichtig für euch ist ja gerade, dass er sich von anderen Dingen zu dir orientieren kann. Weshalb ich vorziehen würde, der Leckerlieautomat zu sein. Für ein bißchen mehr Action würde ich wahrscheinlich ein Zottelchen probieren. Muß man ausprobieren, ob er das gut findet und ihn nicht zu sehr hochdreht.
    Wenn die Impulskontrolle bei den Leckerchen draußen genauso gut funktioniert, wie drinnen, dann würde ich spätestens auch ein paar andere kleine Dinge dazunehmen. Den Focus weg von den Leckerliespielen. Der ist ja nicht doof und braucht trotz seiner 4,5 Monate vielleicht ein bißchen anderen Input. Möglicherweise ist das auch spannender, als nur Leckerchen die man zügig inhaliert.