Beiträge von CorinnaS

    Klar, das Leben wäre einfacher ohne den Hund. Aber ist das eine sinnvolle Überlegung?

    Wie hat es sich denn angefühlt, bevor Dein Freund dazu kam? Hattest Du das Gefühl, Du schaffst das Training?
    Ist das der Mann, mit dem man vielleicht auch mal ein Kind großziehen kann? Auch Kinder können schwierig sein.
    Kannst Du Dir vorstellen, mit Deinem Freund wirklich glücklich zu werden, wenn Du Sammy abgibst?

    Ich habe hier zwei Kurzhaar-Hunde und alles voller Haare. Die pieksen sich herrlich in den Klamotten fest ;)

    Die Zeitspanne zum Alleinebleiben finde ich übrigens nicht so dramatisch. Der Garten bringt zwar zur Auslastung nix, aber immerhin kann Hund sich dann lösen, wenn er alleine ist. Wichtig ist natürlich, dass dem Hund dann nachmittags/abends auch was geboten wird, er also sinnvolle Beschäftigung hat. Bis ein Hund aber problemlos so lange alleine bleiben kann, das dauert natürlich richtig lange.

    Da Ihr Euch noch nicht so ganz klar darüber seid, wohin es mit den Hundehobbies gehen soll, gefällt mir der Spitz auch ganz gut. Mit einem Berner wäre z.B. Agility für Deinen Mann gestorben ;)

    Meine Beagles sind ja auch keineswegs Wachhunde. Aber die Hündin meldet zuverlässig und macht bei Fremden auch ordentlich Krawall. Das schreckt dann schon etwas ab. Wer reinkommt wird halt fröhlich begrüßt, aber das wissen die ja vorher nicht unbedingt ;) Nachbar's Katze war genau 1mal hier, dann nie wieder. Und mäusefrei sind wir auch geworden.

    Den Preis muss man ja immer ins Verhältnis zum Training setzen. Schau Dir das dort mal in Ruhe an, auch das Training. Wenn Du Dich wohl fühlst und das Gefühl hast, dort Spaß haben zu können, dann ist es auf jeden Fall nicht überteuert (viele Hundeschulen nehmen deutlich mehr).

    Ich denke, am besten stellt Ihr Euch bei der Hundeschule mal persönlich vor. Wenn sie einen guten Grundgehorsam hat, mußt Du da nicht noch einen Kurs machen. Es sei denn, denen geht's dabie nur ums Geld.
    Schau Dich doch auch mal nach Vereinen in deiner Umgebung um, die Agility anbieten. Ist i.d.R. sehr viel preiswerter als in einer Hundeschule.

    Ich mache nun schon einige Jahre Agility. Und böse Zungen würden behaupten, ich "sammle" Seminare ;) Hier mal meine bisherige Liste:

    Agility-Workshop mit Nicole Büchner (Wolfsburg 2012)
    Agility-Workshop Halle mit Nicole Büchner (Soltau 2012)
    Agility SKN-Seminar im DVG (Groß Grönau 2012)
    Agility-Workshop mit Elicia Calhoun, Ian Watts, Sabine Zepf, Hinky Nickels, Alen Marekovic und
    Steffen Ruschinski (Troisdorf 2011)
    Agility-Workshop mit Annika Matz und Daniel Schröder (Rhede/Ems 2011)
    Agility-Workshop mit Elicia Calhoun, Svetlana Tumanova, Sabine Zepf, Alen Marekovic, Hinky Nickels
    und Steffen Ruschinski (Troisdorf 2010)
    Agility-Workshop mit Sabine Zepf, Hinky Nickels, Silvia Trkman, Alen Marekovic, Elicia Calhoun
    und Steffen Ruschinski (Troisdorf 2009)
    Agility-Workshop mit Tobias Wüst (Düsseldorf 2008)
    Agility-Workshop mit Sabine Zepf, Hinky Nickels, Silvia Trkman, Alen Marekovic, Elicia Calhoun
    und Steffen Ruschinski (Troisdorf 2008)
    Agility-Workshop mit Philip Müller-Schnick und Thomas Behrend (Solingen 2008)
    Agility-Workshop mit Jan Vesaletho, Jana Lindfoors, Hinky Nickels, Silvia Trkman, Alen Marekovic
    und Steffen Ruschinski (Troisdorf 2007)

    Und ehrlich: Wenn Ihr mich laufen seht, merkt Ihr nix davon *gg*. Und ich bin auch gar nicht so ehrgeizig, wie das vielleicht scheinen mag. Dass ich so gerne zu Seminaren fahre (nicht nur Agility), hat verschiedene Gründe:

    Zum einen bin ich einfach sehr wißbegierig. Auch wenn ich vieles selbst nicht umsetzen kann, möchte ich es wenigstens kennen, sehen, hören und ausprobieren (oder an andere weitergeben können).

    Zum anderen genieße ich die Lernatmosphäre bei Seminaren. Da stehe ich morgens auf und weiß, heute ist nur Agi. Und komme eben nicht abgehetzt aus dem Büro und hab im Hinterkopf eine Liste, was ich noch an Hausarbeit nachher erledigen muss. Ich bin also viel aufnahme- und leistungsfähiger. Und das überträgt sich auch auf meine Hunde. So können wir uns gemeinsam Dinge erarbeiten, die wir im regulären Training nicht so hinbekommen. Und ich genieße einfach diese intensive Zeit mit meinen Hunden. Meistens schalte ich sogar das Handy ab;)