Ich würde zur Physio gehen. Kann durchaus sein, dass durch die Schonung Dysbalancen entstanden sind, die man über Physio erst beheben sollte.
Ansonsten kannst Du auch mal das Rückwärtslaufen üben, damit er gezwungen ist, das Hinterbein zu benutzen.
Beiträge von CorinnaS
-
-
Platz ist auch schwierig, wenn er so aufgeregt ist. Dann vielleicht doch lieber so, dass er irgendwas holen soll.
-
Nun, da kommen ja nicht laufend Leute zur Haustüre rein, oder? Von daher sollte das schon trainierbar sein. Wie wäre es, wenn Du gezielt eine Alternative konditionierst? Was auch immer: Auf einen bestimmten Platz gehen, wenn die Türe aufgeschlossen wird. Hausschuhe holen
Irgendein "Job" halt.
-
Nee, die muß nix mehr aushalten. Da bin ich ganz Deiner Meinung. Mach es ihr so angenehm als möglich. Und die Regendecke wird ja nicht sooo warm sein wie ein Wintermantel.
-
Nun, viele fangen erst an, die Probleme ernst zu nehmen, wenn der Hund in die Pubertät kommt.
-
Auf jeden Fall brauchst Du Hilfe! Dein Hund ist schlichtweg unerzogen, weil Du nicht wußtest, wie Du es richtig machen sollst. Nun ist die Karre noch nicht ganz im Dreck, aber schon ziemlich schmutzig
Hundeschule - das wird's nicht bringen, denke ich. Denn vor allem zuhause bzw. im Alltag muß da erstmal Struktur rein. Und dazu brauchst Du einen Trainer, der zu Dir kommt. Du wirst Dich auf den Weg machen müssen, Dich mit Lernverhalten und Erziehung intensiv auseinander zu setzen. Es ist eine spannende Reise, die sich lohnt! -
Schwimmen ist nicht generell gut. Man muss ich dabei ansehen, wie der Hund schwimmt. Sollte von einem Physio genau betrachtet werden. Und bei Kälte ist es eh nicht ratsam.
Mir fällt so einiges ein, was man mit einem HD-Hund machen kann: Obedience, Rallye-Obedience, Mantrailing, Fährte, Longieren, Degility/Moblity. Immer vorausgesetzt, der Hund wird mit einer gewissen Regelmäßigkeit beim Physiotherapeuten gecheckt (1mal im Jahr würde ich das schon machen).
-
Mach die Karottensuppe genau nach "Vorschrift". Das lange Kochen ist dabei sehr wichtig: http://www.kritische-tiermedizin.de/ernaehrung/karotten.htm
Haferschleim kannst Du auch geben. Der wäre z.B. auch längerfristig eine schonende Kohlenhydrat-Quelle.
-
Ich schau mir eigentlich immer erst an, ob die Hunde von sich aus ein bestimmtes Anzeigeverhalten anbieten. Meistens ist es das Vorsitzen. Und dann übernehmen wir das einfach als Pflichtanzeige. Mein Rüde sitzt gerne vor. Meine Hündin springt kurz an und setzt sich dann hin.
Ich habe derzeit auch 2 blinde Hunde im Training. Die arbeiten beide schon sehr schön auf der Spur, haben aber mit der Anzeige ihre Probleme. Mit der kleinen JR-Hündin machen wir es jetzt so, dass sie die Person anspringen darf. Mit dem Neufi wäre das weniger praktischDen lassen wir einfach anrempeln/anstuppsen.
-
Bei mir steht der Kreis über den Winter eigentlich dauerhaft im Garten. Und natürlich interessiert das die Hunde beim Toben nicht. Solange wir nicht trainieren, können sie meinetwegen gerne rein.
Ich hatte mal ein lustiges Erlebnis nach einem Longierworkshop hier: Meine Hündin Lilo lief am nächsten Tag in den Garten, guckte kurz zum Kreis, und dann ging's los. Die rannte völlig alleine wie eine Bekloppte um den Kreis, während ich gemütlich am Schreibtisch saß. Ich habe mich köstlich amüsiert :-)