Mein Ziel und meine Devise war und ist immer, der Hund muss auf jeden Fall Stress und Anspannung und Frust aushalten können und soll diese Dinge auf jeden Fall erfahren. Aber ich führe den kontrolliert an Stressoren, an Auslöser, an unbekannte Dinge ran, ich schau, dass der nicht überreagieren muss, weil er diverse Situationen nicht (mehr) packt. Es gibt zwei schöne Sprüche, die mir immer ein Leitfaden in der Hundeerziehung waren: "Jede Emotion ist richtig, aber nicht jedes Verhalten" und "Wenn ich einen überkochenden Topf habe, dann pack ich nicht den Deckel drauf, sondern stell die Flamme kleiner". Ich baue mit dem Hund eine stabile Basis in Sachen Verhalten bei Stress und Frust auf, so dass der Schreckmomente gelassen hinnehmen kann und auch bei einer nicht geplanten Überstrapazierung nicht den Kopf verliert.
Kontrollierte Anspannung ("positive Vorfreude", "Aktivierung") ist für gute sportliche Leistungen individuell sogar notwendig. Vokalisation des Hundes ist natürlich der offensichtlichste Hinweis darauf. Und das ist jedem Halter selbst überlassen, ob und wie man das beibehalten will.
ZitatNeulich gab es die Situation beim Gassi, dass 2 Hunde am Fahrrad vorbeigerannt sind, was meine Hündin ziemlich aus der Fassung brachte. Sie blieb aber auch nachdem die Hunde außer Sicht (10 Sek.) abgebogen waren weiterhin angespannt, quietschte usw. wollte hinterher. Kurzzeitig setzte sie sich selbstständig, guckte auch mal weg und fiepte nicht mehr, dafür wurde sie verbal belohnt. Switchte dann aber wieder um, wollte den Hunden wieder hinterher, fiepte, war aufgeregt.
Zwei unbekannte rennende Hunde, die auf einen selbst erst zulaufen, passieren, sich entfernen und dabei (wahrscheinlich) nicht situationsgerecht kommunizieren – das ist schon ein schwer einzuschätzender Supergau. Klar stresst das mehr als anderes. Wenn du es dir leisten kannst, schauen lassen, beruhigen lassen, nett ansprechen, weitergehen. Abends ist das wieder vergessen und verarbeitet.