Beiträge von Azalee

    Hi!


    Collieleute sagen "Kippohren" bzw. das heißt auch offiziell so. Laut Standard sollen Collies Kippohren haben und wem das wichtig ist, der beschwert die Ohren (z.B. mit Kaugummi) mindestens bis der Zahnwechsel durch ist. Wenn es dir persönlich egal ist, dann lass es so. Gerade bei den Amis gibt es so manche Stehorige :)

    Hm, ich habe es auch so gelernt, dass jedes Klick ein Leckerli bedeutet. Und zwar so schnell wir möglich nach dem Klick. Also nicht während einer Übung 10mal cklickern und am Ende gibt's dann 10 Leckerlis :headbash:


    Aber ich lasse mich gerne belehren, sehe aber auf Anhieb nicht so ganz den Sinn in der von dir geschilderten Vorgehensweise...

    Danke euch! Unsere Maus ist schon eine Süße :) Wer mag, hier sind weitere Bilder von ihr klick.


    Collies sind als kleine Rassisten bekannt ;) Unsere spielt auch liebend gern mit anderen Collies oder Shelties. Sie spielt aber quasi mit allen, die sich anstecken lassen, egal ob größer oder kleiner. Bislang war ihre Lieblingsdisziplin das Fangenspielen, allerdings entdeckt sie seit einer Weile immer mehr, das richtiges Raufen auch ganz cool sein kann. In unserer Agi-Truppe ist ein Hund, mit dem sie richtig heftig rauft, das gab auch schon mal ein kleines Loch im Hals :hust:


    Wo bleiben die Bilder, Naila? ;)


    p.s. Zu dem Striegel (s.o.): Unsere hat doch keine rollenden Stifte, hab' noch mal geschaut. Die sind fest. Ob der Unterschied groß ist, weiß ich nicht.

    Hi!


    Hab' den Thread eben erst gesehen :) Deine Kleine ist ja wirklich eine ganz süße! Bitte mehr Bilder!


    Wir haben ebenfalls ein Rundhals-Zugstopp von Hunter, das klappt super. Außerdem passt unserer das K9-Gurtband auch sehr gut, sie hat aber auch recht wenig Fell (halber Ami). Dieses Geschirr hat sie aber in der Regel nicht lange an, weil es recht klobig ist und jetzt bei der Hitze nicht sooo optimal ist. Außerdem haben wir noch ein Feltmann-Geschirr als Alternative, geht ebenfalls prima.


    Zum Abkühlen: Unsere schwimmt, d.h. wir gehen jetzt oft irgendwohin, wo sie ins Wasser kann. Außerdem habe ich fast ihre ganze Unterwolle rausgekämmt, und zwar abwechselnd mit einem normalen Striegel mit rollenden Stiften, mit dem Furminator und mit einem normalen Kamm. Außerdem haben wir noch zwei Bürsten.
    Auch gut sind feuchte Handtücher zum Drüberlegen, ein Planschbecken für den Garten und natürlich immer und überall Wasser zum Trinken parat haben.


    Zu MDR1 wurde ja schon einiges gesagt. Sprecht auf jeden Fall euren TA darauf an, er muss sich damit auskennen (wenn er gut ist). Unserer behandelt alle Collie als wären sie -/- (was unsere auch ist), was ich auch richtig finde.
    Die MDR1-Problematik wird nicht erst bei Krankheiten oder Operationen interessant, sondern schon bei Wurmkuren, Zeckenmitteln usw. Also, gut informieren!


    Ach ja, das Spielen: Unsere ich spielsüchtig. Am liebsten rennt sie ihrer Frisbee hinterher. Wir haben aber ganz früh auch schon mit Suchspielen nach Spielzeug begonnen und sind seit sie etwa ien halbes Jahr alt ist, in einer Mantrailer-Gruppe. Da hat uns die frühe Nasenförderung sehr geholfen.
    Sukis persönliches Lieblingsding ist mittlerweile Agility. Das liebt sie total. Man sollte Agi aber nicht vor einem Alter von 12 Monaten anfangen und auch dann erst ganz vorsichtig und mit einem Trainer, der was davon versteht. Junge Hunde (bis ca. 2 Jahre) dürfen manche Übungen noch nicht vollständig machen.


    Weiter viel Spaß mit deiner Langnase!


    Zitat

    Wie kriegt man es hin, dass so oft, bei vielen der Kopf/die Beisswekzeuge stecken bleiben :???:


    Ich benutze nichtmal "Werkzeug", sondern nur meine Finger und es blieb in etwa 20 Jahren höchstens 5 mal was stecken.....was ich danach ganz einfach mit ner Pinzette rausgeholt hab..... :???:


    Tja, bei mir war es die erste steckengebliebene Zecke in 17 Jahren. Aber irgendwann ist es immer das erste Mal, und da frage ich meinerseits lieber einmal zuviel beim TA nach als zuwenig. Verstehe deshalb gerade nicht so recht das Problem...

    Zitat


    Evtl hast du dir hier durch Belohnen zum falschen Zeitpunkt eine blöde Verhaltenskette aufgebaut. Hund hat dich prima konditioniert: er muss nur wegschauen, dann gibts das Kommando und anschließend die Belohnung. :lol:
    Wenn du die Möglichkeit hast, lass dich mal filmen.


    LG


    Hi,


    nein, das glaube ich nicht. Sie hat ja auch ihre super konzentrierten Phasen da guckt sie auch kaum mal weg, auf jeden Fall nicht "mit Absicht".
    Das Filmen lassen ist trotzdem eine gute Idee, das mache ich mal :)

    Guten Morgen!

    Zitat

    Wenn du das Kommando "Fuss" bei Ablenkung wiederholst, belohnst du anschließend, wenn der Hund wieder korrekt läuft und dich anschaut?


    Ja, klar. Je nachdem belohne ich dann mit Clicker/Leckerli oder verbalem Lob.


    Zitat

    Wenn Hund anfängt in der Gegend rumzuschauen, versuche es mal mit deutlich zügigerem und aufrechterem Laufen (mehr Körperspannung) oder einer Richtungsänderung. Belohnung baue ich garnicht ab, nur weg vom Körper.


    Ja, den Tipp mit der Körperspannung kenne ich aus der Hundeschule auch. Klappt mal gut, mal gar nicht, je nachdem wie groß die Ablenkung ist. Was ist auch gemerkt habe: Ordentliches Einlaufen, "Schau" klickern usw. bringen eine Menge. So aus dem Stand hab' ich selten die volle Aufmerksamkeit ;)


    Zitat

    Bei Prüfungen im Hochsommer (August) sollte dein Hund mit evtl Hitze (dieses Jahr :???: ) auch gut zurecht kommen. So BH-Prüfungen können sich ganz schön ziehen und wer dann um die Mittagszeit seinen Auftritt hat...


    Ja, da steckt man nicht drin... Bislang kommt sie ganz gut mit Wärme klar. Nur die ersten warmen Tage waren ein Problem, und seit ich ihr quasi die ganze Unterwollte rausgekämmt habe, ist auch das lange Colliefell nicht mehr so tragisch :)


    Zitat

    Wenn der Hund die Basics beherrscht, reichen mMn 6-8 Wochen intensiveres Training aus, um eine BH zu bestehen.



    Viel Erfolg.


    Danke!

    Hi,


    also die BH im August ist kein Muss. Außerdem gibt es wohl doch noch einen weiteren Termin, dann im Herbst. Mit neu aufbauen meine ich, dass es wahrscheinlich sinnvoller ist, ein korrektes Fuß für nur wenige Schritte zu üben und dann zu verlängern als das links Mitlaufen zu einem "Fuß" auszuschärfen.


    "Komm mit links" bedeutet, dass mein Hund links von mir mit etwas Abstand läuft. Also nicht eng am Bein, nicht auf gleicher Höhe und ohne ständig zu schauen. Meistens sage ich aber nur noch links oder rechts, was im Alltag (Straßenseite usw.) sehr praktisch ist.
    Das Fußlaufen ist derzeit nur ein bisschen anders als das lockere Linkslaufen. Sie läuft schon auf gleicher Höhe, aber die erwünschte Spannung fehlt oft, so z.B. auch das Schauen. Deshalb sage ich ja, das Fußlaufen müssen wir dringend richtig üben :)

    Zitat


    Warum hast Du es überhaupt so eilig mit der BH. Gib Deinem Hund doch erstmal die Zeit alles vernünftig zu lernen.
    Die Prüfung läuft doch nicht weg.


    Klar, aber ich denke, dass es weniger eine Frage des Zeitpunkts ist, als mehr eine Frage der Zeit, die ich zur gezielten Übung verwende (verwenden kann). Ich glaube schon, dass wir das in den nächsten 2-3 Monaten hinbekommen können, weil Suki total schnell lernt, wenn man konsequent mit ihr arbeitet. Ich fürchte, da ist eher meine Disziplin gefragt...

    Zitat


    Mal davon abgesehen bin ich auch im Alltag kein Fan von "Dauerbeschallung" des Hundes. Schliesslich will ich irgendwann ja auch mal mit Hund irgendwo entlanggehen können ohne Hund ständig vollzusülzen a la "braves Hundi, schön mitkommen, ganz fein machst Du das, schön brav an der Leine laufen, feines Hundi, ..... ".


    Naja, also das hab' ich ja nun nicht geschildert. Ich brabbel'meinen Hund nicht voll. Aber ich wiederhole das "Fuß", wenn Ablenkung droht oder bei Wendungen etc. Ich bestätige verbal bislang auch zwischendurch und nicht erst am Ende einer (längeren) Übung.


    Zitat

    Zumal ich für Leinenführigkeit sowieso kein Signalwort habe. Die Hunde merken ja schliesslich, dass sie ne Leine dran haben. Und "Leine dran" heisst "nicht ziehen".


    Wir haben ein Kommando für das lockere Mitlaufen, das gilt mit und ohne Leine. Ziehen tut sie sowieso nicht, hat sie noch nie. Wir sagen "Komm mit" und unterscheiden "Komm mit links" und "Komm mit rechts".


    Zitat

    Klar, dass man zwischendurch mal bestätigt. Aber das macht man ja auch im BH-Training.


    Ja, im Training schon, in der Prüfung theoretisch nicht mehr.


    Zitat

    Nur sollte das Ziel jeglichen Trainings sein, dass Hund irgendwann auch mal längere Zeit eine solche "Ausdauerübung" ausführt ohne ständig daran erinnert zu werden, was er gerade tun soll. Ist halt einfach eine Sache, wie man trainiert.


    Insofern verstehe ich dein Problem absolut nicht.


    Ich suche nach einer möglichst effizienten Methode, die verbale Kommunikation runterzufahren und die Handzeichen komplett abzubauen.


    Zitat

    Und dann wird langsam und variabel die Schrittzahl erhöht. Mal nach 2 Schritten bestätigt, mal nach 5, dann wieder nach 3, dann mal nach 10, ....... bis Hund auch mal in der Lage ist, eine ganze Übung durchzuhalten. Ich handhabe es so, dass in einer Übungseinheit von 5 min Fuß eine, max. zwei, eine längere Strecke (abhängig vom Kenntnisstand des Hundes) drin ist, der Rest sind kurze bzw. kürzere Strecken.


    Da ist allerdings was dran. Unser Fuß müssen wir neu aufbauen, denn ich fürchte, mehr als ein "ich laufe links neben Frauchen, aber nur solange es nichts spannenderes gibt" :hust: hat sie damit noch nicht wirklich verknüpft. Das aufmerksame Schauen fehlt z.B. häufig.