Ja, konntest du! Vielen Dank für deine Antwort :)
Nur diese Geschichte mit dem Ent- und Aufladen... Das erschließt sich mir (noch) nicht
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenJa, konntest du! Vielen Dank für deine Antwort :)
Nur diese Geschichte mit dem Ent- und Aufladen... Das erschließt sich mir (noch) nicht
Hi, Forum,
ich werde für unseren Collie wohl versuchshalber eine Bernsteinkette bestellen. Jetzt ist es ja so, dass es allein vom Design her schon schwierig ist, sich zu entscheiden Aber rein funktional ist es auch nicht einfacher:
Was ist für einen Langhaarcollie am geeignetsten?
- große oder kleine Steine?
- dicht oder mit Abständen geknüpft?
- so eng wie möglich, dass die Kette unter dem Kragenfell verschwindet, oder lieber etwas weiter, so dass sie leicht baumelt?
Bestellen möchte ich bei Amberdog.
Ach ja, noch eine Frage: Geht die elektrostatische Wirkung verloren, wenn der Hund schwimmen geht?
Danke!
Zitat
Hm Woran erkennt man den Unterschied?
Ich behaupte von unserer Hündin auch, dass sie wahnsinnig viel Spaß am Agi hat. Ich muss sie nicht motivieren, sondern nur lenken. Wenn ich da zu spät bin, sucht sie sich das nächstgelegene Gerät aus. Wenn wir den Parcours betreten, ist die schwerste Aufgabe die, sie vom Springen der Hürden auf dem Weg zum Start abzuhalten Beim Freilauf während des Auf- und Abbaus nimmt sie ständig Geräte mit usw.
Beim HD-Röntgen kommt es auf ein aussagekräftiges, unbeeinflusstes Bild an. Vor, während und nach der Läufigkeit lockern sich die Bänder im Beckenbereich, was angeblich (hier scheiden sich wie so oft die Geister) zu einer verfälschten Aufnahme von der Hüfte führen kann. Die Hüfte könnte also in dieser Zeit schlechter aussehen, als sie ist.
edit: souma: Danke! Wann war sie denn das erste Mal läufig?
Hallo!
Mich würde mal interessieren, wann eure Hündinnen zum zweiten Mal läufig wurden bzw. welcher Rhythmus sich eingependelt hat, wenn sie mit etwa 10 Monaten die erste Läufigkeit hatten! Vorrangig interessieren mich mittelgroße Rassen
Hintergrund: Ich möchte unsere Suki röntgen lassen und will dabei vermeiden, dass sie kurz vor der Läufigkeit steht. Ich kenne aber ihren Rhythmus noch nicht; sie war aber mit erst 10 Monaten zum ersten Mal läufig.
Also her mit euren Erfahrungen! Danke!
Hi!
Das Ohrenkleben ist immer ein strittiger Punkt. Wir haben es bei unserer Colliehündin versucht (hat aber nicht viel geholfen :D). Uns persönlich ist es eigentlich egal, ob die Ohren stehen oder nicht.
ABER: Wie schon erwähnt benötigt man zum Züchten bestimmte Formwertnoten, die man nur bekommt, wenn der Hund sehr gut dem Standard entspricht. Stehoren können (müssen aber nicht) ein Kriterium für eine schlechtere Note sein (bei uns haben neulich die "sehr leichten Ohren" das V verhindert). Natürlich ist das Kleben irgendwie "Beschiss", aber viele andere Faktoren sind viiiieel wichtiger als die Ohren. Es wäre also wahnsinnig schade (und für die Rasse ungesund), wenn klasse Hunde mit guten Gesundheitswerten, prima Winkelungen, Bewegung, Wesen usw. nicht in die Zucht kommen, nur weil sowas unwichtiges wie die Ohren nicht stimmt.
Ich behaupte jetzt nicht, dass z.B. bei den Collies stehohrige Hunde keine Zuchtzulassung bekommen, aber es kann einer von mehreren Punkten sein, die es verhindern (z.B. ist bei den Collies das Fell auch immer so ein Thema oder wie groß die Augen sind).
Hi,
ich verstehe dich jetzt nicht ganz: Willst du deinen Hund jetzt (also mit 2 Monaten) auf Wanderungen mitnehmen oder später?
Mit 2 Monaten ist das defintiv viiiiieeel zu früh, das hast du bestimmt nicht gemeint, oder? Mit 2 Monaten wird ein Welpe gerade mal abgegeben (frühestens).
Ansonsten würde ich einen Hund (auch erwachsene) ganz langsam auf solch anstrengende Touren vorbereiten.
Hallo! Ich danke euch für eure Antworten aus dem April (weiß gar nicht, warum ich damals nicht direkt geantwortet habe - sorry dafür!).
Ich stehe mittlerweile vor drei Möglichkeiten und kann mich nicht entscheiden :/
a) Hundi wird nächste Woche geröngt, dann ist sie gute 14 Monate alt.
+ Ich habe das Ergebnis endlich und kann hoffentlich beruhigt weiter Agility mit ihr machen (im August haben wir z.B. ein Anfängerseminar).
+ Der Zeitpunkt ist weit genug von ihrer Läufigkeit entfernt.
- Sie ist erst 14 Monate alt (offiziell dürfen Collies ab 12 Monaten geröngt werden, die meisten machen es ab 15 Monaten).
b) Hundi wird Mitte Juli geröngt, ist dann 15 Monate alt.
+ Wir hätten das Ergebnis immer noch relativ früh.
+ Alter immerhin 15 statt 14 Monate.
- Es könnte theoretisch sein, dass sie dann schon wieder mehr oder weniger kurz vor ihrer nächsten Läufigkeit steht (die erste war mit 10 Monaten, wir kennen also ihren Rhythmus nocht nicht).
c) Hundi wird erst nach der zweiten Läufigkeit geröngt, also vermutlich im späten Herbst, evtl. sogar im Winter erst.
+ Sie ist definitiv alt genug.
- Der Termin ist wahrscheinlich noch lange hin, und bis dahin haben wir noch keine Gewissheit und müssen beim Agility besonders vorsichtig sein (klar macht man mit einem jungen Hund sowieso noch keine Sprünge auf voller Höhe und läuft den Slalom erst mit zwei Jahren geradeaus).
Morgen spreche ich noch mal mit unserem TA. Ich erhoffe mir davon etwas Klarheit über folgende Überlegung: Kann eine mit 14 Monaten diagnostizierte A-Hüfte aufgrund von letzten Entwicklungsschritten bis zum 18. Monat zu einer B-Hüfte oder noch schlechter werden? Oder: Wie sicher ist ein guter Befund mit 14 Monaten?
Wenn die Antwort auf die erste Frage "Nein" lautet, dann würde ich mich natürlich fragen, warum man dann länger warten sollte. Vielleicht weil Hüften mit (leichter) HD oder Verdacht auf HD mit 18 Monaten ein eindeutigeres Bild zeigen könnten? Das würde bedeuten, dass man bei einer Nicht-A-Hüfte noch mal nachröngten sollte/müsste/könnte, um sicherzugehen, dass es bei der Einstufung geblieben ist.
Und jetzt? Was meint ihr?
Hi,
ich würde ihr in der jeweiligen Situation einfach verdeutlich, dass sie nicht gemeint ist. Wenn z.B. ein andere ruft und sie macht sich schon auf den Weg, dann ruf du sie sofort zu dir. Oder jemand neben euch sagt "Platz", dann lenke ihre Aufmerksamkeit auf dich. Sprich sie an, gib ihr was zu tun oder schick sie wieder los spielen.
Am wichtigsten ist ja eigentlich, dass sie sich in erster Linie auf dich/euch konzentriert, und nicht, dass sie Fremde ignoriert. Unsere fühlt sich auch oft angesprochen, aber sobald ich mich einschalte, konzentriert sie sich auf mich.
Zum Hundenamen: Wenn ich ihre Aufmerksamkeit gerade (noch) nicht habe, dann kommt erst der Name, sonst sage ich nur das Kommando. In der Unterordnung beispielsweise lässt man den Namen häufig auch weg (muss man in der BH teilweise sogar), weil man davon ausgehen kann bzw. es übt, dass der Hund sich durchgängig konzentriert und dann nicht mit seinem Namen erst aufmerksam gemacht werden muss.
NadeBln: Genau so war es bei uns auch! Wir hatten einen Collie-Schäferhundmix, aber eigentlich wollte ich nie einen reinen Collie, weil ich nur die mit ganz viel Fell kannte. Erst als ich mitbekommen habe, dass es auch andere Zuchtvarianten gibt, wurde bei uns ernsthaft über einen Collie nachgedacht, denn Wesen etc. finde ich perfekt!