Ganz einfach. 500 g Karotten und ein bis zwei Pastinaken schälen und in grobe Würfel schneiden. Eine feingehackte Zwiebel in Olivenöl andünsten, das Gemüse dazugeben und kurz anrösten. Mit dem Saft einer großen Orange und einer Tasse Wasser angiessen, so lange dünsten, bis das Gemüse weich ist. 100 ml Sahne oder Sojasahne dazugeben und würzen mit jeweils einer MSP Ingwer, Koriander und Muskat, salzen nach Belieben. Frischer, gehackter Ingwer geht natürlich auch. Die Suppe mit dem Stabmixer zerkleinern und dann geniessen! Statt Pastinaken kann auch Staudensellerie verwendet werden, oder Kartoffeln.
Beiträge von woodyfan
-
-
Gestern gabs ein vegetarisches Menü, köstlich! Karotten-Orangen-Süppchen, dazu Filoteigröllchen, gefüllt mit Ziegenkäse, Tomatenwürfel und Koriander. Danach in Olivenöl geröstetes Wintergemüse, also Rote Beete, Karotten, Pastinaken, Schalotten und Süßkartoffeln. Im Herd überbacken mit Limburger Käse. Zum Desser Schokotörtchen mit Obstsalat.
-
Zitat
@ hundoderkatz & frank
Danke für eure meinung ...
Für all die nörgler ich hab mich für das tier entscheiden weil ich hier in den umliegenden 6 tierheimen nicht das richtige tier gefunden habe und ein verstörtes Tier halte ich für mich als nicht Hunde erfahren etwas zu ungut ...
Warum die anderen Welpen im Heim landen liegt einfach nur daran das der Bauer sich nicht von jedem wurf 5 welpen aufheben kann weil er die finanziellen Mittel nicht hat ...
Er hat aber auch nicht das geld seine Hündin zu kastrieren und er bringt es aber auch nicht übers Herz das Tier selbst zu töten das machen nämlich die anderen Hunde halter ...
Also gibt er den Tieren ne Chance ein Zuhause zu finden ist das so verwerflich ???Wenn Du den Welpen schon zum Schnäppchenpreis bekommst fände ich es nur fair, dem Bauern das Geld für die Kastration seiner Hündin zu geben... damit der nächste Wurf nicht im Tierheim oder sonstwo landen muß!
-
Zitat
Ich bin aber nicht aus Deutschland
....
-
Wenn euer Neuzugang noch nie in einer Wohnung gelebt hat wird er einfach noch nicht zuverlässig stubenrein sein! Gepaart mit Aufregung durch den Umzug, neues Umfeld etc. finde ich das nicht ungewöhnlich. Vesucht doch, wie bei einem Welpen mit der Sauberkeitserziehung anzufangen, viel Lob, wenn es klappt.
Die Superheld-Theorie halte ich bei diesem Hund für unwahrscheinlich.
-
Eine Bekannte von mir ist auch selbständig und nimmt immer ihre zwei Pudel mit ins Büro, das läuft völlig unproblematisch. Die Beiden gehören schon mit zum Inventar, nebenan ist ein großer Park, so dass auch genug Auslaufmöglichkeit in der Nähe ist. Ich glaube, es kommt ganz auf den Hund an, ob er sich im Büro 8 Stunden wohl fühlt, das ist wohl individuell sehr unterschiedlich. Vom Gefühl her würde ICH mich nicht für eine Jagdhundrasse entscheiden, pro und contra muß sicher gut abgewogen werden.
-
Zitat
Wenns geht bitte offenlassen-wir wollen wirklich möglichst viele Meinungen dazu haben. Auch um mit der anderen HH
vernünftig reden zu können ohne die Freundschaft zu schädigen.Danke
Es gibt hier schon etliche Threads zu genau diesem Thema....
-
Zitat
Was hat Jagdhund oder nicht mit pennen im Büro zu tun? Die muss man drinnen nicht auslasten, die Action passiert draussen. Und dazu brauchen sie auch kein tägliches 5-Stunden-Programm - das lässt sie eher hohl drehen.Es mag sein, dass manche Hunde für einen 8-Stunden Bürotag geeignet sind und sich in den Arbeitsablauf integrieren können. Ich habe andere Erfahrungen gemacht, und über die habe ich berichtet.
Katrinsche, einiges über den Charakter der Welpen kann ein Züchter da schon sagen, aber letztlich nicht mit Sicherheit. Überraschungen kann es geben. Ich würde aber eher nach einem Züchter schauen, der die Welpen bis mindestens 10 Wochen behält. Da geht es dann meist schon leichter mit der Stubenreinheit und Beisshemmung. Die extra Zeit im Familienverband kann für die Welpen sehr wichtig sein.
-
Zitat
Aber die TS hat doch geschrieben, dass sie sich einen Trainer holen will... du solltest erst mal richtig lesen.
Ein Trainer allein wird die Probleme mit einem verhaltensauffälligen Hund aber nicht lösen, da ist die Mitarbeit von beiden Besitzern notwendig. Hundeerfahrung wäre auch kein Hindernis, nach den Angaben der TS würde ich trotzdem eher über eine Abgabe nachdenken.
-
Zitat
Ich kann die Züchterin nicht verstehen, wenn Sie ohne eine Antwort einfach auflegt-sorry, aber das ist nicht ok.
Die Bedenken verstehe ich ja sogar. Aber den Jagdtrieb kann man beim Liegen/Warten wohl beim besten Willen nicht anführen-was meint ihr denn, was die Hunde bei der Jagd am meisten machen müssen? Im Auto oder unterm Hochsitz liegen und warten-ganz normaler Jagdhundalltag. Aber wenn ich den Jagdtrieb mal außer acht lasse-ist es schlimm für den Hund? Ich habe darüber nachgedacht und es ist eine ehrliche Frage. Ich kann durchaus innerhalb der 8 Stunden mit ihm spielen und auch raus gehen-direkt neben dem Büro gibt es ein schönes Spaziergelände. Ist es wirklich gar nicht machbar einen Hund zu halten, wenn man einen 8 Stunden Arbeitstag hat?
Karin du würdest komplett abraten, ist es denn so? sind alle Jagdhunde (bzw alle Vizslas und Weimeraner) in Nicht-Jäger-Händen unglücklich, nicht ausgelastet und fehl am Platze? Hast Du da Erfahrungen?
Ich möchte gerne einen Welpen, denn ich denke es ist eine Chance, dass der Hund von Anfang an an die Lebensumstände gewöhnt wird und ich sehe den Hund auch als "Familienmitglied", den ich gerne über eine lange Zeit in meinem Leben hätte.
Und Danke schon mal für Antworten.Kathrinsche, ich habe selber einen jagdlich extrem ambitionierten Hund, allerdings aus dem Tierschutz. Wir haben jahrelang versucht, an dem Jagdtrieb zu arbeiten, mit Umlenkung durch Fährten, Dummytraining, Abruftraining, im Nachhinein muß ich sagen, erfolglos. Heute haben wir uns damit abgefunden, Woody da anzuleinen, wo Wild vermutet wird. Er ist ein Sichtjäger und nicht zu halten, wenn Rehe auftauchen.
Ich würde deswegen von einem Jagdhund abraten, vor allem, wenn er doch relativ viele Stunden im Büro verbringen soll.
Ich weiß nicht, in welchem Kontext Du arbeitest, aber spielen im Büro mit Hund hat sich für mich immer schwierig gestaltet. Die Ablenkung und der Gedanke im Hinterkopf, Hund könnte Langeweile haben, haben mich immer beschäftigt. Zwischendurch Spaziergänge im Park nebenan, schon wieder den Arbeitsvorgang unterbrochen, ich fand das stressig. Heute arbeite ich Teilzeit, und unsere beiden Hunde warten zufrieden zuhause.