Beiträge von woodyfan

    Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Wenn euch der Name gefällt, reicht das doch, oder?

    Zitat

    Hallo,

    Ich frage mich aber immer wieder, warum sie am Anfang so lange braucht und nicht weg möchte...
    Habt ihr vielleicht Tipps wie das besser wird?


    LG Saskia


    Sie hat Angst und möchte ihr sicheres Terrain nicht verlassen! Ihr habt sie erst 2 Wochen, da ist die Bindung nur ansatzweise da, gebt ihr Zeit! Unser Zazi, auch aus einem ungarischen TH, hat nach 1,5 Jahren immer noch regelrechte "Flashbacks" in bestimmten Situationen. Er wirft sich dann auf den Boden und bewegt sich keinen Millimeter vom Fleck. Meistens ist dann Rückzug nach Hause angebracht, weil wir ihn sonst gewaltsam hinterherziehen müssten, was wir natürlich nicht tun. Da ist ganz viel Geduld angebracht.

    Manchmal hilft auch ein Super-Leckerchen, aber nicht immer...

    Zitat

    Ja, und Altbundeskanzler Schmidt ist der schlagende Beweis, daß man durch Rauchen uralt wird. Wer gern russisch Roulette spielt, kann es ja so halten und gucken, was passiert. Sind ja nur die Knochen vom Hund.

    Ich halte auch die geplante Tour, die nicht unter 2,5 Stunden dauern wird und sehr viel Bewegung beinhaltet (egal, ob Fahrrad oder zu Fuß) für zu lang bei einem siebenmonatigen Junghund.

    Wenn der Mann der TE die Bindung des Hundes verbessern will, soll er kontinuierlich dran arbeiten, irgendwelche Hau-ruck-Aktionen alle paar Wochen mal bringen da nichts. Hundeschule wäre wirklich sehr gut, auch wenn liebgewonnene Gewohnheiten aufgegeben werden müssen. Von nix kommt auch nix!

    Interessanter Vergleich...überzeugt mich aber nicht! Die TS sprach über eine gemütliche Tour zum Rhein, Hin- und Rückweg 1,5 Stunden, plus Aufenthalt am Rhein. Damit wäre Deiner Ansicht nach ein 7-Monate alter Hund überfordert?

    Wenn die Ursache nicht ermittelt wird muß ja die Übersäuerung eingedämmt werden, deswegen kommt es häufig zur Langzeitmedikation.

    Ich sehe ab er bei der TS, dass nicht viel unternommen wurde, um an die Ursachen zu gelangen. Sollte der Versuch mit dem Huhn der Einstieg ins Barfen sein?

    Selber kochen für den Hund funktioniert auch ohne Gefrierschrank. Kartoffeln, Gemüse, Reis angereichert mit Fleisch, ist doch eigentlich kein Problem. Auch wenn Du Vegetarierin bist, der Hund ist es mit Sicherheit nicht.

    Zitat

    Was die Geschichte mit dem Fahrrad betrifft, wollte ich das auch nicht. Er habe das bei nem anderen Mann gesehen der das mit seiner Hündin macht. Ich habe ihm auch gesagt, dass so keine Bindung entsteht. :headbash: Es kann nicht gut für die Gelenke sein. Mal sehen, ob ich ihn gleich umstimmen kann :/

    Er wollte, dass wir zum Rhein laufen (was dann ca.30-40 Minuten wären) und unser Hund da spielt und dann würden wir die Strecke auch wieder zurück laufen.

    Wir haben mit Woody in dem Alter Bergtouren gemacht, die mehrere Stunden dauerten. Er ist topfit, inzwischen ca. 12,5 Jahre alt und immer noch sehr gut zu Fuß! Den Spaziergang zum Rhein und wieder zurück sehe ich unkritisch. Viel Spass!

    Zitat

    Omep ist ein wirklich sehr gutes Medikament, es wirkt auch sehr selektiv auf den Magen. Ich würde mir keine Gedanken machen.

    Langfristig sollte man überlegen, ob man vielleicht die Mengen und Fütterungszeiten anpasst, wenn der Hund zu einer Übersäuerung neigt.

    Das stimmt so nicht. Bei Dauermedikation können Magentumore entstehen.

    Wenn die Ursache der Gastritis nicht herausgefunden wird müßte Deine Hündin dauerhaft Omep bekommen? Damit würde ich mich nicht anfreunden können. Was hast Du in Sachen Futter probiert? Da liegt doch wahrscheinlich die Ursache. Selber kochen, barfen, Ausschlußdiät, ist das schon versucht worden.

    Es ist ja deine Freundin, und Freunden sollte man die ungeschminkte Wahrheit sagen dürfen! Schildere ihr deine Gefühle, weil du mit ansehen mußt, wie ein Tier sträflich vernachlässigt wird. Zeige ihr Alternativen auf, appelliere an ihr Gewissen und ihre Verantwortung. Wenn das alles nichts hilft und sie weiterhin nicht für ihren Hund sorgt würde ich

    a. die Freundschaft ad acta legen, auf solche "Freunde" kann ich gern verzichten
    b. wenn die Haltung wirklich tierschutzrelevant ist würde ich das Vet.Amt benachrichtigen