Vielen Dank für euer Feedback! Mit einem ausgeprägten Jagdtrieb könnte ich leben, angenehmer wäre es natürlich, wenn irgendwann Ableinen und Freilauf möglich ist.
Bei Woody war Freilauf leider auch nicht möglich, er war ebenfalls Sichtjäger und eine echte Bedrohung für alle Katzen im Ort!
Mein Plan ist, Kontakt zu aufzunehmen mit Greyhoundprotection, deren Hunde, Greys und Galgos, befinden sich in Pflegestellen in NRW.
Beiträge von woodyfan
-
-
Wie groß ist denn dein Garten? Ich finde es schon wichtig, dass diese Hunde regelmäßig richtig die Beine strecken können.Mein Garten ist ziemlich groß, 1400 qm. Kurze Sprints sind möglich, wenn Freilauf gar nicht machbar ist.
-
Guten Morgen in die Runde
! Nachdem mich vor 2 Jahren mein Wind-Jagdhundmischling Woody leider verlassen hat, er starb mit 14 Jahren, würde ich gerne wieder das Abenteuer "neuer Hund" wagen ! Das Wesen und Verhalten eines Greyhounds oder Galgos fasziniert mich, ich bin aber unsicher wegen des doch ausgeprägten Jagdtriebs...und stelle mir die Frage, ob ich eine solche Rasse artgerecht auslasten kann. Bieten kann ich ein Haus mit eingezäuntem Garten in ländlicher Umgebung mit viel Auslaufmöglichkeiten, einen netten Hundekumpel, und relativ viel Zeit ( Teilzeitjob ).
Gerne darf es ein Hund aus dem Tierschutz sein, könnt ihr mir Orgas empfehlen, mit denen ihr positive Erfahrungen gemacht habt? Wichtig wäre Raum NRW, ein Kennenlernen vor der Adoption ist mir sehr wichtig. -
Wenn du eine Bank fragst, ob du einen Kredit aufnehmen sollst oder nicht, ist die Antwort höchstwahrscheinlich : ja! Soviel zu der Frage an den Pensionsbesitzer, ob er einen Welpen aufnimmt...
Hundepensionen möchten Geld verdienen, und nicht alle Betreiber beschäftigen sich im Vorfeld intensiv mit evtl. möglichen Problemstellungen.Bei Fremdunterbringungen von Hunden würde ich auf mein Bauchgefühl hören. Meine Hunde, beide traumatisiert und aus dem Tierschutz, würden eingehen in einer fremden Umgebung. Robuste Hunde hingegen, die ein positives "Probewohnen" absolviert haben, fühlen sich vielleicht sogar ganz wohl oder erleiden zumindest keinen Schaden. Letztendlich bist du für das Wohlergehen deines Hundes verantwortlich, und in eurem Fall scheint die Pensionsunterbringung nicht die richtige Lösung gewesen zu sein.
-
Kleines Update zu Zazi... heute hatte meine Nachbarin die Idee, ihre Hündin mit Zazi wie ein Tandem anzuleinen. Matilda ist eine sehr vorsichtige, aber souveräne Tierschutzhündin, sie ließ sich durch das "Anhängsel"am anderen Ende ihrer Leine auch nicht irritieren. Zazi trottete zunächst mit, duckte sich dann aber wieder auf den Boden und wollte den Rückzug nach Hause antreten. Nach einem kleinen "Anschieber" am Hinterteil konnten wir tatsächlich eine größere Runde laufen, und Zazi später sogar ableinen!!! Ich wage vorsichtigen Optimismus
, morgen versuchen wir`s noch einmal.
-
Danke noch mal für eure vielen interessanten Inputs! Die Sichtweisen über ein "glückliches" Hundeleben gehen natürlich auseinander, auch ich fühle mich in Bezug auf Zazi hin- und hergerissen zwischen "lassen wir alles so, wie es ist" oder " da muß doch mehr möglich sein".
Ich denke, ich werde immer wieder versuchen, ihn zum mitlaufen zu motivieren! Gelegentlich funktioniert das ja, ohne das ich im nachhinein hätte sagen können, warum. Insofern bin ich da sehr auf Janas Seite, ich möchte Zazi auch fordern, aber ohne Druck und Stress! Der Gedanke, er liegt für den Rest seines Hundelebens überwiegend im Garten oder im Wohnzimmer auf seinem Kissen macht mich sehr unzufrieden... da geht bestimmt noch etwas! Aber in kleinen Schritten. Auch Alina hat mir einen Anstoß gegenben, mit dem Vorschlag, ihn kopfmäßig zu beschäftigen. Setzt allerdings eine kleine theoretische Fortbildung meiner Person voraus...
Hat jemand Erfahrung mit DystoLoges? Eine Bekannte hat es mir empfohlen, nachdem sie sehr positive Erfahrung damit bei ihrem ängstlichen Bullterrierrüden gemacht hat. -
Arbeitet, clickert, trickst ihr irgendwas mit ihm zuhause außer Leckerlisuche? Leckerlisuche ist natürlich eine super Beschäftigung, aber so richtiger Zusammenarbeitswille inklusive Superbelohnung könnte noch mal anders helfen.
Nein, das tun wir nicht. War auch bisher kein Thema, unser Ersthund wurde durch Laufen und Fährten ausgelastet, aber Zazi macht keinen unterbeschäftigten Eindruck. Er ist gerne da, wo wir sind, beobachtet das Geschehen um ihn herum aufmerksam und liegt extrem gerne auf seinem Kissen in unserer Nähe. Wenn es passt, nehmen wir ihn mit, auch wenn er als Einkaufsbegleitung im Auto auf uns wartet ( natürlich nicht im Sommer...).
-
Ich fühl mich hier irgendwie unsichtbar. Hast du wirklich noch nicht probiert, zuhause was einzuüben, was du draußen abfragen kannst? Nur weil er in Paniksituationen kein Futter nimmt? Oder hast du das schon probiert und möchtest einfach nicht drüber reden, weil es nicht geholfen hat?
Sorry, Alina, ich hatte nicht die Zeit, auf jeden Post einzugehen und habe erst die beantwortet, die mich spontan dazu inspiriert haben. Natürlich haben wir auch mit Leckerchen gearbeitet, mussten aber feststellen, dass es außerhalb des gewohnten Terrains wenig bringt. Ich lege ihm öfter Futterbrocken in den Garten, die er gerne und ausgiebig sucht. Und sich einfach mal den Wind um die Nase wehen lässt...
Außerhalb des Hauses läuft bei ihm nur noch Spannung und Stress ab. Er springt ohne Probleme ins Auto, aber dann...wohin fahren wir, was passiert jetzt; ich kann förmlich sehen, wie sein Hundegehirn auf Hochtouren arbeitet. Ich habe noch keinen Weg gefunden, ihn in dieser Phase abzulenken oder den Stress zu nehmen. -
Sundri, wir versuchen, immer den selben Weg zu laufen. Da wir sehr ländlich wohnen wären verschiedene Runden ab der Haustür möglich, aber die läuft Zazi schon lange nicht mehr. Früher klappte das super, aber nachdem in ca. 1 km Entfernung ein Schießstand in Betrieb genommen wurde geht hier gar nichts mehr. Danke auch für deine virtuellen Umarmungen, die tun mir gut... wie auch der Hinweis von dir und anderen usern, dass das Wohlergehen des Hundes im Vordergrund steht und wir im Grunde schon so viel erreicht haben im Vergleich zu Zazis ersten Wochen bei uns.
Danke für die Infos über das Thundershirt, ich habe auch schon ein wenig gegoogelt und werde mich weiter informieren. Einen Versuch ist es allemal wert!
Ich würde gerne noch einige Fotos einstellen, klappt aber nicht, da ich kein Premiummitglied bin
.
-
Wir haben natürlich versucht, mit Belohnung zu arbeiten, aber wenn Zazi im Panikmodus ist, verweigert er alles! Die Aussage der vermittelnden Tierschutzorga, er sei in dem ung. Tierheim fast verhungert wegen der Verweigerung von Futter, erscheint mir ansatzweise glaubhaft. Ich stelle mir das so vor, dass er in einer permanenten extremen Stressituation war, wie in einer Art Schockstarre. Insofern ist ein Training mit "Superbelohnung" bei ihm sinnlos.
Die Ursache der Augenerkrankung kennen wir nicht. Es gibt noch ein Restsehvermögen, und tagsüber hilft das sehr.
Thundershirt... hat jemand Erfahrungen damit gemacht?