Wie schön das die Geschichte ein gutes Ende gefunden hat :). Freu mich für dich.
Es ist ja so das Fundtiere 6 Monate lang im Grunde noch dem Ursprünglichen Besitzer gehören und erst danach der Besitz anspruch verfällt. Hatte bei meinem Rüden da manchmal auch etwas Angst die ersten Monate, weil Tierheime bei Fundtieren eben nur so einen Vertrag machen können.
Bei nem von mir gefundenen frettchen endete es zum glück nach 2 oder 3 tagen wars glaub ich auch glücklich, weil die Besitzer einfach so Tierhalter unerfahren waren, das sie ein wenig gebraucht hatten um einfach mal beim Tierheim nachzufragen^^. Gut 2-3 Tage sind nicht zu vergleichen mit 6 Wochen, aber für mich ist es die erklärung warum es so ein Gesetzt auch gibt. Nämlich das Halter echt zu dämmlich sind um gescheit nach ihrem Tier zu suchen. Obwohl ich 6 Monate auch zu lang find und freu mich riesig für deine Katze .
Beiträge von acidsmile
-
-
An dieser Stange ist doch grad das tolle, das man selbst dann nicht umgeworfen wird, wenn man nen 50kg Hund am Rad hat. Weil der Schwerpunkt ist auf der Stange wo der Sattel drauf ist. Da kann jeder Hund einfach mal nach links oder rechts abdriften, man wird nicht umgeworfen.
Auch das Tempo was man selbst fährt wird gut auf den Hund umgeleitet praktisch.
Ich hab ne Feder an der Stange und dann noch son Teil am Geschirr was mit der Leine verbunden ist.Selbst wenn mein Hund im vollspeed Richtung Feld abdriftet werd ich nicht umgeworfen und da ich Geschirr (mit Fahrradhalterung) und Halsband(mit langer Leine am Lenkrad) benutze merk ich von solchen Dingen nur das ich dann eben kurz langsamer werde.
Das Halsband und die Leine hab ich damit er sich da nicht einmal um 180grad drehen kann während wir fahren^^.
Damit Funktionierts bei mir jedenfalls.Aber die Leine in der Hand halten, halte ich nach meinem Sturz für Lebensgefährlich
. Einmal und nie wieder^^.
-
Wenn dich das beschäftigt geb über die Suchfunktion Hund hat gebissen/geschnappt ect. ein.
Hatte mir jedenfalls sehr geholfen mich durch alle möglichlichen Beiträge durchzulesen, als mein Rüde mich das erstenmal gebissen hatte.Du schreibst selber davon, er hatte übersehn das er das nicht wollte. Genau diese Anzeichen müsst ihr euch merken und dann auch wirklich stop machen. Den Hund dann wirklich in ruhe lassen.
Das war auch bei meinem Hund der Grund für das Zubeißen damals. Hatte nicht auf mein Bauchgefühl gehört und bin über die Grenzen des Hundes gegangen. Mein hund war zu dem damaligen zeitpunkt eben noch nicht soweit, was Nähe angeht. Hat dann eben schnell überreagiert, aber wie gesagt wäre vermeidbar gewesen, wenn ich selbst gesgat hätte": Stop der Hund braucht jetzt ruhe und zeit für sich".Ich habs damals auch so gemacht, meinen Rüden ins Körbchen zu schicken. Weil so gesehn wars für meinen Rüden eine Alternative die er nicht kannte, er kannte nur jetzt gibts erst recht dresche und da muss man sich Verteidigen. Diese Alternative in solchen Situationen ins Körbchen zu gehen, bzw. weg zu gehen auch bevor es ausartet und unangenehm wurde für ihn wurde nach mehreren Monaten dann zu einem normalen Verhalten.
Hatte danach mehr aufs Bauchgefühl geachtet und darauf das er immer wenn mir das Gefühl gekommen ist, ihm wirds zuviel, ihn weggeschickt, bevor wieder Grenzen überschritten wurden für die mein Hund noch nicht bereit ist. -
Zitat
Und Tempo von selbst verlangsamen wird er niemals machen. Ich halte die Leine in der Hand und fahr meist einhändigDanke für die Tipps!
Gewöhn dir das bloß ab, das war der Grund warum ich Nachhause Humpeln durfte. Das ist echt extrem gefährlich!!! Mir wurd Schwarz vor Augen und nur der Gedanke die Leine nicht loslassen wars warum ich nicht komplett ausser gefecht gesetzt wurde. Im Grunde wars nur ein winzig kleiner Ruck, nur ein kleiner impuls vom Hund und schon lag ich da.
Diese Halterungen für die Mittelstange sind wirklich sehr gut. Man kann auch viel besser damit mit dem Hund Trainieren.
Der Hund sieht zum einen immer das Vorderrad, eventuell auch einen Fuß, somit sind Kommandos wie langsam ect schonmal einfacher für den Hund zu lernen und er kann besser drauf reagieren.
Ausserdem sind Richtungskommandos auch einfach einzuführen, der Hund sieht es ja am Vorderrad auch wo es lang geht.
Vorallem das Tempo klappt so viel besser zu regulieren.Tu mir bitte den Gefallen und besorg dir eine vernünftige Halterung fürs Fahrrad für den Hund und lass den Mist mit einhändig fahren.
Edith: Egal ob ne Halterung fürs vor dem Fahrrad herlaufen, oder neben dem Fahrrad. Wenn du nur eine Hand am Lenker hast und die andere am Hund und der Hund geht aus welchen Gründen auch immer plötzlich im 90grad Winkel zur Seite dann zieht dir das dass komplette Vorderrad weg und du fliegst.
-
Wie machst den Hund denn am Rad fest? Wenn der vorlaufen kann, dann kann er ja schonmal nicht an der Stange am Sitz festgemacht sein, oder? Weil sonst sollte ja immer das Vorderrad im Sichtfeld des Hundes sein?
Dieses aufdrehen am Anfang kenn ich auch, hält dann 500m an. Ich hab das glück mein Rüde ist kein Rennjunkie. Danach wird vernünftig gefahren.
Ich hab von anfang an Kommandos gegeben, die recht schnell übernommen worden sind. "GOGO" ist wohl das Kommando was mein Rüde am liebsten hört. Das ist sein Startkommando und sein geb Gas bis zum Anschlag Kommando. Wie gesagt nach 500-1000m wird dann in ein gemütlicheres Tempo gewechselt, ganz von selbst.
Das Kommando "Warte", oder "Langsam" find ich auch wichtig, genauso wie "Weiter".
dann gibts noch das Kommando "Rad" was sowas wie Fuß am Fahrrad ist, auf der rechten Seite. Benutz das eigentlich nur um ihn an die Halterung festzumachen und dann gibts das "gogo".Mit meiner Hündin hab ich jetzt auch das Radfahren angefangen, weil ich Mittags keinen langen Spaziergang schaffe zu Fuß derzeit. Also laufen beide Leinenlos neben dem Rad her, oder mal vor. Meine Hündin kannte das Fahrrad vorher nur, wenn ich es neben sie hergeschoben hab, sie hatte da Angst vor. Hat sich aber auch sehr gut schon aufs Tempo eingestellt, genauso wie auf die Kommandos.
Und wenn es dich beruhigt, mein Rüde hat mich beim erstenmal Fahrrad fahren ausprobieren halb umgebracht
. Lag für 10min auf dem Bürgersteig und der einzige Gedanke war, den "scheiß Köter" nicht loslassen und nicht vor Schmerzen Ohnmächtig werden, bevor wir dann Nachhause gehumpelt sind
.
Er ist mir in der Anfangszeit auch öfter mal ins Rad gesprungen, wenn er nen anderen Hund sah. Hab den deswegen auch mal Intuitiv richtig zusammen gepfiffen, weil der wegen nem anderen Hund sich fast noch nen Bein gebrochen hätte an meinem Fahrrad.
So Situationen, das er mitten beim Fahren plötzlich unter der Mitte vom Rad auf die andere Seite laufen wollte, oder urplötzlich stehen blieb, oder halb vors Vorderrad geschafft hatte zu springen sind auch vorgekommen.Der Trick dabei, ich bin zwar zu anfangs schnell losgefahren. Bis er selbst das Tempo reduziert hatte, was bei meinem Hund eben Funktionierte. Und dann bin ich solangsam gefahren das ich selbst das Fahrrad jederzeit mit nem Fuß auf den Boden hätte stoppen können(was meiner Meinung nach ne schnellere Brems Möglichkeit ist, wie die Bremsen am Fahrrad). So haben wir diese Kommandos eben mit der Zeit aufgebaut.
Durch dieses langsame Tempo wars auch nicht schlimm, wenn er mal von nem Rad angetitscht wurde. Ab da wars dann learning by doing, sobald wir auf diesem Tempo waren. -
Mir ist vor einigen Wintern aufgefallen, das es bei meinem Rüden etwas mit der Aussentemperatur zu tun hat.
Hatte ihm ne ganze Zeit Kartoffeln täglich dazu gekocht. Bei 15kg Hund hat er schon 500g am Tag zusätzlich vertilgt um nicht weiter abzunehmen.
Fett kann man auch bei einigen Barf Lieferanten bestellen. Davon reichen dann aber schon wenige Gramm und am besten steigert man es ganz langsam. Mein Rüde hat so 2 Esslöffel davon ins Futter mitbekommen und so max 50g hät ich ihm gegeben mit ner Einstiegsmenge von 5-10g.Als mir das mit den Temperaturen aufgefallen war, dass es problemlos ist sein Gewicht zu halten, als es mal für eine Woche wärmer war. Danach wurds wieder Kälter und die Kocherei ging wieder los hab ich mir Abhilfe mit nem Mantel geschafft und ab 15grad Aussentemperatur wird ein Mantel getragen. Das erspart mir komplett diese Kocherei und das eklige Fett.
-
Was sollen die Tierheime denn tun? Die Leute wegschicken? Denen werden Hunde auch über den Zaun geschmissen, wenn die Besitzer merken das es zu Teuer für die ist, den Hund ins Tierheim "seriös" abzugeben. Oder der Hund wird abend vor den Zaun gebunden und das sind sogar eher noch für den Hund recht günstige Fälle.
Die Hundeomi die unter ner Mülltonne mir mal mal mitten in der Nacht vor die Füße gelaufen ist, von der will ist garnicht wissen wie die da gelandet ist und was alles hätte passieren können, wär die mir nicht vor die Füße gelaufen zu meiner Hündin.
Und ich kenne eigentlich auch kein Tierheim das Tiere unkastriert abgibt. Ausser die Tiere sind noch nicht solang da und es hatte sich noch nicht ergeben, weil die zu schnell vermittelt werden konnten.
Die Tierheime tun doch was sie können. Auch wenn man beim tierschutz anruft und denen mitteilt das viel zu Junge Katzen, oder Hunde Welpen in der zeitung stehen versuchen die sich darum zu kümmern. -
Zitat
Das Problem sind meiner Meinung nach eben nicht seriöse Züchter, sondern vermeintliche Vermehrer die es toll finden ihre Hunde sinnlos zu verpaaren und aus Geldzwecken den ungeeignetesten Leuten ihre Welpen vermitteln, die dann später im Tierheim landenWie meinen Jagdhundmix, der ein reines Arbeitstier ist und absolut kein Familienhund. Aber als Mix der er nunmal ist niemals als Welpe irgendjemanden angesprochen hätte, der ihn wirklich zum Arbeiten benutzt hätte. Weil zuviel Risiko bei den Mixen ist, man weiß nicht ob die wirklich was taugen. Man kann die Mixe im Grunde garnicht an die richtigen Vermitteln, weil die richtigen sich garnicht für solche Mixe interessieren.
-
Naja die Dackelhalterin die die Jagdlich geführt haben konnten mir das ganze mal aufgrund der Berge erzählen wie ihre Dackel so vorgehen. Die legen dabei teils ne Strecke von 1km zurück (Konnte mir anhand der Berge zeigen wie weit die laufen würden während der Jagd) und trieben die Beute zu ihnen zurück. Oder brachten sie schon erlegt zurück. Oder sind auf die Suche gegangen und haben dann drauf aufmerksam gemacht, fürs Rudel.
Und wenn du dir mal diese Strecke überlegt die son Dackel dann auch zurücklegen kann, da ist nicht die ganze Zeit die Nase auf dem Boden.
Die Dackel sind nen riesen Bogen gelaufen um Beute ausfindig zu machen.Also wirklich unterhalt dich mal mit Dackel Haltern die die Jagdlich führen, ist wirklich sehr interessant und könnte das Verhalten vielleicht erklären. Aber naja wie gesagt, wenn es Jagdlich angehauchtes verhalten ist, dann hast das ja eh super im Griff
.
-
Wenn schon Mix dann aus dem Tierschutz, weil ich demjenigen der nicht aufgepasst hat kein Geld für seine Dummheit zahlen will.
Meine Hündin passt vom Mix her noch irgendwie, ist aber aus unwissenheit von mir von nem Welpenhändler gekommen... . Ja damals mit 17 dachte ich wirklich die Welpen stammen aus Ups Würfen von Bauernhöfen wo sie ungewollt gelandet sind und der Händler denen wahrscheinlich den Tod durch ertränken gerettet hat... das die aus dem Ausland kommen wusst ich damals nicht.Mein Rüde als Jagdhund mix ist für mich ne arme socke. Er kommt aus dem Tierheim, hätte dieses Leben aber wenn er Reinrassig wäre mit seiner veranlagung wohl niemals erfahren müssen. Denn er ist gut, sogar verdammt gut als Jagdhund. Jeder Jäger wäre froh so einen Hund zu bekommen wie ihn. Jeder der nen Hund als Rettungshund Ausbildet wäre froh so ein Talent zu bekommen wie ihn.
Aber er ist ein Mix und ging damit in die falschen Hände. Dieser Talentierte Hund hat 8 jahre Vernachlässigung hinter sich.Aus diesem Grund mag ich generell keine Mischlinge mehr. Die kommen einfach nicht aus guten Händen. Werden meist nicht in gute passende Hände vermittelt. Und die Tierheime sind voll damit.
Wenn schon ein Mix dann nur aus dem Tierheim.
Wäre meine Mix-Hündin jemals gedeckt worden, ich hätte die Welpen abtreiben lassen.Edith: Für mich sind Mix Hunde, Hunde die die Welt nicht braucht. Die die es gibt sollen ruhig ein schönes leben haben!!! Aber es sollte endlich aufhören das noch mehr davon Produziert werden.